Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Papaver arenarium M.Bieb.

© mallaliev
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Papaver caucasicum J.Henning
Pflanze 10-70 cm, aufrecht. Blätter 1- bis 3-teilig gefiedert, fein geteilt; Endsegmente oft weniger als 1 mm breit. Obere Blätter meist kurz gestielt. Blütenstiele oben anliegend oder manchmal kissenförmig behaart. Blütenknospen kugelig oder zurückliegend; Kelchblätter mit meist auffälligem Apikalfortsatz. Blütenblätter 18-45 mm, rot, mit meist großem, basalem schwarzem Fleck. Staubbeutel braun oder grün. Kapsel 1-1,8 × 0,5-0,8 cm, 2-2,8 mal so lang wie breit, verkehrt eiförmig. Scheibe mindestens so breit wie die Kapsel, mit 7-9 Strahlen.
Vorkommen: Europa - S.E. Russland, W. Kasachstan.