Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Saat-Mohn-Papaver dubium Previous | Next >

Saat-Mohn - Papaver dubium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Blaver, Blind-eyes, Blindeyes, Blind eyes, Doubtful poppy, Head-ache, Headache, Long-head, Long-headed Poppy, Long-head poppy, Long-pod poppy, Longhead poppy, Longpod poppy, Long smooth-fruited poppy, Long smooth-fruit poppy, Long Smooth-headed Poppy, Long smoth-headed Poppy, Pale red poppy, Poppy, Smooth-fruited poppy

Saat-Mohn-Papaver dubium
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Gewöhnlicher Saat-Mohn
Hügel-Mohn
Klatschmohn
Saat-Mohn
Saatmohn

Synonyme :
Papaver dubium var. luteorubrum (Jord.) Rouy & Foucaud
Papaver glaucioides H.Roux
Papaver lacerum var. litvinovii (Fedde ex Bornm.) Parsa
Papaver litvinovii Fedde
Papaver litvinovii Fedde ex Bornm.
Papaver medium L.
Papaver nothum Steven
Papaver rhoeas f. subintegrum Kuntze
Papaver rhoeas subsp. dubium (L.) Schmalh.
Papaver turbinatum DC.


Pflanze 10-90 cm, aufrecht. Blätter fiederspaltig bis fiederteilig. Obere Blätter kurz gestielt bis sitzend, dreiteilig mit fiederspaltigen bis fiederteiligen Lappen. Blütenstiele oben anliegend-besetzt. Blütenknospen kahl bis dicht anliegend behaart. Blütenblätter 10-40 mm, rot oder weiß ohne oder mit schwarzen Flecken am Grund. Staubbeutel stumpfgelb, braun oder grün. Kapsel 0,8-2,6 × 0,4-1,1 cm, 2-4½-mal so lang wie breit, schmal verkehrt eiförmig bis keulenförmig. Scheibe nicht breiter als die Kapsel, mit 4-11 Strahlen.


Vorkommen: Europa, Kaukasus, Ukraine, Türkei, Asien, USA (eingeschleppt), Argentinien (eingeschleppt), Australien (eingeschleppt)

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
nicht blühende Pflanze: zu Spinat, Salat

Medizinisch:
Die Pflanze wirkt mild antitussiv, schweißtreibend und sedativ und wird entsprechend in der Volksmedizin verwendet.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Das Kraut, ausgenommen die Samen, gelten als gering toxisch auf Säugetiere.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Papaver dubium


© Tony Rodd @ flickr.com

Papaver dubium


© Gernot Hochmueller @ Vienna

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 10.00 ... 90.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Australien und Ozeanien
Europa
Nordamerika