Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Himbeere-Rubus idaeus Previous | Next >

Himbeere - Rubus idaeus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: American red raspberry, Arnberry, Common Red Raspberry, European raspberry, European Red Raspberry, Garden raspberry, Golden Rasberry, Hainberry, Heritage, Hind-berries, Hindberge, Hindberry, Loganberry, Mitchell, purple cane raspberry, Raspberry, Raspberry Cane, Raspberry Shortcake, Raspis bush, red garden raspberry, red raspberry, Sivven, Vill bringebær, western red raspberry, Wild Raspberry, Wild red raspberry, yellow garden raspberry
Portugiesisch: framboesa, framboesa-vermelha
Spanisch: churdón, Frambuesa, frambueso, mora, Sanguesa, zarzamora
Französisch: Framboise
China: 復盆子 fùpénzi
Russisch: малина обыкновенная

Himbeere-Rubus idaeus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Brombeeren
Entenbeere
Himbeere
Himbeere Aromaqueen
Himbeere Valentina
Himbeerestrauch
Rote Brombeere
Wald-Himbeere

Synonyme :
Batidaea idaea (L.) Greene
Batidaea idaea (L.) Nieuwl.
Batidaea idea (L.) Nieuwl.
Batidaea strigosa subsp. acalyphacea Greene
Batidaea strigosa subsp. arizonica Greene
Batidaea strigosa subsp. itascica Greene
Batidaea strigosa subsp. peramoena Greene
Batidaea strigosa subsp. subarctica Greene
Batidaea strigosa subsp. viburnifolia Greene
Batidaea vulgaris Nieuwl.
Rubus acanthocladus Borbás
Rubus chrysocarpus Celak.
Rubus chrysocarpus Celak. ex Gáyer
Rubus diamantinus H.Lév.
Rubus frambaesianus Lam.
Rubus glaber Mill. ex Simonk.
Rubus idaeus f. albus (Fuller ex L.H.Bailey) Fernald
Rubus idaeus f. albus (Weston) Rehder
Rubus idaeus f. biflorus (Weston) Rehder
Rubus idaeus f. chlorocarpus E.H.L.Krause
Rubus idaeus f. erythrochlamydeus B.Boivin
Rubus idaeus f. idaeus
Rubus idaeus f. laevis (Weston) Rehder
Rubus idaeus f. luteofructifer C.K.Schneid.
Rubus idaeus f. maritimus Arrh.
Rubus idaeus f. niveus J.W.Moore
Rubus idaeus f. phyllanthus Frid. & Gelert
Rubus idaeus f. semperflorens Focke
Rubus idaeus f. sterilis (Köhler) Focke
Rubus idaeus f. strobilaceus Focke
Rubus idaeus f. succineus (Rehder) B.Boivin
Rubus idaeus f. succineus Rehder
Rubus idaeus f. vulgatus Arrh.
Rubus idaeus f. warei W.Deane & Fernald
Rubus idaeus subsp. maritimus (Arrh.) Focke
Rubus idaeus subsp. subcandicans Borbás
Rubus idaeus subsp. vulgatus Focke
Rubus idaeus var. albus Weston
Rubus idaeus var. angustifolius Schmidely
Rubus idaeus var. biflorus Weston
Rubus idaeus var. idaeus
Rubus idaeus var. inermis Hayne
Rubus idaeus var. integrifolius Blytt
Rubus idaeus var. integrifolius Blytt ex Lindeb.
Rubus idaeus var. laevis Weston
Rubus idaeus var. matsumurianus (H.Lév. & Vaniot) Koidz.
Rubus idaeus var. matsumurianus (H.Lév. & Vaniot) Nakai
Rubus idaeus var. neglectus Peck
Rubus idaeus var. nesophilus Hodgdon & R.B.Pike
Rubus idaeus var. purpureus Focke
Rubus idaeus var. simplicifolius Blytt
Rubus idaeus var. simplicifolius Blytt ex F.Aresch.
Rubus idaeus var. sterilis Köhler
Rubus karafutoanus Koidz.
Rubus sachalinensis subsp. extremiorientalis Rozanova
Rubus strigosus var. albus Fuller
Rubus strigosus var. albus Fuller ex L.H.Bailey
Rubus strigosus var. canadensis (Richardson) House
Rubus vulgatus Rozanova
Rubus vulgatus var. illuminatus Rozanova
Rubus vulgatus var. umbrosus Rozanova
Rubus yatsugatakensis Koidz.


Blatt: Schössling rund, aufrecht, bereift. Blättchen unterseits weissfilzig.

Stengel bzw. Stamm: Schössling rund, aufrecht, bereift.

Blüte: Kronenblätter weiss. Blütezeit Juni. Homogam.

Frucht bzw. Samen: Früchte rot, selten gelb, bei kultivierten auch weiss; filzig.

Vorkommen: Heimat: Europa, Asien In Wäldern und Hecken häufig.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte: Marmelade, Gelee, Backwaren, Suppen, Saucen, Mus als Würze/Gewürz, zu Likör, Wein, Essig, Spirituosen, getrocknet zu Tee
Blätter: als Tee, gekocht als Gemüse, fermentiert zu Tee
junge Triebe: im Frühjahr geschält roh oder Gemüse


Medizinisch:
Die Pflanze wirkt antiemetisch, Blätter und Wurzeln sind adstringierend, abschwellend, entzündungshemmend, ophthalmisch, oxytoxisch, stimulierend.
Der Tee daraus dient der Behandlung von Durchfall, als Stärkungsmittel für die Gebärmutter bei schwangeren Frauen und zur Geburtshilfe. Er soll auch schmerzhafte Menstruationsbeschwerden lindern und dabei die Gebärmutter stimulieren und entspannen. Dabei wird er nur in den letzten drei Monaten der Schwangerschaft genutzt, jedoch nicht früher.
Die Infusion aus Blättern und Wurzeln dient auch als Gurgelmittel bei Mandelentzündungen und Mundentzündungen, als Waschmittel und Umschlag bei Wunden, kleinen Wunden, Verbrennungen, Krampfadergeschwüren und Bindehautentzündungen.
Die Früchte wirken antiskorbutisch und harntreibend, der frisch Himbeersaft, mit Honig gemischt, gilt als ausgezeichnetes Kühlmittel bei Fieber. Zu Sirup verarbeitet, soll dieser eine wohltuende Wirkung auf das Herz haben.

Die Blätter enthalten Gerbstoffe (Gallotannine, Ellagitannien), Flavonoide, Vitamin C.
Die Früchte enthalten Mineralstoffe, Fruchtsäuren, Glykoside, Aromastoffe, Vitamin B1, Vitamin B2, Vitamin B6, Vitamin C, Vitamin E, Zink, Eisen, Kalium Kalzium, Magnesium, Natrium.
Der Saft der Früchte ist offizinell: Sirupus Rubi idaei.
Die Blätter sind ebenfalls als Folia Rubi idaefolium offizinell.

Medizinisch wurden die Blätter gegen Durchfall verwendet und helfen in Teezubereitungen zu verhindern, dass sich die Bestandteile entmischen.

Aktivität:
Abführend; Anregend und Wachmacher; Cholesterinsenker; Anti-Krebs; Antiseptisch; Antiviral; Blutung stillend; Choleretikum; Entwässernd; Entzündungshemmend; Fiebersenkend; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Myostimulant; Postparturient; Reinigend; Schweißtreibend; Uterorelaxant; Zusammenziehend;


Indikation:
Antriebslosigkeit; Augenentzündungen; Ausfluss; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Beulen Vereiterungen und Furunkel; Blut im Urin; Bluthochdruck; Bluthusten; Blutsturz; Blutungen; Cholera; Darmentzündungen; Darmkrebs; Demenz; Dentition; Dermatosen; Diabetes; Durchfall; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fieber Blasen; Fieber; Gallenprobleme; Geburt; Gebärmutterentzündung; Gonorrhoe; Grieß in Blase oder Niere; Grippe; Halskrebs; Halsschmerzen; Harnstrenge; Herzentzündungen; Herzkrankheiten; Husten; Hämorriden; Kondylom; Krebs; Krämpfe; Linsentrübung; Lungentuberkulose; Magenerkrankungen; Magengeschwüre und Darmgeschwüre; Magenkrebs; Mandelentzündung; Masern und Röteln; Menstruationsbeschwerden; Metrorrhagie; Morgenübelkeit; Mundgeschwür; Mundkrebs; Prostataentzündung; Psychosen; Rachenentzündung; Rheumatismus; Ruhr; Schmerzen; Schwangerschaft; Stomach; Tiefer Blutdruck; Venenentzündungen; Verstopfung; Virus; Warzen; Wassereinlagerungen; Wunden; Zahnschmerzen; Übelkeit und Brechreiz;


Dosierung:
1–2 Teelöffel gestoßene Blätter/Tasse Wasser bis 6 ×/Tag;
1,5 g fein geschnittene Blätter;
0,25–0,5 Tasse frische Blätter;
6–12 g trockene Blätter;
4–8 g trockene Blätter, in Tee, 3 ×/Tag;
9 g trockene Blätter: 45 ml Alkohol/45 ml Wasser;
2–10 ml flüssiger Blätter-Extrakt;
4–8 ml flüssiger Blätter-Extrakt 1:1 in 25% Alkohol 3 ×/Tag;

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht während der Schwangerschaft.

Dennoch werden Himbeerblätter häufig empfohlen, um die Geburt zu erleichtern.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

5 Bild(er) für diese Pflanze

Rubus idaeus


© Matt Lavin @ flickr.com

Rubus idaeus


© Matt Lavin @ flickr.com

Rubus idaeus


© Matt Lavin @ flickr.com

Rubus idaeus


© José María Escolano @ flickr.com

Rubus idaeus


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter schildförmig
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Blätter 3-teilig
Blätter handförmig (4 oder mehr Teile)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Rispe, einfach und monopodial
Blütenstand eine Spitze, einfach und monopodial
Blutenstand eine Doldentraube, einfach und monopodial
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
unisexual
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Blütenboden vergrössert, konisch oder kalbkugelförmig (oberständiger Fruchtknoten)
Staubgefässe vorhanden (Ringförmig oder Drüsen)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 4
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 5
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 3
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter mehr als 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 3
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter 6
Blütenblätter 7
Blütenblätter 8
Blütenblätter 9
Blütenblätter 10
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter verzerrten
Staubbeutel 1, fruchtbar
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 10, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubbeutel durch die Spitze öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Staubfäden verwachsen - EIn Rohr oder ein Bündel
Sterile Staubblätter vorhanden (nur bei männlichen oder pferfekten Blüten)
Mehr als 1 Stiel, frei (Fruchtblätter verwachsen)
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Stempel gynobase entspringend
Fruchtblatt 1
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist eine Nuss (inkl. Schließfrucht, Spaltfrucht usw.)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Frucht mit Haaren zur Windverbreitung
Frucht mit rückgebogenen Stacheln, hakenförmige oder widerhakenförmige Haare
Frucht mit Stacheln und Haken
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen ohne Nährgewebe
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika