Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Papaver (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Einjährige, zweijährige oder mehrjährige Kräuter mit Milchsaft. Kelchblätter 2 oder 3, gewöhnlich kadenziert. Blütenblätter 4 oder 6, gewöhnlich ganz, oft leuchtend rot, in der Knospe zerknittert, gewöhnlich kaduziert. Narben 4-16, über der Plazenta sitzend. Kapsel kegelförmig bis kugelförmig, durch Klappen oder Poren unterhalb der Narbenscheibe öffnend, oder Scheibe abfallend. Samen nierenförmig, ohne Narbe.

Links

Seite: 1 2 [>] [>>]

Papaver aculeatum Thunb.


© James Hallé
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: bristle poppy, Bustle poppy, Orange poppy, Prickly poppy, South African poppy, Wild poppy Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver alboroseum Hultén


© lorenjk
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, bildet mittelgroße Büschel und hat einen verzweigten Wurzelstock, der mit Überresten abgestorbener Blattstiele bedeckt ist.Stängel:
  • 4–10 cm hoch (selten bis 15 mm), schwach, oft gebogen, mit anliegenden weißen oder rötlichen Borsten bedeckt.
Blätter:
  • Spärlich, mit weißen Borsten bedeckt, fiederschnittig.
    • Segmente: Meist 2–5-lappig.
Blüten:
  • Blütenblätter: 4–11 mm lang, weiß oder weißlich-rosa, mit einem gelben Fleck an der Basis.
Früchte:
  • Kapseln: Eiförmig oder kugel-eiförmig, 5–10 mm lang, mit anliegenden weißen oder rötlichen Haaren bedeckt.
  • Diskus: Leicht konvex.
  • Strahlen: 5–6, mit häutigen Verlängerungen, die nicht miteinander verschmolzen sind.
Blütezeit: Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Alpen-Mohn - Papaver alpinum L.


© Eva-Maria Segner
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: alpine poppy, Austrian poppy, Dwarf poppy, Rhaetian poppy
Russisch: мак альпийский
China: gāoshān yīngsù Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanzen 4-23 cm. Blätter 1- bis 3-teilig gefiedert, kahl bis dicht behaart. Blütenstiel und Blütenknospen anliegend bis halb anliegend oder klappig behaart. Blütenblätter 10-30 mm, weiß, gelb, schwefelgelb oder orangerot, in der Blüte überlappend. Staubblätter so lang wie der Fruchtknoten oder länger als dieser. Kapseln 0,7-1,6 × 0,4-0,7 cm, schmal bis breit ellipsoidisch bis verkehrt eiförmig; Scheibe spitz oder stumpf, mit 4-6 Strahlen. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 23.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver alpinum subsp. suaveolens Papaver alpinum subsp. suaveolens

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanzen 5-12 cm. Blätter 1- oder 2-teilig gefiedert. Blütenstiel anliegend-besetzt. Blütenknospen offenkantig-beetig. Blütenblätter 6-14 mm, gelb, in der Blüte nicht überlappend. Staubblätter kürzer bis so lang wie der Fruchtknoten. Kapseln 0,8-1,2 × 0,4-0,7 cm, schmal bis breit ellipsoidisch; Scheibe spitz, mit 5 oder 6 Strahlen. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 12.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver alpinum var. endressii (Asch.) Kerguélen

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver ambiguum Popov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver amurense (N. Busch) N. Busch ex Tolm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Apulischer Mohn - Papaver apulum Ten.

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver arenarium M.Bieb.


© mallaliev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze 10-70 cm, aufrecht. Blätter 1- bis 3-teilig gefiedert, fein geteilt; Endsegmente oft weniger als 1 mm breit. Obere Blätter meist kurz gestielt. Blütenstiele oben anliegend oder manchmal kissenförmig behaart. Blütenknospen kugelig oder zurückliegend; Kelchblätter mit meist auffälligem Apikalfortsatz. Blütenblätter 18-45 mm, rot, mit meist großem, basalem schwarzem Fleck. Staubbeutel braun oder grün. Kapsel 1-1,8 × 0,5-0,8 cm, 2-2,8 mal so lang wie breit, verkehrt eiförmig. Scheibe mindestens so breit wie die Kapsel, mit 7-9 Strahlen.  Pflanze: Höhe 10.00 cm x 70.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sand-Mohn - Papaver argemone L.

Sand-Mohn - Papaver argemone ©Tico Bassie
Englisch: Head-ache, Headache, Long-Headed Bristly Poppy, Long prickly-head poppy, Long pricklyhead poppy, Long rough-fruited poppy, Long rough-fruit poppy, pale poppy, Pale rough-fruited poppy, Pale rough-fruit poppy, Poppy, Prickly-poppy, Pricklypoppy, Prickly poppy, Wind rose
Französisch:  Pavot argémone Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 10-75 cm, aufrecht oder aufsteigend, unten arachnoid und oben behaart. Blätter 1- bis 3-teilig gefiedert. Blütenstiele meist anliegend-beetig. Blütenknospen fast kahl oder mehr oder weniger behaart; Kelchblätter meist mit unauffälligen Zipfelfortsätzen. Blütenblätter 10-30 mm, rötlich oder orange mit deutlichem schwarzem Fleck am Grund. Antheren blau, grün oder gelb. Kapsel 0,9-2,5 × 0,3-0,6 cm, schmal verkehrt eiförmig bis ellipsoidisch oder zylindrisch, vor allem oberseits mit offenen bis halb angewachsenen Seten. Scheibe gewölbt bis deutlich spitz, mit 4-6 Strahlen, nicht breiter als die Kapsel. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 75.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver argemone subsp. nigrotinctum (Fedde) Kadereit

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanzen in der Regel kleiner, bis zu 25 cm; Stängel oft aufsteigend. Kapseln meist kürzer als 1,5 cm, ellipsoidisch. Narbenscheibe spitz, Zähne am Rand, die die Poren unterteilen.  Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Armenischer Mohn - Papaver armeniacum (L.) DC.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Հայկական Կակաչ Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver armeniacum subsp. microstigmum (Boiss.) Kadereit

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver armeniacum subsp. pilgerianum (Fedde) Kadereit

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Atlas-Mohn - Papaver atlanticum (Ball) Coss.


© Felix B
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 60.00 cm Blatt: mit mehr oder weniger dicht aneinanderliegenden Blättern, Blütenstielen und Kelchblättern

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver aurantiacum Loisel.

: - Papaver aurantiacum ©Dr. Amadej Trnkoczy
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver belangeri Boiss.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Einjährige, gräuliche Pflanze, 7–15 (bis 20) cm hoch; Stängel groß, aufrecht, rundlich, mit anliegenden weißen Borsten bedeckt, Äste einfach oder leicht aufrecht. Blätter klein, leicht borstig, die unteren mit borstig bedeckten Blattstielen, Blattspreite länglich, fiederschnittig, Segmente länglich-linear, stumpf gezähnt oder fiederschnittig in kleine Lappen, leicht eingerollte Ränder, mit Borste an der Spitze; Stängelblätter wenige, dreiteilig, jedes Segment fiederschnittig in lineare Lappen mit eingerollten Rändern. Blütenstiele groß, gerade, in der Mitte oft deutlich verdickt. Blütenknospen klein, 6–10 mm lang, länglich, mit spärlichen, halb-ausgebreiteten Borsten und kleinen beginnenden Spitzenhörnern. Staubfäden schwarz, keulenförmig verdickt, vor den kurzen ovalen Staubbeuteln pfriemlich. Blütenblätter dunkelrot, mit schwarzem Basisfleck, 10–15 mm lang, umgekehrt-eiförmig-länglich. Kapseln länglich-zylindrisch oder zylindrisch, 10–18 mm lang, 3–3,5 mm breit, konisch an der Basis erweitert, mit halb-ausgebreiteten oder ausgebreiteten weißen Borsten bedeckt. Narbe leicht konvex, meist mit 4 Strahlen, mit auffällig verschmolzenen häutigen Verlängerungen zwischen den Strahlen. Blütezeit: April–Mai.  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arznei-Mohn - Papaver bracteatum Lindl.

Arznei-Mohn - Papaver bracteatum ©Steve Law @ Henfield, Sussex
Englisch: Great scarlet poppy, Oriental poppy, Persian Poppy, Scarlet Poppy Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: gestielt, fiederspaltig, gesägt, in lanzettliche Segmente unterteilt, graugrün, an Rosette bis 30 cm lang, an Stengel kürzer.
  Stamm oder Stengel: ausdauernde Pflanze, bis 1,2 m hoch, mehrere Stengel bis 5 mm Durchmesser aus grundständiger Blattrosette wachsend, Blätter an 5-8 Knoten. Stengel und Blätter mit langen weißen Borsten behaart.
  Frucht: eiförmige Porenkapsel mit unter einem Deckel seitlich angebrachten Öffnungen, bis 5 cm lang. Bei Reife entweicht der Samen durch die Öffnungen bei Wind und Bewegung.
Samenreife: Juli
  Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver californicum A.Gray


© IRVC - University of California, Irvine Herbarium (IRVC)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Fire poppy, Western poppy Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver canescens Tolm.


© andrew1974
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einem vertikalen, kräftigen Wurzelstock und kompakten, mittelgroßen bis kleinen Büscheln.Blätter:
  • Behaarung: Graufilzig durch halb-ausgebreitete Borsten, nicht seidig.
  • Länge: Nicht länger als 5 cm.
  • Blattstiele: Schlank, so lang wie oder länger als die Blattspreite.
  • Blattspreite: Gefiedert, mit 2–3 Paaren länglich-linearer, ganzrandiger, selten gezähnter, spitzer Segmente.
Blütenstände:
  • Blütenstiele: 5–10 cm lang, kräftig, wenig gebogen, mit anliegenden oder ausgebreiteten Borsten.
Blüten:
  • Blütenknospen: Oval, ca. 10 mm lang, dicht mit kurzen, dunkelbraunen Haaren bedeckt.
  • Blütenkrone: Mittelgroß, gelb, früh abfallend, ca. 3 cm im Durchmesser.
Früchte:
  • Kapseln: Klein, relativ breit, mit halb-anliegenden weißen Borsten bedeckt.
  • Diskus: Leicht konvex.
  • Strahlen: Ohne häutige Verlängerungen.
Blütezeit: Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver chibinense Semenova

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Altaiischer Mohn - Papaver croceum Ledeb.

Altaiischer Mohn - Papaver croceum ©Frank Lohrmann
Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährige, klein-büschelige Pflanze, mit großen, lang gestielten Blättern.Blätter:
  • Blattstiele: Lang, deutlich länger als die Blattspreite.
  • Blattspreite: Groß, grün, mit 3 oder 5 Segmenten.
    • Segmente: Breit, die oberen 3 Segmente dicht beieinander, eiförmig oder länglich, kopflappig, selten fast ganzrandig.
    • Behaarung: Borstig, schwach bis stark ausgebreitet, nicht anliegend.
Blütenstände:
  • Blütenstiele: Lang (15–50 cm), eher schlank, fast kahl, mit spärlichen anliegenden oder ausgebreiteten Borsten, oft rötlich an der Spitze.
Blüten:
  • Blütenknospen: Oval, oft groß, mehr als 10 mm lang, meist dunkel rötlich, selten mit weißen Borsten bedeckt.
  • Blütenkrone: Groß, 4–6 cm im Durchmesser, gelb oder orange (orange im getrockneten Zustand).
  • Staubblätter: Zahlreich, deutlich länger als der Fruchtknoten.
Früchte:
  • Kapseln: Mit anliegenden Borsten bedeckt, meist klein (bis 10 mm, selten bis 12 mm lang), breit oder schmal oval.
  • Diskus: Konvex.
  • Strahlen: Mit auffälligen oder unauffälligen häutigen Verlängerungen.
Blütezeit: Juni–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver croceum subsp. chinense (Regel) Rändel

China: ying su Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver czekanowskii Tolm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Saat-Mohn - Papaver dubium L.

Saat-Mohn - Papaver dubium ©Tony Rodd @ flickr.com
Englisch: Blaver, Blind-eyes, Blindeyes, Blind eyes, Doubtful poppy, Head-ache, Headache, Long-head, Long-headed Poppy, Long-head poppy, Long-pod poppy, Longhead poppy, Longpod poppy, Long smooth-fruited poppy, Long smooth-fruit poppy, Long Smooth-headed Poppy, Long smoth-headed Poppy, Pale red poppy, Poppy, Smooth-fruited poppy Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 10-90 cm, aufrecht. Blätter fiederspaltig bis fiederteilig. Obere Blätter kurz gestielt bis sitzend, dreiteilig mit fiederspaltigen bis fiederteiligen Lappen. Blütenstiele oben anliegend-besetzt. Blütenknospen kahl bis dicht anliegend behaart. Blütenblätter 10-40 mm, rot oder weiß ohne oder mit schwarzen Flecken am Grund. Staubbeutel stumpfgelb, braun oder grün. Kapsel 0,8-2,6 × 0,4-1,1 cm, 2-4½-mal so lang wie breit, schmal verkehrt eiförmig bis keulenförmig. Scheibe nicht breiter als die Kapsel, mit 4-11 Strahlen. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 90.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Verkannter Saat-Mohn - Papaver dubium subsp. confine (Jord.) Hörandl

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver dubium subsp. glabrum (Royle) Kadereit

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver dubium subsp. laevigatum (M.Bieb.) Kadereit

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Einjährige, glauke Pflanze, 20–40 cm hoch, mit rundlichem, schlankem Stängel, der kahl oder fast kahl ist. Stängel und Blätter oft reduziert, selten gut entwickelt, leicht verzweigt. Grundblätter mit deutlicheren Blattstielen als bei verwandten Arten, Blattspreite länglich, an der Basis allmählich verschmälert, sublyrat-fiederschnittig. Stängelblätter sitzend, keilförmig, tief eingeschnitten, fast zerteilt in schmale, verlängerte, lanzettlich-lineare oder lineare Segmente, die ganzrandig oder scharf gezähnt sind. Blütenstiele lang, schlank, mit spärlichen anliegenden Borsten. Blütenknospen länglich, ca. 10 mm lang, fast kahl. Blütenkrone klein, blass-rosa-rot, mit dunklem Basisfleck. Kapseln bis 2 mm lang, meist kürzer, länglich-keulenförmig, kahl, glauke, an der Basis verjüngt. Diskus flach, häutig, etwas schmaler als die Kapsel, mit kurzen, abgerundeten Randzähnen. Blütezeit: April–Juni.  Pflanze: Höhe 10.00 cm x 90.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gelbmilch-Saatmohn - Papaver dubium subsp. lecoqii (Lamotte) Syme

Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Obere Blätter meist kurz gestielt. Blütenblätter rot oder weiß, oft mit schwarzem Basalfleck. Latex gelb oder gelb werdend, beim Trocknen rot; wenn farblos, Blütenblätter weiß; wenn weiß, Lappen der oberen Blätter schmaler als 1-5 mm. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 90.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver ernesti-mayeri (Markgraf) T. Wraber

: - Papaver ernesti-mayeri ©Dr. Amadej Trnkoczy
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver fugax Poir.


© Oleg Kosterin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver glaucum Boiss. & Hausskn.

: - Papaver glaucum ©Steve Law @ Henfield, Sussex
Englisch: Tulip poppy Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver gorodkovii Tolm. & Petrovsky


© Игорь Поспелов
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Rotborstiger Mohn - Papaver guerlekense Stapf

Englisch: Rusty-haired Poppy Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 20-40 cm, aufrecht, meist mit deutlicher Rotfärbung. Blätter fiederspaltig bis fiederteilig. Endlappen der unteren Blätter viel größer als die Seitenlappen, gewöhnlich weniger als doppelt so lang wie breit; obere Blätter sitzend, Seitenlappen gewöhnlich zur Blattspitze hin kleiner werdend. Blütenstiele anliegend oder klappig behaart. Blütenknospen sitzend. Blütenblätter 30-38 mm, rot, mit oder ohne basalen oder subbasalen schwarzen Flecken. Staubbeutel braun. Kapsel 0,8-1,7 × 0,3-0,7 cm, 1,8-4 mal so lang wie breit, schmal verkehrt eiförmig bis verkehrt eiförmig, sich allmählich in eine spitz zulaufende Basis verjüngend. Scheibe schmäler bis breiter als die Kapsel, mit 5-9 Strahlen.  Pflanze: Höhe 20.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Bastard-Mohn - Papaver hybridum L.

Bastard-Mohn - Papaver hybridum ©José María Escolano @ flickr.com
Englisch: Bastard poppie, Bastard poppy, Bristly Poppy, Rough-head poppy, rough poppy, Round prickly-head poppy, Round Pricklyhead Poppy, Wild poppy Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 10-55 cm, aufrecht oder aufsteigend, durchgehend behaart. Blätter 1- bis 3-teilig gefiedert. Blütenstiele anliegend-beetig. Blütenknospen mehr oder weniger sitzend. Blütenblätter 16-35 mm, blass rötlich oder bläulich rot, am Grund dunkler, aber ohne ausgeprägten schwarzen Basalfleck. Antheren violett. Kapsel 0,6-1,3 × 0,4-0,7 cm, ellipsoidisch bis subglobös, unten mit mehr oder weniger anhaftenden Seten und oben mit Patentseten. Scheibe zwischen den Strahlen auffallend gewölbt, schmaler als die Kapsel, mit 4-6 Strahlen.  Pflanze: Höhe 5.00 cm x 60.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver laestadianum (Nordh.) Nordh.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Ähnlich Papaver radicatum, mit ausdauernden Blütenblättern Pflanze: Höhe 10.00 cm x 50.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver langeanum (Lundstr.) Tolm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver lapponicum (Tolm.) Nordh.


© alexey_nesmelov
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Lapland poppy Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanzen 15-30 cm. Blätter 1- oder 2-teilig gefiedert. Blütenstiel durchgehend halbkronig, oder unten kronig und oben kronig. Blütenknospen dicht kammförmig behaart. Blütenblätter 15-17 mm, gelb, schleimig. Staubblätter 30-40. Kapsel 1,1-1,8 × 0,5-0,6 cm, schmal verkehrt eiförmig bis zylindrisch. Scheibe mit 5 oder 6 Strahlen.  Pflanze: Höhe 15.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver lasiothrix Fedde

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver leiocarpum Popov

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit mittelgroßen Blättern und langen Blattstielen.Blätter:
  • Blattstiele: Deutlich länger als die Blattspreite.
  • Blattspreite: Eiförmig oder länglich, fiederschnittig.
    • Segmente: Relativ dicht beieinander, 2–4 Paare.
      • Die unteren Segmente leicht zurückgezogen, linear oder lanzettlich, spitz, verlängert, ganzrandig oder selten 2–3-lappig oder gezähnt.
    • Behaarung: Wenige anliegende Borsten, wodurch die Blätter fast kahl wirken.
Blütenstände:
  • Blütenstiele: Zahlreich, 20–40 cm lang, schlank, 2–4 Mal länger als die Blätter.
    • Fast kahl, mit wenigen anliegenden Borsten, rötlich nur an der Spitze des Stängels.
Blüten:
  • Blütenknospen: Oval, etwas länger als 10 mm, mit kurzer, dichter, leicht abstehenden dunklen Behaarung.
  • Blütenkrone: Mittelgroß, 3–4 cm im Durchmesser, gelb (oder orange?), früh abfallend.
  • Staubblätter: Zahlreich, dunkler werdend, mit linearen Staubbeuteln.
Früchte:
  • Kapseln: Kahl, elegant keulenförmig, deutlich an der Basis verjüngt, 11–13 mm lang.
    • Diskus: Pyramidenförmig aufsteigend, in der Mitte leicht zugespitzt.
    • Strahlen: Entlang der Nähte verlängert.
    • Keine oder fast keine häutigen Verlängerungen zwischen den Strahlen.
Blütezeit: Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver macounii Greene


© Caitlin Willier
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Macoun's poppy Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver mcconnellii Hultén


© Blaine T. Spellman
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver mcconellii - Papaver mcconnellii Hultén


© Cristina
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Islandmohn - Papaver nudicaule L.

Islandmohn - Papaver nudicaule ©James Gaither & San Francisco USA
Englisch: Arctic poppy, bare-stalked рорру, Icelandic poppy, Iceland poppy, Yellow poppy
China: 冰島罌粟 blngdăo yĭngsù
Russisch: мак голостебельный Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährige, klein-büschelige Pflanze, mit langen, grünen, selten gräulichen Blättern.Blätter:
  • Gefiedert, ausgebreitet behaart, manchmal grau.
  • Segmente: Länglich oder lanzettlich, selten linear, einfach oder selten gezähnt.
Blütenstände:
  • Blütenstiele: 15–50 cm lang, kräftig, aufrecht, leicht anliegend oder ausgebreitet borstig.
Blüten:
  • Blütenknospen: Ziemlich groß, 4–6 cm im Durchmesser.
  • Blütenkrone: Gelb, rötlich, früh abfallend.
  • Staubblätter: Lang, zahlreich.
Früchte:
  • Kapseln: Borstig, mit weißen oder rötlichen, anliegenden Borsten bedeckt, ziemlich groß, schmal keulenförmig oder breiter länglich.
  • Diskus: Leicht konvex.
  • Strahlen: Ohne häutige Ränder, fast keine häutigen Membranen in den Winkeln zwischen ihnen.
Blütezeit: Juni–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver ochotense Tolm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Türkischer Mohn - Papaver orientale L.

Türkischer Mohn - Papaver orientale ©Arthur Chapman @ flickr.com
Englisch: Aphion Turks & Armenians, Orien tal poppy, Oriental poppy, Oriental рорру
China: 美洲罌粟 mĕizhōuyīngsù, 近東罌粟 jìndōng yĭngsù
Russisch: мак восточный Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 40-100 cm, aufrecht. Blätter fiederteilig bis fiederspaltig. Untere Blätter gestielt, obere Blätter sitzend. Die Blütenstiele sind in der Regel anliegend-sitzend. Blütenknospen mit oder ohne gezähnte bis ganze Hüllblätter, in der Regel während der Entwicklung aufrecht, mit unterständigen, schlanken Seten. Blütenblätter 4 oder 6, 50-90 mm lang, gewöhnlich mit deutlichen Basalflecken. Antheren violett. Kapsel 2,0-2,5 × 1,5-2,5 cm, breit verkehrt eiförmig bis halbkugelig. Scheibe mindestens so breit wie die Kapsel, mit 9-19 Strahlen. Pflanze: Höhe 40.00 cm x 100.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver pavoninum C.A. Mey.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Einjährige Pflanze, mit aufrechtem, großem Stängel, der mehr oder weniger verzweigt ist.Stängel:
  • 20–30 cm hoch (selten bis 50 cm), aufrecht.
  • Mit steifen, ausgebreiteten Borsten bedeckt.
Blätter:
  • Grundblätter:
    • Lang gestielt, doppelt fiederschnittig, grün, leicht borstig.
    • Blattspreite: Eiförmig, mit weit auseinanderliegenden Segmenten.
      • Segmente: Sitzend oder kurz gestielt, eiförmig, fiederschnittig oder eingeschnitten in kurze, längliche oder eiförmige Lappen.
        • Lappen oft gezähnt, selten ganzrandig, stumpf oder spitz, mit flachen oder leicht eingerollten Rändern, endend in einer Borste.
  • Stängelblätter:
    • Sitzend oder fast sitzend, dreiteilig.
    • Segmente: Fiederschnittig, mit lanzettlichen, spitzen Lappen oder Läppchen, die dick und spitz zulaufen.
Blüten:
  • Blütenknospen: Oval oder eiförmig, 10–15 mm lang, manchmal fast kugelig.
    • Mit ausgebreiteten Borsten bedeckt, manchmal rötlich-filzig.
    • Auffällige, mehr oder weniger lange, hohle Spitzenhörner an der Knospe.
  • Blütenkrone: Leuchtend rot, mit einem schwarzen, bogenförmigen Fleck an der Basis.
    • Blütenblätter 2–5 cm lang, breit, abgerundet.
  • Staubblätter: Zahlreich.
    • Staubfäden: Schwarz, schlank, fadenförmig, meist deutlich länger als der Fruchtknoten.
    • Staubbeutel: Dunkelviolett oder schwarz, mit blauem Pollen.
Früchte:
  • Kapseln: 5–10 mm lang, oval, manchmal (bei kleinen Kapseln) fast kugelig.
    • Gerippt, mit halb-ausgebreiteten weißen Borsten entlang der Rippen, manchmal auch zwischen den Rippen.
  • Narbe: Konvex, halbkugelförmig, mit 4–11 Strahlen (meist 5–8).
  • Diskus: Normalerweise klein, schmaler als die Kapsel.
  • Samen: Grau, winzig, netzartig-grubig.
    • Gruben: Sehr schmal, schwer zu erkennen bei 10-facher Vergrößerung, mit welligen Wänden.
Blütezeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Fiederspaltiger Mohn - Papaver pinnatifidum Moris


© laura_ha
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Mediterranean Poppy Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze 10-85 cm, aufrecht. Blätter eingeschnitten bis fiederspaltig, die unteren manchmal fiederspaltig. Obere Blätter sitzend, am Grund keilförmig oder rund, mit einem großen Paar spitzer, dreieckiger Lappen am Grund. Die Blütenstiele sind oben kissenförmig. Blütenknospen dicht anliegend behaart. Blütenblätter 14-30 mm, ohne deutliche Basalflecken. Staubbeutel blassgelb. Kapsel 1-2,7 × 0,4-0,8 cm, 2½-4 mal so lang wie breit, schalenförmig, unter den Poren deutlich zusammengezogen. Scheibe schmäler als die Kapsel, mit 4-9 Strahlen.  Pflanze: Höhe 10.00 cm x 85.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Papaver popovii Sipliv.


© Alla Verkhozina
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Purpurrandiger Mohn - Papaver purpureomarginatum Kadereit

Englisch: Purple-fringed Poppy NoSyn.lat Synonyme dt. exist.
Pflanze 8-45 cm, aufrecht. Blätter ganz bis zweizeilig. Obere Blätter sitzend, oft ganz oder mit 1 Paar zurückgebogener Grundlappen, seltener mit mehr als 1 Paar Lappen. Blütenstiele oben spärlich angewachsen. Blütenknospen unbehaart; Kelchblätter mit dunkelviolettem Rand. Blütenblätter 10-20 mm, ohne deutliche Basalflecken. Staubbeutel blassgelb. Kapsel 1-1,8 × 0,5-0,7 cm, 2-2½ mal so lang wie breit, ellipsoid bis verkehrt eiförmig, unter den Poren deutlich eingezogen. Scheibe schmäler als die Kapsel, meist leicht konkav, mit dunkelvioletten Randflecken und 4-7 Strahlen.  Pflanze: Höhe 8.00 cm x 45.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: 1 2 [>] [>>]