Rubus (Subscribe)
Auch: Himbeere
Wurzelstock verholzend, ausdauernd, meistens zweijährige Aste treibend.
Blätter selten einfach oder gelappt, meist drei- bis fünf-, seltener siebenzählig-
und oft fussförmig- zusammengesetzt. Kelch fünfteilig. Kronenblätter
5; Staubblätter und Stempel zahlreich, in unbestimmter Zahl. Meist
homogam. Früchte kleine Steinbeeren, die zu einer beerenartigen Samnielfrucht
verwachsen.
Die Äste sind entweder nur an der Spitze übergebogen oder bogenförmig
bis zum Boden herabgeneigt und an ihrer Spitze wurzelnd, oder sie
klimmen; sie sind stielrund oder kantig, kahl oder bereift, behaart, drüsenoder
sternhaarig, borstig, drüsenborstig, nadelborstig, stachelig u. s. w.
Manche dieser Verhältnisse sind nur an den einjährigen Ästen, den sogenannten
Schösslingen, wahrzunehmen.
Links
Grobe Haselblattbrombeere - Rubus grossus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Großrispige Brombeere - Rubus macrostachys P.J.Müll.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grossblätterige Brombeere - Rubus macrophyllus Weihe & Nees
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 70.00 cm x 400.00 cm Blatt:
Pflanze: Höhe 70.00 cm x 400.00 cm Blatt:
Blätter gross. Stielchen des Endblättchens zwei- bis dreimal so lang als die Stielchen der mittleren Seitenblättchen. Endblättchen aus seicht-herzförmigem Grunde fast abgerundetrechteckig, allmählich lang-zugespitzt; oberseits später fast kahl, unterseits angedrücktbehaart (an sonnigen Standorten oft dünnweissfilzig).
Stamm oder Stengel:Schössling an der Spitze weichhaarig. Griffel grünlich. Blütenstand locker, mit vereinzelten, ziemlich kräftigen Stacheln.
Essbar, NahrungGrößte Haselblattbrombeere - Rubus maximus Kuntze
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grünästige Brombeere - Rubus chloocladus W.C.R.Watson
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt:
Blatt:
Fiederblättchen 5, leicht behaart auf der Oberseite leicht behaart, auf der Unterseite pubertierend und grauweiß behaart; Endblättchen eiförmig bis elliptisch, 2-3 mal so lang wie sein Blattstiel; Grundblättchen Fiederblättchen kurz gestielt; Nebenblätter fadenförmig, mit unterständigen Drüsen.
Stamm oder Stengel:Stängel bogig, etwas sackförmig, spärlich und fein filzig behaart und mit längeren Haaren, violett werdend, manchmal pruinös; Stacheln robust, gekrümmt oder stark gebogen.
Grünblätterige Himbeere - Rubus idaeus var. viridis A.Br.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: die Blättchen beiderseits grün.
Blatt: die Blättchen beiderseits grün.
Grüne Brombeere - Rubus virescens G.Braun ex Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter lederhart, mattgrün, fünfzählig.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Blätter lederhart, mattgrün, fünfzählig.
Grünliche Brombeere - Rubus pervirescens Sudre
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Günthers Brombeere - Rubus guentheri Weihe & Nees ex Bluff & Fingerh.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Guter-Heinrich-Brombeere - Rubus bonus-henricus Matzke-Hajek
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Haarblättrige Brombeere - Rubus hirtifolius P.J.Müll. & Wirtg.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Haarstängelige Brombeere - Rubus gracilis J.Presl & C.Presl
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hain-Brombeere - Rubus nemorosus Hayne
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter unterseits weichhaarig, jüngere graufilzig. Stamm oder Stengel: Schössling wenig behaart, rundlich. Stacheln zahlreich, gerade.
Blatt: Blätter unterseits weichhaarig, jüngere graufilzig. Stamm oder Stengel: Schössling wenig behaart, rundlich. Stacheln zahlreich, gerade.
Hain-Brombeere - Rubus nemoralis P. J. Müll.
Englisch: boral bramble
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hainbuchenblätterige Brombeere - Rubus carpinifolius Weihe ex Boenn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Endblättchen aus abgerundetem oder seicht-herzförmigem Grunde eiförmig, einfach spitz, ungleich-, scharf- und kleingesägt. Stamm oder Stengel: Schösslinge im mittleren Teil scharfkantig, etwas gefurcht. Behaarung der Blütenstiele dicht.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 150.00 cm Blatt: Endblättchen aus abgerundetem oder seicht-herzförmigem Grunde eiförmig, einfach spitz, ungleich-, scharf- und kleingesägt. Stamm oder Stengel: Schösslinge im mittleren Teil scharfkantig, etwas gefurcht. Behaarung der Blütenstiele dicht.
Hainbuchenblättrige Brombeere - Rubus adspersus Weihe ex H.E.Weber
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hakenstachelige Brombeere - Rubus anisacanthiopsis H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Halbaufrechte Brombeere - Rubus nessensis Hall
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Stängel bis zu 300 cm, aufrecht, glasig, mit ziemlich kurzen, kegelförmigen, oft purpurschwarzen Stacheln.
Stängel bis zu 300 cm, aufrecht, glasig, mit ziemlich kurzen, kegelförmigen, oft purpurschwarzen Stacheln.
Fiederblättchen 5(-7), flach, glänzend, dünn, kahl; Endblättchen eiförmig, zugespitzt, herzförmig, gleichmäßig und einfach gezähnt; basale Fiederblättchen am Grund; Blattstiel oben leicht gesägt.
Frucht:Frucht dunkelrot.
Halbaufrechte Brombeere - Rubus suberectus G.Anderson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter an kräftigen Stöcken zum Teil siebenzählig. Blätter gross, lebhaft grün. Stamm oder Stengel: Stacheln schwach, pfriemlich oder schmal-kegelförmig, bis etwa halb so lang als der Schössling dick ist. Stacheln kurz, kegelförmig, meist schwarzrot, oberwärts und an den Blütenzweigen sehr zerstreut. Frucht: Reife Früchte schwarzrot.
Blatt: Blätter an kräftigen Stöcken zum Teil siebenzählig. Blätter gross, lebhaft grün. Stamm oder Stengel: Stacheln schwach, pfriemlich oder schmal-kegelförmig, bis etwa halb so lang als der Schössling dick ist. Stacheln kurz, kegelförmig, meist schwarzrot, oberwärts und an den Blütenzweigen sehr zerstreut. Frucht: Reife Früchte schwarzrot.
Halland-Haselblattbrombeere - Rubus hallandicus (Gabr. ex F.Aresch.) Neuman
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Harzer Brombeere - Rubus hirtus var. hercynicus (G. Braun) Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen herzförmig, zugespitzt. Blättchen ungleich - gesägt, oberseits striegelhaarig, unterseits bläulich, auf den Nerven weichhaarig. Endblättchen herzförmig, breitelliptisch Stamm oder Stengel: Schössling schwach bereift. Blätter meist dreizählig.
Blatt: Blättchen herzförmig, zugespitzt. Blättchen ungleich - gesägt, oberseits striegelhaarig, unterseits bläulich, auf den Nerven weichhaarig. Endblättchen herzförmig, breitelliptisch Stamm oder Stengel: Schössling schwach bereift. Blätter meist dreizählig.
Helm-Brombeere - Rubus galeatus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Herablaufendstachelige Haselblattbrombeere - Rubus decurrentispinus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Herzähnliche Brombeere - Rubus subcordatus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Herzblättrige Brombeere - Rubus cardiophyllus LefÅ vre & P.J.Müll.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Herzförmige Haselblattbrombeere - Rubus cordiformis Kalkman, nom. illegit.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hessische Brombeere - Rubus hassicus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Heveller-Haselblattbrombeere - Rubus hevellicus E.H.L.Krause
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hils-Brombeere - Rubus hilsianus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Himbeere - Rubus villosus Torr.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Himbeere - Rubus idaeus L.

Englisch: American red raspberry, European red raspberry, purple cane raspberry, western red raspberry
Portugiesisch: framboesa, framboesa-vermelha
Spanisch: churdón, frambuesa, frambueso, mora, zarzamora Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Schössling rund, aufrecht, bereift. Blättchen unterseits weissfilzig. Stamm oder Stengel: Schössling rund, aufrecht, bereift. Frucht: Früchte rot, selten gelb, bei kultivierten auch weiss; filzig. Essbar, Nahrung
Hochrote Brombeere - Rubus rubicundus P.J. Müll. & Wirtg.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Endblättchen ei-herzförmig, sehr lang zugespitzt, unterseits dichtseidig- weichhaarig. Rispe eiförmig, oft unterbrochen, mit langdrüsig - nadelstacheligen Asten. Stamm oder Stengel: Schössling reich mit Stieldrüsen und Drüsenborsten, sowie mit längeren, fast ganz geraden und mit kurzen Stacheln besetzt.
Blatt: Endblättchen ei-herzförmig, sehr lang zugespitzt, unterseits dichtseidig- weichhaarig. Rispe eiförmig, oft unterbrochen, mit langdrüsig - nadelstacheligen Asten. Stamm oder Stengel: Schössling reich mit Stieldrüsen und Drüsenborsten, sowie mit längeren, fast ganz geraden und mit kurzen Stacheln besetzt.
Hochzeits-Brombeere - Rubus nuptialis H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Höckerige Haselblattbrombeere - Rubus tuberculatus Bab.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hofmanns Brombeere - Rubus acanthodes Sabr.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Höhere Brombeere - Rubus elatior Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Holubs Brombeere - Rubus josefianus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hübsche Brombeere - Rubus festivus P.J. Müll. & Wirtg.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter vorherrschend fünfzählig. Endblättchen kreisförmig bis umgekehrt-eiförmig, kurz zugespitzt. Blätter unterseits seidenglänzend - weichhaarig, oberseits frischgrün. Stamm oder Stengel: Schössling kaum kantig, dicht behaart mit zerstreuten, unter den Haaren verborgenen Borsten und Drüsenborsten.
Blatt: Blätter vorherrschend fünfzählig. Endblättchen kreisförmig bis umgekehrt-eiförmig, kurz zugespitzt. Blätter unterseits seidenglänzend - weichhaarig, oberseits frischgrün. Stamm oder Stengel: Schössling kaum kantig, dicht behaart mit zerstreuten, unter den Haaren verborgenen Borsten und Drüsenborsten.
Hügel-Brombeere - Rubus collinus DC.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Blätter fünfzählig-fussförmig. Blättchen oberseits graufilzig, breit-ei-rautenförmig; unterste fast sitzend. Stamm oder Stengel: Stacheln nicht büschelhaarig. Schössling behaart. Blattstiele nicht oder undeutlich rinnig.
Blatt: Blätter fünfzählig-fussförmig. Blättchen oberseits graufilzig, breit-ei-rautenförmig; unterste fast sitzend. Stamm oder Stengel: Stacheln nicht büschelhaarig. Schössling behaart. Blattstiele nicht oder undeutlich rinnig.
Hunsrück-Brombeere - Rubus caninitergi H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Igelkelchige Haselblattbrombeere - Rubus echinosepalus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Inn-Brombeere - Rubus oenensis H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Inselbrombeerähnliche Brombeere - Rubus insulariopsis H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Japanische Weinbeere - Rubus phoenicolasius Maxim.

Englisch: Japanese wineberry, wine raspberry
Stängel 200-300 cm, aufrecht, dicht bedeckt mit rötlichen, drüsigen Borsten und spärlichen, schlanken Stacheln.
Stängel 200-300 cm, aufrecht, dicht bedeckt mit rötlichen, drüsigen Borsten und spärlichen, schlanken Stacheln.
Blatt:Blätter gewöhnlich zwittrig; Fiederblättchen breit eiförmig, grob geteilt, oberseits leicht auf der Oberseite leicht behaart, auf der Unterseite weißfilzig.
Frucht:Frucht ca. 2 cm, eiförmig, rot.
Essbar, NahrungJensens Brombeere - Rubus jensenii Lange
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Nebenblätter lineallanzettlich. Blätter unterseits sparsam behaart. Endblättchen herz- eiförmig. Stamm oder Stengel: Stacheln nadelfein. Schössling zerstreut-behaart.
Blatt: Nebenblätter lineallanzettlich. Blätter unterseits sparsam behaart. Endblättchen herz- eiförmig. Stamm oder Stengel: Stacheln nadelfein. Schössling zerstreut-behaart.
Kahlköpfige Haselblattbrombeere - Rubus calvus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kahlmännige Brombeere - Rubus atrichantherus E.H.L.Krause
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kalifornische Brombeere - Rubus ursinus

Englisch: California blackberry, California dewberry, Pacific blackberry, Pacific dewberry, salmonberry, western blackberry, western dewberry Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Kaltenbachs Brombeere - Rubus hirtus subsp. kaltenbachii (Metsch) Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blättchen nach vornezu ungleich-, oft eingeschnitten - gesägt. Endblättchen meist eiförmig oder elliptisch, selten herzförmig. Blumenkrone nicht lilafarben, meist weiss, selten rot; Staubfäden nicht fast himmelblau. Blütenstand ziemlich locker. Blütenstiele mit zahlreichen, längeren und kürzeren, schwarzroten Stieldrüsen und Nadelborsten. Blättchen nach vornezu ungleich-, oft eingeschnitten - gesägt. Endblättchen meist eiförmig oder elliptisch, selten herzförmig. Blumenkrone nicht lilafarben, meist weiss, selten rot; Staubfäden nicht fast himmelblau. Blütenstand ziemlich locker. Blütenstiele mit zahlreichen, längeren und kürzeren, schwarzroten Stieldrüsen und Nadelborsten. Blatt: Endblättchen länglich-herz-eiförmig, lang-zugespitzt
Blättchen nach vornezu ungleich-, oft eingeschnitten - gesägt. Endblättchen meist eiförmig oder elliptisch, selten herzförmig. Blumenkrone nicht lilafarben, meist weiss, selten rot; Staubfäden nicht fast himmelblau. Blütenstand ziemlich locker. Blütenstiele mit zahlreichen, längeren und kürzeren, schwarzroten Stieldrüsen und Nadelborsten. Blättchen nach vornezu ungleich-, oft eingeschnitten - gesägt. Endblättchen meist eiförmig oder elliptisch, selten herzförmig. Blumenkrone nicht lilafarben, meist weiss, selten rot; Staubfäden nicht fast himmelblau. Blütenstand ziemlich locker. Blütenstiele mit zahlreichen, längeren und kürzeren, schwarzroten Stieldrüsen und Nadelborsten. Blatt: Endblättchen länglich-herz-eiförmig, lang-zugespitzt
Kanadische Brombeere - Rubus canadensis L.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.