Sprung zum Inhalt


Rubus (Subscribe)

Auch: Himbeere Wurzelstock verholzend, ausdauernd, meistens zweijährige Aste treibend. Blätter selten einfach oder gelappt, meist drei- bis fünf-, seltener siebenzählig- und oft fussförmig- zusammengesetzt. Kelch fünfteilig. Kronenblätter 5; Staubblätter und Stempel zahlreich, in unbestimmter Zahl. Meist homogam. Früchte kleine Steinbeeren, die zu einer beerenartigen Samnielfrucht verwachsen. Die Äste sind entweder nur an der Spitze übergebogen oder bogenförmig bis zum Boden herabgeneigt und an ihrer Spitze wurzelnd, oder sie klimmen; sie sind stielrund oder kantig, kahl oder bereift, behaart, drüsenoder sternhaarig, borstig, drüsenborstig, nadelborstig, stachelig u. s. w. Manche dieser Verhältnisse sind nur an den einjährigen Ästen, den sogenannten Schösslingen, wahrzunehmen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 [>] [>>]

Schwäbische Haselblattbrombeere - Rubus suevicola H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwänzel-Brombeere - Rubus adulans A.Beek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarze Himbeere - Rubus occidentalis L.


Englisch: black raspberry, blackcap, thimbleberry
Portugiesisch: framboesa
Spanisch: mora, morera Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Frucht: Früchte schwarzrot Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarzholzige Brombeere - Rubus melanoxylon P.J. Müll. & Wirtg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Endblättchen etwa dreimal so lang wie sein Stielchen. Blätter drei- oder fussförmig-fünfzählig. Blättchen grob-gesägt, oberseits striegelhaarig, zuletzt kahl, unterseits weichhaarig bis graufilzig. Stamm oder Stengel: Schössling fast kahl, mit Stieldrüsen und Stachelchen.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwarzrotdrüsige Brombeere - Rubus atrovinosus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schweizer Brombeere - Rubus helveticus Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Endblättchen breit - eiförmig oder elliptisch, plötzlich lang-zugespitzt, unterseits grün. Stamm oder Stengel: Schössling bereift, behaart; mit kleinen, zurückgeneigten, kegelförmigen Stacheln und einzelnen Drüsenborsten zerstreut- besetzt. Schössling wenigstens oberwärts ganz oder nahezu stielrund, nicht kantig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Schwerttragende Haselblattbrombeere - Rubus xiphophorus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seidenhaarige Brombeere - Rubus bombycinus Matzke-Hajek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Siebenblättrige Brombeere - Rubus septifolius H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Silbergeschmückte Brombeere - Rubus argentatus P.J. Müll.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 160.00 cm Blatt: Blütenstand nur am Grunde mit einigen Blättern, wenig oder massig bestachelt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Silberlinde - Tilia tomentosa Moench

Silberlinde - Tilia tomentosa ©José María Escolano @ flickr.com
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Die Blüte hat eine sogenannte innere Blumenkrone oder an ihrer Stelle fünf Staubblätter mit breiteren, blumenblattartigen Staubfäden; die Blumenkrone ist nicht völlig ausgebreitet; Staubblätter sind 50 bis 70 vorhanden; der Griffel verlängert sich nach der Blütezeit. Die Behaarung der Blätter, wenn solche vorhanden, wird aus sternförmigen Haaren gebildet. Die Blüte hat eine sogenannte innere Blumenkrone oder an ihrer Stelle fünf Staubblätter mit breiteren, blumenblattartigen Staubfäden; die Blumenkrone ist nicht völlig ausgebreitet; Staubblätter sind 50 bis 70 vorhanden; der Griffel verlängert sich nach der Blütezeit. Die Behaarung der Blätter, wenn solche vorhanden, wird aus sternförmigen Haaren gebildet. Blatt: Blätter mehr oder minder behaart. Blattstiele und Blattunterseite dicht- weiss-sternhaarig- filzig Frucht: Frucht nicht kugelig, holzig. Frucht fünfkantig; Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sonnige Brombeere - Rubus insolatus P.J. Müll.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: kräftige Stacheln. Stamm oder Stengel: Blütenstiele kurzhaarig, dicht lang- und drüsenborstig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sorbische Brombeere - Rubus sorbicus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sparrige Brombeere - Rubus divaricatus P. J. Müll.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.

Stängel bis zu 100 cm, leuchtend braun bis violett, spärlich behaart oder kahl, saugend und manchmal auch an der Spitze wurzelnd, mit zahlreichen langen, schlanken, geraden Stacheln, die anfangs leuchtend gelb sind.

Stängel bis zu 100 cm, leuchtend braun bis violett, spärlich behaart oder kahl, saugend und manchmal auch an der Spitze wurzelnd, mit zahlreichen langen, schlanken, geraden Stacheln, die anfangs leuchtend gelb sind.

Blatt:

Fiederblättchen 5, klein, oberseits spärlich behaart, unterseits pubertierend, im Reifestadium oft kahl, mit gelblichen Adern an der Unterseite; Endblättchen eiförmig bis verkehrt eiförmig, kurz zugespitzt, am Grund eingeschnitten oder ganzrandig, ungleichmäßig gesägt; Blattstiel oben gesägt, oft mit vielen hakigen Stacheln.

Frucht:

Frucht klein, schwarz. 

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spätblühende Brombeere - Rubus cunctator Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter meist dreizählig. Blättchen ungleich-feingesägt, oberseits fein- und dichthaarig, unterseits angedrückt grau- bis weissfilzig- Endblättchen breit-elliptisch, rundlich, fast herzförmig mit scharfaufgesetzter, schmaler Spitze. Stamm oder Stengel: Blütenachse mit langen, nadeiförmigen Stacheln.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spiegel-Brombeere - Rubus speculatus Matzke-Hajek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spieß-Brombeere - Rubus hastiferus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Spreizrispige Brombeere - Rubus distractus P.J.Müll.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sprengels Brombeere - Rubus sprengelii Weihe

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter dreizählig' bis fussförmig-fünfzählig. Endblättchen eilänglich, allmählich gespitzt, grob-gesägt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stachelschweinborstige Brombeere - Rubus hystrix Weihe & Nees

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Blätter krautig, oberseits zerstreut-behaart, dunkelgrün, unterseits weichhaarig, hellgrün. Endblättchen schmal -eiförmig, allmählich verschmälert zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schössling reich mit ungleichen, zum Teil sehr langen und starken Stacheln, Drüsen- und Stachelborsten besetzt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stachelschweinchen-Haselblattbrombeere - Rubus histriculus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Starksprossende Brombeere - Rubus agastachys P.J. Müll. & Wirtg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 180.00 cm Blatt: Blätter unterseits mit einem äusserst dünnen, mit starker Lupe kaum sichtbaren Filz und mit kurzen Seidenhärchen bekleidet. Endblättchen breit-herz-eiförmig. Stacheln lang und gerade. Stamm oder Stengel: Schössling kaum behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Steinbeere - Rubus saxatilis L.

Steinbeere - Rubus saxatilis ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter dreizählig. Stamm oder Stengel: Wurzel fadenförmig. Schössling ausläuferartig -niedergestreckt, im Herbste mit wurzelnden Spitzen; vielblätterig; feinbestachelt. Fruchtbare Stengel kurz-aufrecht, mit mehrblätteriger Spitze. Frucht: Frucht nur wenige, grosse, rote, oft kaum zusammenhängende Steinbeeren. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sternfilzige Brombeere - Rubus lloydianus Genev.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Auf der mitunter kahl aussehenden Oberseite der Blätter, wenigstens der blütenständigen, finden sich kleine, bei 50- bis öO.facher Vergrösserung erkennbare Sternhaare. Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Auf der mitunter kahl aussehenden Oberseite der Blätter, wenigstens der blütenständigen, finden sich kleine, bei 50- bis öO.facher Vergrösserung erkennbare Sternhaare. Blatt: Blätter dreizählig oder unvollkommen fünfzählig, mit rinnigem Stiel, sehr selten grün. Untere Seitenblättchen gestielt. Blättchen oberseits dicht graufilzig bis kahl und glänzend, unterseits weiss-sternfilzig , ziemlich klein, läuglich-umgekehrt-eiförmig, grob-lappig-gezähnt, mit keilförmigem, ganzrandigem Grunde. Rispe lang, schmal-kegelförmig, ziemlich dicht. Stamm oder Stengel: Schössling spärlich mit Stern- und Büschelhaaren besetzt, selten kahl oder filzig-zottig. Stieldrüsen fehlen hier sowie im Blütenstande fast nie ganz. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stieglitz-Brombeere - Rubus carduelis Matzke-Hajek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stormarner Brombeere - Rubus stormanicus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Straussblütige Brombeere - Rubus thyrsiflorus Weihe & Nees

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen herzförmig, ungleich- und grob -gesägt. Blätter meist dreizählig; Blättchen mit ihren Rändern sich deckend; Endblättchen breit-herz-eiförmig bis herzförmig-rundlich. Stamm oder Stengel: Stacheln der Rispe schwach. Stieldrüsen der Blüten meist zwischen Haaren versteckt, einzelne längere hervorragend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Straussblütige Brombeere - Rubus candicans subsp. thyrsanthus (Focke) Hayek

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 180.00 cm Blatt: Endblättchen breit-elliptisch oder eiförmig. Stamm oder Stengel: Schössling vollständig gefurcht, fast kahl, nicht wurzelnd. Frucht: Steinkern fast dreiseitig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Strausstragende Brombeere - Rubus thyrsoideus Wimm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 160.00 cm Blatt: Blätter erheblich länger als breit. Endblättchen rhombisch oder aus schwach-herzförmigem Grunde schmalelliptisch. Blätter striegelhaarig oder etwas sternhaarig. Stamm oder Stengel: Schössling fast zottig-behaart, gefurcht, selten wurzelnd. Frucht: Steinkern fast elliptisch.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Strotzende Brombeere - Rubus tumidus Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Auf der mitunter kahl aussehenden Oberseite der Blätter, wenigstens der blütenständigen, finden sich kleine, bei 50- bis öO.facher Vergrösserung erkennbare Sternhaare. Auf der mitunter kahl aussehenden Oberseite der Blätter, wenigstens der blütenständigen, finden sich kleine, bei 50- bis öO.facher Vergrösserung erkennbare Sternhaare. Blatt: Blätter fünfzähliggefingert. Endblättchen herzförmig- rundlich, mit aufgesetzter Spitze. Untere Seitenblättchen ziemlich kurz gestielt. Stamm oder Stengel: Schössling kahl, Stieldrüsen fehlen gänzlich. Schössling hochbogig, tiefkantig-gefurcht.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Struppige Brombeere - Rubus dumosus Lefèvre

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter Unterseite weissfilzig. Blättchen oberseits striegelhaarig. Stamm oder Stengel: Schössling gefurcht. Stachel krumm.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stumpfkantige Brombeere - Rubus teretiusculus Kaltenb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter vorherrschend fünfzählig. Endblättchen kreisförmig bis umgekehrt-eiförmig, kurz zugespitzt. Blätter unterseits sammetartig-weichhaarig, oberseits matt dunkelgrün. Stamm oder Stengel: Schössling oberwärts stumpfkantig, dicht abstehend behaart, mit versteckten Drüsenborsten.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Stumpfkantige Brombeere - Rubus rhamnifolius subsp. obtusangulus (Gremli) Focke

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Auf der mitunter kahl aussehenden Oberseite der Blätter, wenigstens der blütenständigen, finden sich kleine, bei 50- bis öO.facher Vergrösserung erkennbare Sternhaare. Auf der mitunter kahl aussehenden Oberseite der Blätter, wenigstens der blütenständigen, finden sich kleine, bei 50- bis öO.facher Vergrösserung erkennbare Sternhaare. Blatt: Blätter fünfzähliggefingert. Endblättchen elliptisch -umgekehrt -eiförmig, kurz gespitzt; untere Seitenblättchen lang gestielt. Stamm oder Stengel: Schössling kahl, Stieldrüsen fehlen gänzlich. Schössling bogig-aufsteigend, stumpfkantig oder flachseitig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Süssfruchtige Brombeere - Rubus hedycarpus Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blüte: Kronenblätter weiss oder rot. Blütezeit Juli, August. Stamm oder Stengel: Blütenstand lang und schmal, unten durchblättert, oben verjüngt und traubig, filzig-kurzhaarig. Schössling scharfkantig, sparsam oder wenig dicht behaart; am Grunde abstehend büschelhaarig, nach oben anliegend behaart. Frucht: Frucht kugelig, gross, glänzend schwarz, sehr süss.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Tausendstachelige Brombeere - Rubus myriacanthus Focke

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blätter grob- und doppelsägezähnig. fünfzählig, seltener drei- oder siebenzählig. Stamm oder Stengel: Schössling etwas bereift, sehr dichtstachelig.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Träufelspitzen-Brombeere - Rubus pedemontanus Pinkw.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ubier-Haselblattbrombeere - Rubus ubericus Matzke-Hajek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ulmenblätterige Brombeere - Rubus ulmifolius Schott

Ulmenblätterige Brombeere - Rubus ulmifolius ©Inao Vásquez @ flickr.com

Englisch: elm-leaved bramble, elmleaf blackberry, Himalaya blackberry, Himalayan blackberry Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 180.00 cm Blatt: Blätter oberseits kahl, dunkelgrün; unterseits angedrückt-weissfilzig, ohne zwischen dem Filz stehende, längere Haare. Stamm oder Stengel: Schösslinge scharfkantigbereift. Schösslingsblätter fussförmig oder gefingert-fünfzählig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Unähnliche Haselblattbrombeere - Rubus dissimulans Lindeb.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Unerkannte Brombeere - Rubus ignoratus H.E.Weber

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Ungleichbelaubte Brombeere - Rubus bifrons Vest ex Tratt.

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 180.00 cm Blatt: Blätter oberseits kahl, dunkelgrün; unterseits angedrückt-weissfilzig, ohne zwischen dem Filz stehende, längere Haare. Stamm oder Stengel: Schössling rundlich bis kantig, unbereift. Schösslingsblätter dreizählig bis fussförmig-fünfzählig. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Unschöne Brombeere - Rubus incultus Wirtg.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen herzförmig, zugespitzt. Blätter meist fünfzählig. Blättchen ungleich, wenig tief gesägt, beiderseits behaart. Endblättchen seicht herzförmig, länglich. Stamm oder Stengel: Schössling dicht-abstehend-behaart.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Üppige Brombeere - Rubus vigorosus P.J.Müll. & Wirtg.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Verbogenblättrige Brombeere - Rubus distortifolius Matzke-Hajek

NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Verwandte Brombeere - Rubus fraternus Gremli

NoSyn.lat NoSyn.dt
Blatt: Blättchen dreizählig, umgekehrt -eiförmig, keilig, mit kurzer, aufgesetzter Spitze, unterseits von zahlreichen Haaren etwas grauschimmernd.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Verwandte Brombeere - Rubus affinis Weihe & Nees

NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Endblättchen herz-eiförmig oder elliptisch, selten umgekehrt-herzförmig, allmählich zugespitzt, etwa dreimal so lang als sein Stielchen. Blättchen breit, sich deckend, oberseits dunkelgrün ; die jüngeren meist unterseits dünnfilzig; die ausgewachsenen oft blassgrün. Endblättchen breit -herz -eiförmig. Stamm oder Stengel: Schösslinge unbereift. Schössling sehr kräftig, im mittleren Teil abgerundet, kantig, kahl, mit kräftigen, geraden Stacheln.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183 184 [>] [>>]