Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Arenaria (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Einjährige, zweijährige oder mehrjährige Kräuter. Blätter gegenständig, ganzrandig, sehr variabel in der Form von kugelförmig bis unterständig. Blüten meist in wenigblütigen Trugdolden, manchmal einzeln, (4)5-zählig. Kelch frei; Kronblätter gewöhnlich ganz, weiß (selten rosa oder violett); Staubblätter (8-)10; Griffel (2)3(-5). Kapsel konisch bis zylindrisch, mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel; Zähne schmal, spitz. Samen mehrere, nierenförmig (selten kugelförmig), meist dunkelbraun, glatt oder knollenförmig
Links
Wimper-Sandkraut - Arenaria ciliata L.

© Ricardo Ibáñez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Alpnarv, Fringed sandwort, Irish Sandwort
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Niedrig wachsende Staude mit schuppigen Stängeln 2-15 cm. Blätter breit elliptisch, länglich oder kugelförmig, Mittelrippe an der Unterseite hervorstehend, gewöhnlich zumindest in den unteren ½ Blättern bewimpert. Trugdolden 1- bis 7(-9)-blütig; Stiele schorfig. Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, gewöhnlich am Grund bewimpert; Kronblätter überragen die Kelchblätter; Staubbeutel weiß. Kapsel unten geschwollen. Samen 0-85-1-05 mm, schwarz, stumpf, mit niedrigen, breiten Höckern. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Niedrig wachsende Staude mit schuppigen Stängeln 2-15 cm. Blätter breit elliptisch, länglich oder kugelförmig, Mittelrippe an der Unterseite hervorstehend, gewöhnlich zumindest in den unteren ½ Blättern bewimpert. Trugdolden 1- bis 7(-9)-blütig; Stiele schorfig. Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, gewöhnlich am Grund bewimpert; Kronblätter überragen die Kelchblätter; Staubbeutel weiß. Kapsel unten geschwollen. Samen 0-85-1-05 mm, schwarz, stumpf, mit niedrigen, breiten Höckern. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Vielstängeliges Wimper-Sandkraut - Arenaria ciliata subsp. multicaulis (L.) Arcang.
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria ciliolata Edgew. & Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria cinerea DC.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährig, am Grund krautig, mit vielen aufsteigenden Blütentrieben von 10-20 cm und mit sehr wenigen und unauffälligen vegetativen Blatttrieben zur Zeit der Blüte, so dass sie einjährig erscheinen; Stängel mit kurzen, gebogenen Haaren. Blätter 3-5 mm, einnervig, die unteren länglich-lanzettlich, spitz, die oberen lineal-lanzettlich. Blütenstand locker, 3- bis 10-blütig, drüsig; Blütenstiele 4-6 mal so lang wie die Kelchblätter, steif, aufrecht, mit kurzen, gebogenen Haaren. Kelchblätter 4-5 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz, deutlich einnervig, nach der Blüte einen stark bewimperten Kiel entwickelnd; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig-globig. Samen mit niedrigen, abgeflachten Höckern. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährig, am Grund krautig, mit vielen aufsteigenden Blütentrieben von 10-20 cm und mit sehr wenigen und unauffälligen vegetativen Blatttrieben zur Zeit der Blüte, so dass sie einjährig erscheinen; Stängel mit kurzen, gebogenen Haaren. Blätter 3-5 mm, einnervig, die unteren länglich-lanzettlich, spitz, die oberen lineal-lanzettlich. Blütenstand locker, 3- bis 10-blütig, drüsig; Blütenstiele 4-6 mal so lang wie die Kelchblätter, steif, aufrecht, mit kurzen, gebogenen Haaren. Kelchblätter 4-5 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz, deutlich einnervig, nach der Blüte einen stark bewimperten Kiel entwickelnd; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig-globig. Samen mit niedrigen, abgeflachten Höckern. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria commagenae Çeleb. & Favarger
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria compressa McNeill
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria conferta Boiss.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
oft zweijährig; Pflanze mit kurzer, gräulicher Behaarung; Blütenstand dicht, mehr oder weniger stark verzweigt, meist mit Stielen, die kürzer als die Kelchblätter sind (selten einige Stiele, die bis zu dreimal so lang wie die Kelchblätter sind); Kelchblätter spitzer; Kronblätter mehr oder weniger gleich lang oder länger als Kelchblätter; Kapsel etwas kürzer als Kelchblätter; Samen 0,75-1 mm. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 16.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
oft zweijährig; Pflanze mit kurzer, gräulicher Behaarung; Blütenstand dicht, mehr oder weniger stark verzweigt, meist mit Stielen, die kürzer als die Kelchblätter sind (selten einige Stiele, die bis zu dreimal so lang wie die Kelchblätter sind); Kelchblätter spitzer; Kronblätter mehr oder weniger gleich lang oder länger als Kelchblätter; Kapsel etwas kürzer als Kelchblätter; Samen 0,75-1 mm. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 16.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria conferta subsp. serpentini (A.K.Jacks.) Strid
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Gewöhnlich aufsteigend bis niederliegend. Blätter spärlich puberulent, grün. Blütenstand locker bis dicht, drüsig-haarig oder kahl. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Gewöhnlich aufsteigend bis niederliegend. Blätter spärlich puberulent, grün. Blütenstand locker bis dicht, drüsig-haarig oder kahl. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria congesta Nutt.

Englisch: Ballhead sandwort
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria conica Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährig; ganze Pflanze drüsig-pustelig; Stängel 2,5-5 cm, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch-unterständig, stumpf. Blütenstand meist 3blütig; Blütenstiele 1½-2 mal so lang wie die Kelchblätter, aufrecht oder leicht gebogen. Kelchblätter 3,5-4 mm, eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, dreinervig; Kronblätter ca. 2/3 so lang wie die Kelchblätter, länglich, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Samen 0,5-0,6 mm, mit stumpfen Höckern. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährig; ganze Pflanze drüsig-pustelig; Stängel 2,5-5 cm, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch-unterständig, stumpf. Blütenstand meist 3blütig; Blütenstiele 1½-2 mal so lang wie die Kelchblätter, aufrecht oder leicht gebogen. Kelchblätter 3,5-4 mm, eiförmig-lanzettlich, zugespitzt, dreinervig; Kronblätter ca. 2/3 so lang wie die Kelchblätter, länglich, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Samen 0,5-0,6 mm, mit stumpfen Höckern. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria conimbricensis Brot.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Drüsig, puberulent oder pubertierend einjährig; Stängel 5-15 cm, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch bis linealisch-lanzettlich, flach, stumpf und subapikulär, am Grund bewimpert, die unteren lanzettlich bis spatelförmig. Blütenstand locker, mehr- bis vielblütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter, sehr schlank, aber kaum kapillar, in der Frucht kahl, mit kahlen, drüsigen Haaren besetzt. Kelchblätter 1,5-3,5 mm, eiförmig, stumpf, undeutlich 1 -nervig oder aderlos; Kronblätter 1½-2 mal so lang wie Kelchblätter, verkehrt eiförmig, ganzrandig, weiß; Staubbeutel weinrot. Kapsel etwa gleich lang wie die Kelchblätter, eiförmig-länglich. Samen ca. 0,6 mm, nierenförmig, mit stumpfen oder spitzen Höckern. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drüsig, puberulent oder pubertierend einjährig; Stängel 5-15 cm, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch bis linealisch-lanzettlich, flach, stumpf und subapikulär, am Grund bewimpert, die unteren lanzettlich bis spatelförmig. Blütenstand locker, mehr- bis vielblütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter, sehr schlank, aber kaum kapillar, in der Frucht kahl, mit kahlen, drüsigen Haaren besetzt. Kelchblätter 1,5-3,5 mm, eiförmig, stumpf, undeutlich 1 -nervig oder aderlos; Kronblätter 1½-2 mal so lang wie Kelchblätter, verkehrt eiförmig, ganzrandig, weiß; Staubbeutel weinrot. Kapsel etwa gleich lang wie die Kelchblätter, eiförmig-länglich. Samen ca. 0,6 mm, nierenförmig, mit stumpfen oder spitzen Höckern. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria conimbricensis subsp. viridis (Font Quer) Font Quer
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria controversa Boiss.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Zweige und Blütenstiele mit winzigen Flaumhaaren besetzt; Blätter linealisch, dreizählig; Blütenstiele 2-3 mal so lang wie die Kelchblätter; Kelchblätter 2-4,5 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz oder zugespitzt; Kapsel etwas größer als die Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zweige und Blütenstiele mit winzigen Flaumhaaren besetzt; Blätter linealisch, dreizählig; Blütenstiele 2-3 mal so lang wie die Kelchblätter; Kelchblätter 2-4,5 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz oder zugespitzt; Kapsel etwas größer als die Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria cossoniana Fernald
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria crassipes Baehni & J.F.Macbr.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria cretica Spreng.

Englisch: Cretan sandwort, Crete sandwort
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Dicht käsige Staude; Stängel 2-10 cm, schlank, brüchig, meist nur im Blütenstand drüsig-pubeszent. Blätter 3-10 mm, gedrängt, länglich-elliptisch oder lanzettlich, eher stumpf, kahl oder drüsig-pubeszent (var. stygia (Boiss. & Heldr.) Boiss.), einnervig. Blütenstand 1- bis 5-blütig, gewöhnlich doldig; Blütenstiele 1-3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 2,5-5 mm, länglich oder länglich-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, ungerandet, am Grund gekielt, drüsig-pubeszent; Kronblätter 2 oder mehrmal so lang wie Kelchblätter, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 12.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dicht käsige Staude; Stängel 2-10 cm, schlank, brüchig, meist nur im Blütenstand drüsig-pubeszent. Blätter 3-10 mm, gedrängt, länglich-elliptisch oder lanzettlich, eher stumpf, kahl oder drüsig-pubeszent (var. stygia (Boiss. & Heldr.) Boiss.), einnervig. Blütenstand 1- bis 5-blütig, gewöhnlich doldig; Blütenstiele 1-3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 2,5-5 mm, länglich oder länglich-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, ungerandet, am Grund gekielt, drüsig-pubeszent; Kronblätter 2 oder mehrmal so lang wie Kelchblätter, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 12.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria curvifolia Majumdar
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria dawuensis A.J.Li & Q.Ban
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria debilis Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria deflexa Decne.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria deflexa subsp. pubescens McNeill
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria delaguardiae G.López & Nieto Fel.

© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria delavayi Franch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria densissima Wall. ex Edgew. & Hook.f.

© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria dicranoides Kunth

© University of South Florida Herbarium (USF)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria digyna Willd. ex Schltdl.

© GREGORY ANTHONY PAUCA TANCO
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria dimorphitricha C.Y.Wu ex L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria dsharaensis Pax & K.Hoffm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria dyris Humbert

© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria eastwoodiae Rydb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria edgeworthiana Majumdar
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria edulis S.Watson
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria eliasiana Kit Tan & Sorger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria emarginata Brot.

© jmneiva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Drüsig-pubeszent einjährig; Stängel 5-10 cm, aufrecht, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch oder linealisch-teilig, stumpf, 1-nervig, kahl; die unteren und mittleren gleich lang oder länger als die Internodien; die oberen kürzer. Blüten in einem meist dichten Blütenstand; Blütenstiele knapp gleich lang oder bis zu doppelt so lang wie die Kelchblätter, in der Frucht kahl. Kelchblätter 3-6 mm, lanzettlich, unterständig, einnervig; Kronblätter mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter, länglich, stumpf-emarginal, rosafarben. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, eiförmig-länglich. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drüsig-pubeszent einjährig; Stängel 5-10 cm, aufrecht, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch oder linealisch-teilig, stumpf, 1-nervig, kahl; die unteren und mittleren gleich lang oder länger als die Internodien; die oberen kürzer. Blüten in einem meist dichten Blütenstand; Blütenstiele knapp gleich lang oder bis zu doppelt so lang wie die Kelchblätter, in der Frucht kahl. Kelchblätter 3-6 mm, lanzettlich, unterständig, einnervig; Kronblätter mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter, länglich, stumpf-emarginal, rosafarben. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, eiförmig-länglich. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria emarginata subsp. salzmannii (Willk.) Maire
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria engleriana Muschl.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria erinacea Boiss.

© alexander1908
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria erinacea subsp. cantabrica (Font Quer) Rivas Mart.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria erinacea subsp. microphylla (Pau) Rivas Mart. & M.J.Costa
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria euodonta W.W.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria fendleri Gray
Englisch: Fendler sandwort, Fendler’s sandwort
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria ferruginea Duthie ex F.N.Williams
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria festucoides Benth.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria filicaulis Fenzl ex Griseb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Drüsig-blättrige, mehrjährige Staude; Stängel 5-15 cm, schlank, brüchig. Blätter spitz, 1-nervig, hellgrün, die unteren kurz gestielt, die oberen sitzend; Mittelrippe an der Unterseite deutlich. Blüten 3-10 in einem lockeren, beblätterten Blütenstand mit schlanken, kahlen Zweigen; Blütenstiele 2-5(-10) mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-5-4-5 mm; Kronblätter länglich-kegelförmig, weiß. Samen 0-7-1 mm, mit spitzen Höckern. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drüsig-blättrige, mehrjährige Staude; Stängel 5-15 cm, schlank, brüchig. Blätter spitz, 1-nervig, hellgrün, die unteren kurz gestielt, die oberen sitzend; Mittelrippe an der Unterseite deutlich. Blüten 3-10 in einem lockeren, beblätterten Blütenstand mit schlanken, kahlen Zweigen; Blütenstiele 2-5(-10) mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-5-4-5 mm; Kronblätter länglich-kegelförmig, weiß. Samen 0-7-1 mm, mit spitzen Höckern. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria filicaulis subsp. graeca (Boiss.) McNeill
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze meist dichter behaart mit längeren, kräftigeren Haaren. Blätter 5-10 mm, eiförmig-elliptisch. Untere Hüllblätter am Grund spitz zulaufend. Kelchblätter eiförmig, spitz. Kapsel etwa so lang wie die Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pflanze meist dichter behaart mit längeren, kräftigeren Haaren. Blätter 5-10 mm, eiförmig-elliptisch. Untere Hüllblätter am Grund spitz zulaufend. Kelchblätter eiförmig, spitz. Kapsel etwa so lang wie die Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria filicaulis subsp. teddii (Turrill) Strid
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Pflanze mehr oder weniger dicht behaart mit eher kurzen, schmalen Haaren. Blätter 3-7 mm, eiförmig. Untere Hüllblätter am Grund gestutzt oder herzförmig. Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, spitz zulaufend. Kapsel etwas kürzer als die Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pflanze mehr oder weniger dicht behaart mit eher kurzen, schmalen Haaren. Blätter 3-7 mm, eiförmig. Untere Hüllblätter am Grund gestutzt oder herzförmig. Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, spitz zulaufend. Kapsel etwas kürzer als die Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria filipes C.Y.Wu ex L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria fimbriata Mattf.
China: 鐽瓣蛋綴 suìbàn zăozhuì
Englisch: fringed sandwort
Russisch: песчанка бахромчатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: fringed sandwort
Russisch: песчанка бахромчатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria foliosa Royle ex Edgem. & Hook.f.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria fontqueri Cardona & J.M.Monts.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
zweijährig; Blätter linealisch-lanzettlich, spitz; Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, spitz, 3(-5)-nervig; Kronblätter 4 mm; Kapsel eiförmig-kegelförmig, mehr oder weniger über die Kelchblätter hinausragend; Samen 0-8-1 mm, grobkörnig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
zweijährig; Blätter linealisch-lanzettlich, spitz; Kelchblätter eiförmig-lanzettlich, spitz, 3(-5)-nervig; Kronblätter 4 mm; Kapsel eiförmig-kegelförmig, mehr oder weniger über die Kelchblätter hinausragend; Samen 0-8-1 mm, grobkörnig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.