Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Silber-Linde-Tilia tomentosa Previous

Silber-Linde - Tilia tomentosa Moench

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Hungarian silver linden, Silver leaved lime, Silver lime, Silver linden, White Lime, White linden

Silber-Linde-Tilia tomentosa
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Silber-Linde
Silberlinde
Ungarische Silber Linde
Ungarische Silberlinde

Synonyme :
Lindnera alba Fuss
Tilia alba Aiton
Tilia alba Waldst. & Kit.
Tilia argentea
Tilia argentea Desf.
Tilia argentea Desf. ex DC.
Tilia argentea f. subglobularis J.Wagner
Tilia argentea f. subglobularis J.Wagner ex Vöröss
Tilia argentea var. virescens Spach
Tilia communis var. argentea (DC.) K.F.Schimp. & Spenn. ex Spenn.
Tilia gigantea hort.
Tilia gigantea hort. ex Dippel
Tilia glauca Schwein.
Tilia glauca Schwein. ex Bayer.
Tilia macrophylla hort.
Tilia macrophylla hort. ex Steud.
Tilia orbicularis hort.
Tilia orbicularis hort. ex V.Engl.
Tilia peduncularis Delile
Tilia peduncularis Delile ex Bayer
Tilia rotundifolia Vent.
Tilia tomentosa f. calvescens (Schur) V.Engl.
Tilia tomentosa f. elatiflora V.Engl.
Tilia tomentosa f. intermedia V.Engl.
Tilia tomentosa f. subvitifolia (Borbás) V.Engl.
Tilia tomentosa var. rhodopetala Borbás


Die Blüte hat eine sogenannte innere Blumenkrone oder an ihrer Stelle fünf Staubblätter mit breiteren, blumenblattartigen Staubfäden; die Blumenkrone ist nicht völlig ausgebreitet; Staubblätter sind 50 bis 70 vorhanden; der Griffel verlängert sich nach der Blütezeit. Die Behaarung der Blätter, wenn solche vorhanden, wird aus sternförmigen Haaren gebildet.


Blatt: Blätter mehr oder minder behaart. Blattstiele und Blattunterseite dicht- weiss-sternhaarig- filzig

Blüte: Blütezeit Juli. Homogam.

Frucht bzw. Samen: Frucht nicht kugelig, holzig. Frucht fünfkantig;

Vorkommen: Ungarn, Mittelmeerregion
Südeuropa, Syrien, Türkei, Bolivien
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierbaum, Kulturpflanze, Winterhärte 3-5. Holzlieferant.
Aus der inneren Rinde lassen sich Fasern gewinnen, mit denen geflochten werden kann.
Die Blüten wirken auf Bienen giftig.

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Junge Blätter lassen sich roh oder gekocht essen, getrocknete Blättern werden manchmal als Majoran-Ersatz verwendet. Aus den vermahlenen Früchten und Blüten lässt sich ein Ersatzprodukt von Schokolade gewinnen.

Medizinisch:
Der Tee aus den Blüten wirkt sedativ, krampflösend und diaphoretisch. Er dient in der Volksmedizin als Beruhigungsmittel bei Nervosität und wird bei Katarrh der Atmungsorgane verwendet.

 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

11 Bild(er) für diese Pflanze

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© José María Escolano @ flickr.com

Tilia tomentosa


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Tilia tomentosa


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Tilia tomentosa


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Tilia tomentosa


© The Ruth Bancroft Garden @ Walnut Creek, California

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa