Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Arznei-Mohn-Papaver bracteatum Previous | Next >

Arznei-Mohn - Papaver bracteatum Lindl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Great scarlet poppy, Oriental poppy, Persian Poppy, Scarlet Poppy

Arznei-Mohn-Papaver bracteatum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Armenischer Mohn
Arznei-Mohn
Arzneimohn
Orientalischer Mohn
Scharlach-Mohn

Synonyme :
Calomecon bracteatum (Lindl.) Spach
Papaver lasiocalyx Fedde
Papaver lasiocalyx Fedde ex Bornm.
Papaver orientale M.Bieb.
Papaver pulcherrimum Fisch.
Papaver pulcherrimum Fisch. ex Steud.


Blatt: gestielt, fiederspaltig, gesägt, in lanzettliche Segmente unterteilt, graugrün, an Rosette bis 30 cm lang, an Stengel kürzer.
 

Stengel bzw. Stamm: ausdauernde Pflanze, bis 1,2 m hoch, mehrere Stengel bis 5 mm Durchmesser aus grundständiger Blattrosette wachsend, Blätter an 5-8 Knoten. Stengel und Blätter mit langen weißen Borsten behaart.
 

Blüte: 4 kelchblattartige Blätter, bis 5 cm lang. Blüte schüsselförmig, bis
20 cm Durchmesser, Kronblätter 5, verkehrt-eiförmig, tief rot, bis
12 cm lang, an der Basis mit schwarzem Fleck. Fruchtknoten oberständig, Staubblätter dunkel und dicht, Staubbeutel schwärzlich-violett.
Blütezeit: Mai, Juni
 

Frucht bzw. Samen: eiförmige Porenkapsel mit unter einem Deckel seitlich angebrachten Öffnungen, bis 5 cm lang. Bei Reife entweicht der Samen durch die Öffnungen bei Wind und Bewegung.
Samenreife: Juli
 

Vorkommen: Kaukasus, Sibirien, Türkei, Nord-Iran, Armenien, Aserbaidschan, auf trockenem Untergrund in Höhen von 500 m bis 2000 m.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)



Zierpflanze

Medizinisch:
Im Milchsaft, der aus angeritzten Kapseln austritt, sind ca. 6% Alkaloide, u.a. Oripavin und Thebain enthalten. Morphin ist nicht enthalten, lässt sich jedoch durch chemische Verfahren daraus herstellen. Das Alkaloid Thebain wird industriell zur Herstellung von Codein und anderer Analgetika verwendet. Nach dem Betäubungsmittelgesetz ist Anbau und Vertrieb aller Pflanzenteile verboten, jedoch ist eine Nutzung als Zierpflanze und der Vertrieb der Samen seit 1986 zugelassen.

Aktivität:
Antinarkotisch; Aphrodisiakum; Beruhigend; Beruhigungsmittel; Hustenstillend; Schmerzlindernd;


Indikation:
Schmerzen; Entzugserscheinungen; Nervosität und Unruhe; Restless Legs; Schlafstörungen; Suchtkrankheiten;


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

5 Bild(er) für diese Pflanze

Papaver bracteatum


© Frank Lohrmann

Papaver bracteatum


© Frank Lohrmann

Papaver bracteatum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Papaver bracteatum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Papaver bracteatum


© Steve Law @ Henfield, Sussex

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Milchsaft vorhanden
Stacheln an Stamm oder Blatt

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
Blütenboden klein, (oberständiger Fruchtknoten)
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 2
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 3
Blütenhülle (Perianth) Segmente: 6
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 2
Kelchblätter 3
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 0 (inkl. Einem becherartigen Blütenkrone ohne Blätter)
Blütenblätter 4
Blütenblätter 6
Blütenblätter 8
Blütenblätter mehr als 10
Blütenblätter alle frei voneinander
Blütenblätter schuppig
Staubbeutel 6, fruchtbar
Staubbeutel 8, fruchtbar
Staubbeutel 9, fruchtbar
Staubbeutel mehr als 10, fruchtbar
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter frei von Krone
Staubfäden nicht verwachsen
Gymnophore ?(Aufnahmeverlängerungen wie bei Kapernblüte)
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Fruchtblätter frei von einander oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen seitlich, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht hat mehr als 2 Samen
Samenmantel oder mantelähnliche Organe vorhanden
Keim gerade
Keim gekrümmt
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa