Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Papaver dubium subsp. laevigatum (M.Bieb.) Kadereit
Synonyme :
Papaver dubium subsp. erosum (Litv.) Kadereit
Papaver dubium subsp. laevigatum (M.Bieb.) Kadereit
Papaver glabellum Stev.
Papaver glabellum Stev. ex DC.
Papaver lacerum Popov
Papaver lacerum var. litwinowii (Fedde ex Bornm.) Parsa
Papaver laevigatum var. erosum Litv.
Papaver litwinowii Fedde
Papaver litwinowii Fedde ex Bornm.
Papaver litwinowii Fedde ex Popov
Papaver maeoticum Klokov
Papaver rhodopeum Velen.
Einjährige, glauke Pflanze, 20–40 cm hoch, mit rundlichem, schlankem Stängel, der kahl oder fast kahl ist. Stängel und Blätter oft reduziert, selten gut entwickelt, leicht verzweigt. Grundblätter mit deutlicheren Blattstielen als bei verwandten Arten, Blattspreite länglich, an der Basis allmählich verschmälert, sublyrat-fiederschnittig. Stängelblätter sitzend, keilförmig, tief eingeschnitten, fast zerteilt in schmale, verlängerte, lanzettlich-lineare oder lineare Segmente, die ganzrandig oder scharf gezähnt sind. Blütenstiele lang, schlank, mit spärlichen anliegenden Borsten. Blütenknospen länglich, ca. 10 mm lang, fast kahl. Blütenkrone klein, blass-rosa-rot, mit dunklem Basisfleck. Kapseln bis 2 mm lang, meist kürzer, länglich-keulenförmig, kahl, glauke, an der Basis verjüngt. Diskus flach, häutig, etwas schmaler als die Kapsel, mit kurzen, abgerundeten Randzähnen. Blütezeit: April–Juni.
Vorkommen: S.E. Europa.
Lebensraum: Steppen, steinige Hänge, selten.
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 10.00 ... 90.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte


Verbreitung
