Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Bellardis Brombeere - Rubus bellardii Weihe

Synonyme :
Rubus bavaricus f. bellardii (Weihe ex Dumort.) Utsch
Rubus bavaricus f. bellardii (Weihe ex Dumort.) Utsch ex Ant.Schott
Rubus bellardii f. declinatus Holzfuss
Rubus bellardii var. major Kulesza
Rubus bellardii var. pilosus Ade
Rubus compactus f. bellardii (Weihe ex Dumort.) Utsch
Rubus fruticosus var. bellardii (Weihe ex Dumort.) Syme
Rubus glandulosus subsp. bellardii Weihe
Rubus glandulosus subsp. bellardii Weihe ex Celak.
Rubus glandulosus var. bellardii Weihe
Rubus glandulosus var. bellardii Weihe ex T.B.Salter
Rubus glanuslosus subsp. bellardii (Weihe & Nees) Celak.
Rubus patulus Foerster
Rubus pedemontanus Pinkw.
Rubus pedemontanus f. declinatus (Holzfuss) H.E.Weber
Rubus serpens f. oblongus Kretzer
Rubus serpens var. pedemontanus (Pinkw.) Sudre
Blatt: Blättchen plötzlich lang zugespitzt, eiförmig oder urugekehrteiförmig. Blätter dreizählig, gross; Blättchen gestielt, beiderseits hellgrün, zerstreut-behaart, gleichmässig- gesägt.
Stengel bzw. Stamm: Schössling schwach-bogig-niederliegend, stielrund, nach der Spitze zu undeutlich kantig, bei Schattenpflanzen hellgrün-bläulich, hinfällig-bereift; an sonnigen Orten rotbraun; spärlich behaart, mit weichen, einander ungleichen Stacheln, Drusenborsten und Drüsenhaaren dicht besetzt.
Blüte: Staubblätter so lang oder länger wie die Griffel. Griffel grünlich-weiss, nicht rot. Kronenblätter schmal, spatelig, weiss, aussen kurzhaarig. Staubblätter länger als die Griffel, der Frucht anliegend. Blütezeit Juni, Juli.
Vorkommen: Auf quelligem Waldboden nicht selten.