Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Papaver alboroseum Hultén

© lorenjk
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Papaver alboroseum var. elongatum Hultén
Mehrjährige Pflanze, bildet mittelgroße Büschel und hat einen verzweigten Wurzelstock, der mit Überresten abgestorbener Blattstiele bedeckt ist.Stängel:
- 4–10 cm hoch (selten bis 15 mm), schwach, oft gebogen, mit anliegenden weißen oder rötlichen Borsten bedeckt.
- Spärlich, mit weißen Borsten bedeckt, fiederschnittig.
- Segmente: Meist 2–5-lappig.
- Blütenblätter: 4–11 mm lang, weiß oder weißlich-rosa, mit einem gelben Fleck an der Basis.
- Kapseln: Eiförmig oder kugel-eiförmig, 5–10 mm lang, mit anliegenden weißen oder rötlichen Haaren bedeckt.
- Diskus: Leicht konvex.
- Strahlen: 5–6, mit häutigen Verlängerungen, die nicht miteinander verschmolzen sind.
Vorkommen: Lebensraum: Steinige Hänge, alpine Zonen.
Verbreitung: Fernost, Kamtschatka (endemisch).