Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Ungleichbelaubte Brombeere - Rubus bifrons Vest ex Tratt.
Englisch: Himalayan berry, Himalayan Blackberry

© Eric Jain
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Zweifarbige Brombeere
Synonyme :
Rubus bifrons Vest
Rubus bifrons var. incrustatus Borbás
Rubus bifrons var. robustior Kük.
Rubus bifrons var. speciosus (P.J.Müll.) Nyman
Rubus discolor subsp. speciosus (P.J.Müll.) Berher
Rubus discolor var. speciosus (P.J.Müll.) Cariot & St.-Lag.
Rubus discolor var. speciosus (P.J.Müll.) Mercier
Rubus dumetorum var. tomentosus M.Loehr
Rubus fortis Focke
Rubus fruticosus subsp. bifrons (Vest) Á.Löve & D.Löve
Rubus nemorosus var. bifrons (Vest) Bab.
Rubus speciosus P.J.Müll.
Blatt: Blätter oberseits kahl, dunkelgrün; unterseits angedrückt-weissfilzig, ohne zwischen dem Filz stehende, längere Haare.
Stengel bzw. Stamm: Schössling rundlich bis kantig, unbereift. Schösslingsblätter dreizählig bis fussförmig-fünfzählig.
Blüte: Kelch nach dem Aufblühen und bei der Frucht zurückgeschlagen. Blütenstiele abstehend-filzig. Blütenstand reichblütig, mit langen, geraden, oft zahlreichen Stacheln. Blumen rosenrot. Staubblätter die Griffel überragend. Blütezeit Juli, August.
Vorkommen: In Wäldern und Gebüschen Südösterreichs und der Schweiz.