Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Arenaria (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Einjährige, zweijährige oder mehrjährige Kräuter. Blätter gegenständig, ganzrandig, sehr variabel in der Form von kugelförmig bis unterständig. Blüten meist in wenigblütigen Trugdolden, manchmal einzeln, (4)5-zählig. Kelch frei; Kronblätter gewöhnlich ganz, weiß (selten rosa oder violett); Staubblätter (8-)10; Griffel (2)3(-5). Kapsel konisch bis zylindrisch, mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel; Zähne schmal, spitz. Samen mehrere, nierenförmig (selten kugelförmig), meist dunkelbraun, glatt oder knollenförmig

Links

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 [>] [>>]

Arenaria aberrans M.E. Jones

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aculeata S. Wats.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aggregata (L.) Loisel.


© Herwig Mees
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Caespitose Staude. Blätter 1-4 mm, gewöhnlich spitz und gekrümmt, gebogen und gefaltet, kahl oder spärlich behaart. Blüten 5-zählig. Kelchblätter gewöhnlich lanzettlich oder linealisch-lanzettlich, mit starken, erhabenen Adern; Kronblätter gleich groß oder etwas größer als die Kelchblätter Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aggregata subsp. favargeri Nieto Fel.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aggregata subsp. mauritanica (Batt.) Maire

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aggregata subsp. oscensis (Pau) Greuter & Burdet

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aggregata subsp. racemosa (Willk.) Font Quer

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze locker kaespitös, mit spitzen, gekerbten, mehr oder weniger weit auseinander stehenden und nicht verzweigten Blättern. Blüten (1)2-5 in lockeren Trauben. Kelchblätter 4-6 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz, stark geädert Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aksayqingensis L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria alfacarensis Pamp.


© Miguel A. Casado
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Zweihäusige Staude, spärlich mit sehr kurzen, krausen Haaren bedeckt, sehr kompakte, harte Polster von 5-100 cm Durchmesser bildend, die im Inneren Wuchsringe aufweisen; Stängel meist vollständig von den 4-reihigen, dicht verzweigten Blättern bedeckt. Blätter 1-2 mm, eiförmig-deltaförmig, stumpf, zurückgebogen. Blüten 4-zählig, einzeln, endständig, sitzend, höchstens zur Hälfte aus dem Polster herausgewachsen. Kelchblätter ca. 2-5 mm, eiförmig-lanzettlich, stumpf; Kronblätter ca. 1½ mal so lang wie Kelchblätter. Samen 0-7-0-9 mm. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria algarbiensis Willk.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Drüsig, puberulent oder kurz pubertierend, einjährig; Stängel 5-10 cm, aufsteigend oder aufrecht, schlank. Blätter 2-5 mm, linealisch-lanzettlich, alle kürzer als die Internodien. Blütenstand schlaff, mehr- bis vielblütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig oder eiförmig-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, mit 3-5 hervorstehenden Adern; Kronblätter 2-3 mal so lang wie Kelchblätter, tief eingeschnitten, weiß. Kapsel etwas kürzer als die Kelchblätter, eiförmig-länglich. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria alpamarcae A.Gray


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria altorum Standl. & Steyerm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria amdoensis L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria andina Rohrb.


© P
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria angustifolioides Kit Tan & Sorger

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aphanantha Wedd


© P
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria arcuatociliata G.López & Nieto Fel.


© Antoon De Rycke (dr PlAntoon)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria armerina Bory

: - Arenaria armerina ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Gewöhnlich locker kaespitöse Staude, deren Blütenstängel aus dem lockeren vegetativen Polster herausragen; Stängel 5-20 cm, gewöhnlich puberulent. Blätter 2-6 mm, linealisch-lanzettlich bis eiförmig, stumpf, zurückgebogen, gewöhnlich gefaltet, selten verzweigt, behaart oder kahl. Blüten 5-zählig, 2-12 in dichten endständigen Köpfen, umgeben von lineal-lanzettlichen Hüllblättern, manchmal mit 1-3 achselständigen Blüten darunter. Kelchblätter 3-8(-9) mm, eiförmig-lanzettlich, spitz, mit sehr ausgeprägten, erhabenen Adern, kahl bis flach; Kronblätter etwas länger oder bis zu 1½ mal so lang wie die Kelchblätter. Samen 0-7-1-3(-1-5) mm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria armerina subsp. caesia (Boiss.) C.Díaz, C.Morales & F.Valle

: - Arenaria armerina subsp. caesia ©Manuel M. Ramos @ Granada, España
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria armerina subsp. echinosperma G.López

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria armerina subsp. frigida (Boiss.) Rivas Mart. & Sánchez Mata

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria aucheriana Boiss.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria auricoma Y.W.Tsui ex L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria balansae Boiss.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Balearische Sandkraut - Arenaria balearica L.


© Hinko Talsma
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Englisch: Mossy Sandwort Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Mehrjährig; Stängel bis zu 20 cm, ausladend, schlank, an den Knoten wurzelnd, kahl oder selten puberulent. Blätter 3-4 × 1-5-2-5 mm, verkehrt eiförmig bis kugelförmig, stumpf, deutlich einnervig, abrupt zu einem bewimperten Blattstiel zusammengezogen. Blütenzweige 2-3 cm; Blüten einzeln oder 2(-5) zusammen; Blütenstiele 1-2 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-4-5 mm, eiförmig, stumpf oder zugespitzt, selten spitz, gewöhnlich kahl, oft in der Nähe des Grundes bewimpert, 1(-3)-nervig; Kronblätter etwas größer als die Kelchblätter. Kapsel mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter.  Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria balfouriana W.W.Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria barbata Franch.

China: 髯毛蛋綴 ránmáo zăozhuì

Russisch: песчанка бородатая

Englisch: barbed sandwort Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria baxoiensis L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria benthamii Fenzl ex Torr. & A.Gray


© Chuck Sexton
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Hilly sandwort Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bertolonii Fiori


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Locker käsige Staude; Stängel 5-12 cm, verzweigt, behaart oder kahl. Blätter 5-13 mm, eiförmig, spitz oder spitz zulaufend, behaart; die unteren kurz gestielt, die oberen sitzend. Blüten einzeln oder in 2- oder 3blütigen Trugdolden; Stiele 2-4 mal so lang wie die Kelchblätter, schlank. Kelchblätter (4-)5-6-5 mm, eiförmig-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, ungerandet, spärlich drüsig-pubeszent; Kronblätter 2-3 mal so lang wie Kelchblätter, gewöhnlich spitz zulaufend, weiß. Kapsel gleich groß oder etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bhutanica Majumdar & Babu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Zweiblütiges Sandkraut - Arenaria biflora L.


© Peter Pilsl
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Englisch: Two-flowered Sandwort, Zweiblütiges Sandkraut Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter kurz und breit oder pfriemlich, nicht grasartig. Blätter eiförmig;. Stamm oder Stengel: Wurzelstock ausdauernd, kriechend und rasenbildend.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria boliviana F.N.Williams

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bomiensis L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bourgaei Hemsl.


© Juan Carlos López Domínguez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria brevipetala Y.W.Tsui & L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bryoides Willd. ex Schltdl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bryophylla Fernald

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria bungei Barkoudah

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria cambodianum Pit.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria capillaris Poir.

Englisch: capillaceous sandwort, Fescue sand wort

Russisch: песчанка волосовидная

China: 系田毛蛋繰 xìmáo zăozhui Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria capillipes (Boiss.) Boiss.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sehr schlank, einjährig; Stängel ca. 5 cm, verzweigt, kapillar, oberseits kahl, unterseits schorfig mit winzigen Haaren; Internodien viel länger als die Blätter. Blätter 2-4 mm, linealisch-lanzettlich, spitz, ohne Adern. Blütenstand mehr- bis vielblütig, sehr schlaff; Blütenstiele 3-6 mal so lang wie die Kelchblätter, kapillar, unbehaart. Kelchblätter 2,5 mm, lanzettlich, spitz, dreinervig; Kronblätter mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter. Kapsel eiförmig-globig. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria cariensis Carlström

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria cerastioides Poir.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria chamdoensis C.Y.Wu ex L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria chiapensis Standl. & Steyerm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: 1 2 3 4 5 6 7 [>] [>>]