Rubus (Subscribe)
Auch: Himbeere
Wurzelstock verholzend, ausdauernd, meistens zweijährige Aste treibend.
Blätter selten einfach oder gelappt, meist drei- bis fünf-, seltener siebenzählig-
und oft fussförmig- zusammengesetzt. Kelch fünfteilig. Kronenblätter
5; Staubblätter und Stempel zahlreich, in unbestimmter Zahl. Meist
homogam. Früchte kleine Steinbeeren, die zu einer beerenartigen Samnielfrucht
verwachsen.
Die Äste sind entweder nur an der Spitze übergebogen oder bogenförmig
bis zum Boden herabgeneigt und an ihrer Spitze wurzelnd, oder sie
klimmen; sie sind stielrund oder kantig, kahl oder bereift, behaart, drüsenoder
sternhaarig, borstig, drüsenborstig, nadelborstig, stachelig u. s. w.
Manche dieser Verhältnisse sind nur an den einjährigen Ästen, den sogenannten
Schösslingen, wahrzunehmen.
Links
Bergnymphen-Brombeere - Rubus oreades P.J.Müll. & Wirtg. ex Genev.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bergnymphen-Brombeere - Rubus oreades P.J. Müll. & Wirtg.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter oberseits zerstreut- haarig, bald kahl; unterseits seidenhaarig. Endblättchen herzförmig- elliptisch, mit langer, schmaler Spitze. Stamm oder Stengel: Schössling drüsig. Schössling stumpfkantig, mit langgestielten Drüsen. Schössling abstehend-locker-behaart, mit zerstreuten, schmalen, gelben Stacheln, mit zahlreichen Stachelborsten und reichlich mit gestielten Drüsen und längeren Drüsenborsten besetzt.
Blatt: Blätter oberseits zerstreut- haarig, bald kahl; unterseits seidenhaarig. Endblättchen herzförmig- elliptisch, mit langer, schmaler Spitze. Stamm oder Stengel: Schössling drüsig. Schössling stumpfkantig, mit langgestielten Drüsen. Schössling abstehend-locker-behaart, mit zerstreuten, schmalen, gelben Stacheln, mit zahlreichen Stachelborsten und reichlich mit gestielten Drüsen und längeren Drüsenborsten besetzt.
Bertrams Brombeere - Rubus bertramii G.Braun ex Focke
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Endblättchen kurz-zugespitzt. Blätter gefaltet, unterseits grün. Endblättchen breit, rundlich. Stamm oder Stengel: Schösslinge drüsenlos. Stacheln oberwärts etwas gebogen.
Blatt: Endblättchen kurz-zugespitzt. Blätter gefaltet, unterseits grün. Endblättchen breit, rundlich. Stamm oder Stengel: Schösslinge drüsenlos. Stacheln oberwärts etwas gebogen.
Bescheidene Haselblattbrombeere - Rubus demissus H.E.Weber & Martensen
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Beschleierte Brombeere - Rubus indusiatus Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter unterseits sammt- oder seidenartig - glänzend. Blätter drei- bis fünfzählig. Endblättchen eiförmig-langzugespitzt. Stamm oder Stengel: Schösslinge stielrund, behaart, ungleich-stachelicht.
Blatt: Blätter unterseits sammt- oder seidenartig - glänzend. Blätter drei- bis fünfzählig. Endblättchen eiförmig-langzugespitzt. Stamm oder Stengel: Schösslinge stielrund, behaart, ungleich-stachelicht.
Besonnte Brombeere - Rubus apricus Wimm.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Betckes Brombeere - Rubus betckei T.Marsson
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bewehrte Brombeere - Rubus infestus Weihe
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Endblättchen verhältnismässig breit. Blätter drei- bis fünfzählig. Blättchen scharf- gesägt, unterwärts weichhaarig, grün oder die jüngeren grau. Stielchen der äusseren Seitenblättchen anfangs sehr kurz. Endblättchen breit- eiförmig, breit-umgekehrt-eiförmig oder seicht herzförmig zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schössling kantig. Stacheln des Blutenstandes ungleich; die stärkeren aus breitem Grunde krumm. Schössling nach obenzu mit zahlreichen Stachelhöckern.
Blatt: Endblättchen verhältnismässig breit. Blätter drei- bis fünfzählig. Blättchen scharf- gesägt, unterwärts weichhaarig, grün oder die jüngeren grau. Stielchen der äusseren Seitenblättchen anfangs sehr kurz. Endblättchen breit- eiförmig, breit-umgekehrt-eiförmig oder seicht herzförmig zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schössling kantig. Stacheln des Blutenstandes ungleich; die stärkeren aus breitem Grunde krumm. Schössling nach obenzu mit zahlreichen Stachelhöckern.
Blassblättrige Brombeere - Rubus pallidifolius E.H.L.Krause
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blattreiche Brombeere - Rubus foliosus Weihe & Nees ex Bluff & Fingerh.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Blatt:
Blatt:
Fiederblättchen 3-5, dick und zäh, tiefgrün, auf der Oberseite leicht behaart und glänzend, auf der Unterseite grün und filzig; Endblättchen eiförmig bis elliptisch, zugespitzt, eingeschnitten oder abgerundet am Grund abgerundet.
Stamm oder Stengel:Stängel bogenförmig, dann aufsteigend, abgewinkelt, mit ebenen Flächen, leicht behaart, glasig, mit dicht gedrängten, tiefvioletten violetten Drüsen, Nadeln und Stacheln; Stacheln ungleich, die größten sehr lang, faltig.
Blaugrüne Haselblattbrombeere - Rubus glauciformis (Gust.) B.F.Holmgren
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bleiche Brombeere - Rubus pallidus Weihe & Nees ex Bluff & Fingerh.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bleiche Brombeere - Rubus pallidus Weihe & Nees
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen sich mit ihren Rändern nicht deckend. Schösslingsblätter meist fussförmig - fünfzählig. Blättchen beiderseits grün; das endständige herz-eiförmig oder aus herzförmigem Grunde abgerundet-rechteckig, mit langer, schlanker Spitze.
Blatt: Blättchen sich mit ihren Rändern nicht deckend. Schösslingsblätter meist fussförmig - fünfzählig. Blättchen beiderseits grün; das endständige herz-eiförmig oder aus herzförmigem Grunde abgerundet-rechteckig, mit langer, schlanker Spitze.
Bleigraue Brombeere - Rubus lividus G.Braun ex Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blutrotblühende Brombeere - Rubus cruentatus P.J. Müll.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen fünfzählig. Endblättchen breit-eiförmig-rundlich mit herzförmigem Grunde, sehr lang zugespitzt, beiderseits grün, oberseits striegelhaarig, unterseits locker-kurz- seidenartig-weichhaarig.
Blatt: Blättchen fünfzählig. Endblättchen breit-eiförmig-rundlich mit herzförmigem Grunde, sehr lang zugespitzt, beiderseits grün, oberseits striegelhaarig, unterseits locker-kurz- seidenartig-weichhaarig.
Braeuckers Brombeere - Rubus braeuckeri G.Braun
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braune Brombeere - Rubus fuscus Weihe & Nees ex Bluff & Fingerh.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braune Brombeere - Rubus fuscus Weihe & Nees
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blättchen sich mit ihren Rändern nicht deckend. Schösslingsblätter drei- bis fünfzählig-fussförmig. Blättchen oberseits spärlich -behaart, unterseits im Schatten grün, an sonnigen Orten grau - sammethaarig. Endblättchen seicht herzförmig.
Blatt: Blättchen sich mit ihren Rändern nicht deckend. Schösslingsblätter drei- bis fünfzählig-fussförmig. Blättchen oberseits spärlich -behaart, unterseits im Schatten grün, an sonnigen Orten grau - sammethaarig. Endblättchen seicht herzförmig.
Braunrotästige Brombeere - Rubus badius Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits zerstreut-behaart, grün. Blätter fünfzählig, ungleich -gesägt. Endblättchen elliptisch oder eiförmig, vorn allmählich verschmälert. Stamm oder Stengel: Schössling unterwärts glatt und kahl, oberwärts spärlich behaart und von Drüsenborsten und Stachelchen scharf; braunrot. Stacheln mittelgross, fast einander gleich, aus breitzusammengedrücktem Grunde kurz-pfriemenförmig, zurückgeneigt.
Blatt: Blätter unterseits zerstreut-behaart, grün. Blätter fünfzählig, ungleich -gesägt. Endblättchen elliptisch oder eiförmig, vorn allmählich verschmälert. Stamm oder Stengel: Schössling unterwärts glatt und kahl, oberwärts spärlich behaart und von Drüsenborsten und Stachelchen scharf; braunrot. Stacheln mittelgross, fast einander gleich, aus breitzusammengedrücktem Grunde kurz-pfriemenförmig, zurückgeneigt.
Bregenzer Brombeere - Rubus bregutiensis A.Kern. ex Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitbogige Brombeere - Rubus latiarcuatus W.C.R.Watson
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitköpfige Brombeere - Rubus platycephalus Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitrispige Haselblattbrombeere - Rubus sprengeliusculus (Frid. & Gelert) H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Breitstachelige Brombeere - Rubus platyacanthus P.J.Müll. & LefŠvre
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Brombeere - Rubus fruticosus Hegetschw.

Englisch: blackberry bramble, blackberry, bramble, European blackberry
Portugiesisch: amoreira
Spanisch: arto, artos, morera, zarza, zarzamora
Französisch: Ronce, mürier sauvage NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Allein in Mitteleuropa existieren mehr als 70 wildwachsende, kultivierte oder verwilderte Arten der Brombeere. Allein in Mitteleuropa existieren mehr als 70 wildwachsende, kultivierte oder verwilderte Arten der Brombeere. Blatt: Die drei- bis fünfzählig gefiederten Blätter sind nach Form und Bekleidung recht verschieden. Feuchtigkeit und Sonnenbestrahlung können die Pflanze stark beeinflussen, so daß die Blattunterseiten an sonnigen, trockenen Orten filzig behaart sind, während an sehr feuchten Stellen die Behaarung derselben Art bis auf wenige Haare reduziert ist. Stamm oder Stengel: Die sommergrüne, stark abändernde Staude wird bis zu 2 m hoch. Die Ruten bewurzeln bei Erdberührung schnell. Die Sprosse der Brombeeren sind durchweg bestachelt und tragen in der Regel nur im zweiten Jahre die weißen Rosenblüten. Dann sterben sie ab. Frucht: Sammelsteinfrüchte schwarz, schwarzrot, blau, glänzend oder bereift. Essbar, Nahrung
Brombeere mit weissen Staubfäden - Rubus leucandrus Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Stielchen der Endblättchen kaum doppelt so lang wie die Stielchen der mittleren Seitenblättchen. Endblättchen breit-elliptisch, mit aufgesetzter, schmaler Spitze, unterseits weichhaarig. Stamm oder Stengel: Blütenstand locker, mit vereinzelten, ziemlich kräftigen Stacheln.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 200.00 cm Blatt: Stielchen der Endblättchen kaum doppelt so lang wie die Stielchen der mittleren Seitenblättchen. Endblättchen breit-elliptisch, mit aufgesetzter, schmaler Spitze, unterseits weichhaarig. Stamm oder Stengel: Blütenstand locker, mit vereinzelten, ziemlich kräftigen Stacheln.
Buntstängelige Haselblattbrombeere - Rubus picticaulis H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Caflischs Brombeere - Rubus caflischii Focke
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter dreizählig oder fuss förmig - fünfzählig. Blättchen ungleich -doppeltgesägt, mit langgespitzten Zähnen, oberseits kahl, unterseits weissfilzig. Endblättchen herz - eiförmig oder breit -elliptisch. Stamm oder Stengel: Rispe bis über die Mitte beblättert, mit fast gleich langen, abstehenden Ästen. Schössling behaart, ausserdem mit Stieldrüsen, Stachelhöckern, kleineren und grösseren Stacheln; meist braunrot.
Blatt: Blätter dreizählig oder fuss förmig - fünfzählig. Blättchen ungleich -doppeltgesägt, mit langgespitzten Zähnen, oberseits kahl, unterseits weissfilzig. Endblättchen herz - eiförmig oder breit -elliptisch. Stamm oder Stengel: Rispe bis über die Mitte beblättert, mit fast gleich langen, abstehenden Ästen. Schössling behaart, ausserdem mit Stieldrüsen, Stachelhöckern, kleineren und grösseren Stacheln; meist braunrot.
Cimbrische Brombeere - Rubus cimbricus Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Clusius Brombeere - Rubus clusii Borb s
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dachziegelblättrige Brombeere - Rubus imbricatus Hort
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dechens Brombeere - Rubus dechenii Wirtg. ex Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Deister-Brombeere - Rubus pyramidatus P.J.Müll.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dethardings Haselblattbrombeere - Rubus dethardingii E.H.L.Krause
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Deutsche Brombeere - Rubus rhamnifolius staxon germanicus Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 180.00 cm Blatt: Blätter Unterseite weissfilzig. Blättchen oberseits kahl. Stamm oder Stengel: Schössling gefurcht: Stacheln breit und krumm. Ganze Pflanze kräftig. Essbar, Nahrung
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 180.00 cm Blatt: Blätter Unterseite weissfilzig. Blättchen oberseits kahl. Stamm oder Stengel: Schössling gefurcht: Stacheln breit und krumm. Ganze Pflanze kräftig. Essbar, Nahrung
Dichtbehaartästige Brombeere - Rubus vestitus subsp. dasyclados (A.Kern.) Focke
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits von angedrücktem Filz und dazwischenstehenden längeren Haaren graugrün bis weissschimmernd. Endblättchen eiförmig oder elliptisch, lang zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schösslingsstacheln aus breiterem Grunde pfriemlich. Schössling dicht behaart und sternhaarig.
Blatt: Blätter unterseits von angedrücktem Filz und dazwischenstehenden längeren Haaren graugrün bis weissschimmernd. Endblättchen eiförmig oder elliptisch, lang zugespitzt. Stamm oder Stengel: Schösslingsstacheln aus breiterem Grunde pfriemlich. Schössling dicht behaart und sternhaarig.
Dickblättrige Brombeere - Rubus dasyphyllus (W.M.Rogers) E.S.Marshall
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dickfilzige Brombeere - Rubus pannosus P.J.Müll. & Wirtg. ex Focke
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dickzähnige Brombeere - Rubus crassidens H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dornige Brombeere - Rubus senticosus Kâ€hler ex Weihe
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dreiblätterige Himbeere - Rubus idaeus var. trifoliatus T.B.Salter
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Alle Blätter dreiteilig.
Blatt: Alle Blätter dreiteilig.
Drejers Brombeere - Rubus drejeri Jensen ex Lange
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drüsenkelchige Brombeere - Rubus glandisepalus H.E.Weber
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelblätterige Brombeere - Rubus obscurus Kaltenb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Endblättchen eirund-herzförmig, lang zugespitzt. Blätter oberseits striegelhaarig, oberseits dunkelgrün. Rispe sehr lang, reichblütig, am Grunde etwas durchblättert. Stamm oder Stengel: Rispenäste abstehend haarig oder zottig: rispenständige Blätter unterseits nicht filzig. Rispenäste abstehend zottig, mit kurzen, zwischen den Haaren verborgenen Drüsen und Nadelstacheln. Schössling reichstachelig; die längeren Stacheln gerade, etwas abwärts geneigt, an ihrem Grunde ziemlich breit und lebhaft rot gefärbt.
Blatt: Endblättchen eirund-herzförmig, lang zugespitzt. Blätter oberseits striegelhaarig, oberseits dunkelgrün. Rispe sehr lang, reichblütig, am Grunde etwas durchblättert. Stamm oder Stengel: Rispenäste abstehend haarig oder zottig: rispenständige Blätter unterseits nicht filzig. Rispenäste abstehend zottig, mit kurzen, zwischen den Haaren verborgenen Drüsen und Nadelstacheln. Schössling reichstachelig; die längeren Stacheln gerade, etwas abwärts geneigt, an ihrem Grunde ziemlich breit und lebhaft rot gefärbt.
Dunkele Brombeere - Rubus opacus Focke
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Kelchzipfel grün, weiss berandet. Blätter unterseits grün bis graufilzig. Endblättchen herz-eiförrnig oder elliptisch. Stamm oder Stengel: Schösslinge kahl. Schösslinge meist flachseitig. Frucht: rundlich.
Blatt: Kelchzipfel grün, weiss berandet. Blätter unterseits grün bis graufilzig. Endblättchen herz-eiförrnig oder elliptisch. Stamm oder Stengel: Schösslinge kahl. Schösslinge meist flachseitig. Frucht: rundlich.
Dünnstengelige Brombeere - Rubus gracilicaulis Gremli
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blüte: Fruchtknoten behaart. Blütezeit Juli. Griffel rot. Stamm oder Stengel: Schössling bereift.Stacheln gekrümmt. Schössling auffallend schlank und armstachelig. Stieldrüsen oft ziemlich sparsam, wenig gefärbt.
Blüte: Fruchtknoten behaart. Blütezeit Juli. Griffel rot. Stamm oder Stengel: Schössling bereift.Stacheln gekrümmt. Schössling auffallend schlank und armstachelig. Stieldrüsen oft ziemlich sparsam, wenig gefärbt.
Durchblätterte Brombeere - Rubus phyllostachys P.J.Müll.
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Durchblätterte Brombeere - Rubus foliosus Weihe & Nees
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter drei- bis fünfzählig-fussförniig, fast lederhart, oberseits dunkelgrün, unterseits lockerfilzig, graugrün. Stamm oder Stengel: Schösslinge stumpfkantig, blaugrün.
Blatt: Blätter drei- bis fünfzählig-fussförniig, fast lederhart, oberseits dunkelgrün, unterseits lockerfilzig, graugrün. Stamm oder Stengel: Schösslinge stumpfkantig, blaugrün.
Ebners Brombeere - Rubus ebneri A.Kern.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Blätter unterseits schwach behaart. Endblättchen breit, eirautenförmig oder herzförmig. Stamm oder Stengel: Schössling rundlich, kurzdrüsig; Stacheln kurz, aus breiterem Grunde zugespitzt.
Blatt: Blätter unterseits schwach behaart. Endblättchen breit, eirautenförmig oder herzförmig. Stamm oder Stengel: Schössling rundlich, kurzdrüsig; Stacheln kurz, aus breiterem Grunde zugespitzt.
Edees Brombeere - Rubus edeesii H.Weber & A.L.Bull
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.