Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Bastard-Mohn-Papaver hybridum Previous | Next >

Bastard-Mohn - Papaver hybridum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Bastard poppie, Bastard poppy, Bristly Poppy, Rough-head poppy, rough poppy, Round prickly-head poppy, Round Pricklyhead Poppy, Wild poppy

Bastard-Mohn-Papaver hybridum

Synonyme dt.:
Bastard-Mohn
Bastardmohn
Krummborstiger Mohn
Saatmohn
Steifhaar-Mohn
Ziegelroter Mohn

Synonyme :
Papaver apulum var. micranthum auct. non (Boreau) Fedde


Pflanze 10-55 cm, aufrecht oder aufsteigend, durchgehend behaart. Blätter 1- bis 3-teilig gefiedert. Blütenstiele anliegend-beetig. Blütenknospen mehr oder weniger sitzend. Blütenblätter 16-35 mm, blass rötlich oder bläulich rot, am Grund dunkler, aber ohne ausgeprägten schwarzen Basalfleck. Antheren violett. Kapsel 0,6-1,3 × 0,4-0,7 cm, ellipsoidisch bis subglobös, unten mit mehr oder weniger anhaftenden Seten und oben mit Patentseten. Scheibe zwischen den Strahlen auffallend gewölbt, schmaler als die Kapsel, mit 4-6 Strahlen. 


Vorkommen: Europa - Mittelmeergebiet, von Nordwest-Italien bis Ost-Bulgarien und Kriti.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel
Blätter, Blüten: zu Spinat, Salat


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

3 Bild(er) für diese Pflanze

Papaver hybridum


© José María Escolano @ flickr.com

Papaver hybridum


© José María Escolano @ flickr.com

Papaver hybridum


© José María Escolano @ flickr.com

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 60.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika
Südamerika