Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Arenaria (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Einjährige, zweijährige oder mehrjährige Kräuter. Blätter gegenständig, ganzrandig, sehr variabel in der Form von kugelförmig bis unterständig. Blüten meist in wenigblütigen Trugdolden, manchmal einzeln, (4)5-zählig. Kelch frei; Kronblätter gewöhnlich ganz, weiß (selten rosa oder violett); Staubblätter (8-)10; Griffel (2)3(-5). Kapsel konisch bis zylindrisch, mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel; Zähne schmal, spitz. Samen mehrere, nierenförmig (selten kugelförmig), meist dunkelbraun, glatt oder knollenförmig
Links
Arenaria forrestii Diels
Russisch: песчанка Форреста
Englisch: Forrest sandwort
China: 硬尖葉蚤綴 yìngjiāriyè zăozhuì Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Forrest sandwort
China: 硬尖葉蚤綴 yìngjiāriyè zăozhuì Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria fragillima Rech.fil.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
weniger dicht kaespitös, graugrün und mit sehr kurzen, drüsigen Haaren bedeckt, mit oder ohne Drüsenhaare; Blätter dicker und kürzer, alle mehr oder weniger gestielt; Blütenstand dicht, wenig blühend; Stiele und Blütenstiele kürzer und gedrungener; Kelchblätter 4-5 mm, lanzettlich, zugespitzt; Kronblätter nur wenig über die Kelchblätter hinausragend; Samen 0-5-0-6 mm. 2n = 22. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
weniger dicht kaespitös, graugrün und mit sehr kurzen, drüsigen Haaren bedeckt, mit oder ohne Drüsenhaare; Blätter dicker und kürzer, alle mehr oder weniger gestielt; Blütenstand dicht, wenig blühend; Stiele und Blütenstiele kürzer und gedrungener; Kelchblätter 4-5 mm, lanzettlich, zugespitzt; Kronblätter nur wenig über die Kelchblätter hinausragend; Samen 0-5-0-6 mm. 2n = 22. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria franklinii Dougl. ex Hook.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria fridericae Hand.-Mazz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria funiculata Fior & P.O.Karis

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria fursei Lazkov
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria galiiformis C.Y. Wu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria geladaindongensis R.F.Huang & S.K.Wu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria gerzensis L.H.Chou
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria gionae Gustavsson

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Kahle, mehrjährige Staude; Stängel 1-2(-3) cm, schlank, mit einem einzigen Paar Laubblätter. Blätter 3-7 mm, gedrängt, linealisch-lanzettlich bis linealisch, spitz, 1-nervig. Blüten einzeln; Blütenstiele 1-2 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-5-4-2 mm, stumpf oder spitz, am Grund gekielt, das äußere lanzettlich mit schmalem, narbigem Rand, das innere eiförmig mit narbigem Rand, bis zu 0-7 mm breit; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kahle, mehrjährige Staude; Stängel 1-2(-3) cm, schlank, mit einem einzigen Paar Laubblätter. Blätter 3-7 mm, gedrängt, linealisch-lanzettlich bis linealisch, spitz, 1-nervig. Blüten einzeln; Blütenstiele 1-2 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-5-4-2 mm, stumpf oder spitz, am Grund gekielt, das äußere lanzettlich mit schmalem, narbigem Rand, das innere eiförmig mit narbigem Rand, bis zu 0-7 mm breit; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria giraldii (Diels) Mattf.
Englisch: Girald sandwort
China: 秦嶺蛋綴 qínlìng zăozhuì
Russisch: песчанка Жиральда Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
China: 秦嶺蛋綴 qínlìng zăozhuì
Russisch: песчанка Жиральда Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria glanduligera Edgew.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria globiflora (Fenzl) Edgew. & Hook.fil.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria glochidisperma (J.M.Monts.) Fior & P.O.Karis

© Herbario Universidad de Granada
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/es/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria gothica Fr.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Einjährig oder zweijährig mit aufsteigenden, ziemlich robusten, schuppigen Stängeln bis zu 12(-15) cm. Blätter 4-6 mm, breit elliptisch bis verkehrt eiförmig, weniger als dreimal so lang wie breit, Rand zumindest in den unteren ½ stark bewimpert. Trugdolden (1)2- bis 6(-8)-blütig; Stiele stark schuppig. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig-lanzettlich, unten und oft auch am Kiel bewimpert, dreinervig; Kronblätter 4-5-5 mm, etwas größer als die Kelchblätter. Samen 0-8-0-9 mm, schwarz, stumpf, mit niedrigen, breiten Höckern. Pflanze: Höhe 6.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Einjährig oder zweijährig mit aufsteigenden, ziemlich robusten, schuppigen Stängeln bis zu 12(-15) cm. Blätter 4-6 mm, breit elliptisch bis verkehrt eiförmig, weniger als dreimal so lang wie breit, Rand zumindest in den unteren ½ stark bewimpert. Trugdolden (1)2- bis 6(-8)-blütig; Stiele stark schuppig. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig-lanzettlich, unten und oft auch am Kiel bewimpert, dreinervig; Kronblätter 4-5-5 mm, etwas größer als die Kelchblätter. Samen 0-8-0-9 mm, schwarz, stumpf, mit niedrigen, breiten Höckern. Pflanze: Höhe 6.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria gracilis Waldst. & Kit.

© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Locker (selten dicht) kaespitöse Staude; Stängel 2-8 cm, aufsteigend oder aufrecht, schlank, unten papillös-schuppig, oben kahl. Blätter 3-8 mm, lanzettlich bis elliptisch-lanzettlich, selten schmaler, spitz, einnervig, meist kahl, gezähnt. Blüten 1 oder 2(3); Blütenstiele 2-5 mal so lang wie die Kelchblätter, kahl. Kelchblätter 3,5-5,5 mm, eiförmig, stumpf oder spitz, oft unten stark gekielt, undeutlich 1- bis 3-nervig, kahl; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Locker (selten dicht) kaespitöse Staude; Stängel 2-8 cm, aufsteigend oder aufrecht, schlank, unten papillös-schuppig, oben kahl. Blätter 3-8 mm, lanzettlich bis elliptisch-lanzettlich, selten schmaler, spitz, einnervig, meist kahl, gezähnt. Blüten 1 oder 2(3); Blütenstiele 2-5 mal so lang wie die Kelchblätter, kahl. Kelchblätter 3,5-5,5 mm, eiförmig, stumpf oder spitz, oft unten stark gekielt, undeutlich 1- bis 3-nervig, kahl; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 10.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grossblumiges Sandkraut - Arenaria grandiflora L.

Englisch: Large-flowered Sandwort
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Blatt: Blätter kurz und breit oder pfriemlich, nicht grasartig. Blätter lanzettlich -pfriemenförmig, fast stechend. Stamm oder Stengel: Wurzelstock ausdauernd, kriechend und rasenbildend. Medizinisch
Blatt: Blätter kurz und breit oder pfriemlich, nicht grasartig. Blätter lanzettlich -pfriemenförmig, fast stechend. Stamm oder Stengel: Wurzelstock ausdauernd, kriechend und rasenbildend. Medizinisch
Arenaria grandiflora subsp. bolosii (Cañig.) Kupfer
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria grandiflora subsp. gomarica L.Sáez, J.M.Monts. & Rosselló
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria grandiflora subsp. incrassata (Lange) Vicioso ex Rivas Mart.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria grandiflora subsp. pseudoincrassata Malag.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria grandiflora subsp. valentina (Boiss.) O.Bolòs & Vigo
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
mehrjährig, manchmal locker kaespitös; Stängel 5-20 cm, schlank, schlaff, rechtwinklig verzweigt, mit winzigen, gebogenen Haaren. Blätter 3-10 × 0-5-1-5 mm, linealisch oder linealisch-lanzettlich, ziemlich steif, aber nicht stachelig, gewöhnlich faserig, flach, aber oft subulat, weil die Ränder umgedreht sind. Zweige 1(-3)blütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 2-5-5 mm, eiförmig, zugespitzt bis spitz, mit ausgeprägter Mittelrippe, kahl, oft am Grund bewimpert; Kronblätter etwa doppelt so lang wie die Kelchblätter, länglich-spatelförmig, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig-globig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
mehrjährig, manchmal locker kaespitös; Stängel 5-20 cm, schlank, schlaff, rechtwinklig verzweigt, mit winzigen, gebogenen Haaren. Blätter 3-10 × 0-5-1-5 mm, linealisch oder linealisch-lanzettlich, ziemlich steif, aber nicht stachelig, gewöhnlich faserig, flach, aber oft subulat, weil die Ränder umgedreht sind. Zweige 1(-3)blütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 2-5-5 mm, eiförmig, zugespitzt bis spitz, mit ausgeprägter Mittelrippe, kahl, oft am Grund bewimpert; Kronblätter etwa doppelt so lang wie die Kelchblätter, länglich-spatelförmig, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig-globig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria graveolens Schreb.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Stängel bis 30 cm; Blütenblätter kürzer als oder gleich den Kelchblättern; Kelchblätter schmal lanzettlich, zugespitzt; Samen (0-6-)0-8-1 mm. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Stängel bis 30 cm; Blütenblätter kürzer als oder gleich den Kelchblättern; Kelchblätter schmal lanzettlich, zugespitzt; Samen (0-6-)0-8-1 mm. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria grueningiana Pax & K.Hoffm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria guatemalensis Standl. & Steyerm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria guicciardii Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Schorfig-pubertär, leicht drüsig, einjährig; Stängel 3-20 cm, meist zahlreich, aufsteigend oder aufrecht, ziemlich dicht belaubt. Blätter 3-5 mm, eiförmig oder eiförmig-länglich, spitz oder spitz zulaufend, gestielt oder gestielt, 3- bis 5-nervig. Blüten 5-20 in dichten Büscheln; Blütenstiele meist nicht länger als ½ so lang wie die Kelchblätter, eher stämmig. Kelchblätter 4-6 mm, lanzettlich, lang zugespitzt mit gewöhnlich offener oder zurückgebogener Spitze, 3- bis 5-nervig mit verdickten, hervorstehenden Adern; Kronblätter 1/3 so lang wie Kelchblätter. Kapsel mehr oder weniger gleich lang wie die Kelchblätter, schmal zylindrisch. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schorfig-pubertär, leicht drüsig, einjährig; Stängel 3-20 cm, meist zahlreich, aufsteigend oder aufrecht, ziemlich dicht belaubt. Blätter 3-5 mm, eiförmig oder eiförmig-länglich, spitz oder spitz zulaufend, gestielt oder gestielt, 3- bis 5-nervig. Blüten 5-20 in dichten Büscheln; Blütenstiele meist nicht länger als ½ so lang wie die Kelchblätter, eher stämmig. Kelchblätter 4-6 mm, lanzettlich, lang zugespitzt mit gewöhnlich offener oder zurückgebogener Spitze, 3- bis 5-nervig mit verdickten, hervorstehenden Adern; Kronblätter 1/3 so lang wie Kelchblätter. Kapsel mehr oder weniger gleich lang wie die Kelchblätter, schmal zylindrisch. Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria gypsostrata B.L.Turner
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria haitzeshanensis Tsui ex L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria halacsyi Bald.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Zwergstaude; Stängel 2-5 cm, schlank, drüsig, mit kurzen, weißen, vor allem oberseits gebogenen Haaren. Blätter 2-4 mm, eiförmig, lanzettlich oder verkehrt eiförmig, kurz gestielt, einnervig, unbehaart, am Grund stark bewimpert, dicht an den vegetativen Stängeln. Blüten einzeln oder paarig; Blütenstiele 1-2 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-4 mm, länglich-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, drüsig behaart; Kronblätter kaum überragend, breit spießförmig, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Zwergstaude; Stängel 2-5 cm, schlank, drüsig, mit kurzen, weißen, vor allem oberseits gebogenen Haaren. Blätter 2-4 mm, eiförmig, lanzettlich oder verkehrt eiförmig, kurz gestielt, einnervig, unbehaart, am Grund stark bewimpert, dicht an den vegetativen Stängeln. Blüten einzeln oder paarig; Blütenstiele 1-2 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 3-4 mm, länglich-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, drüsig behaart; Kronblätter kaum überragend, breit spießförmig, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria hintoniorum B.L.Turner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria hispanica Spreng.

© Gertjan van Noord
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nd/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Robuste, behaarte und drüsige einjährige Pflanze; Stängel 10-40 cm, meist vom Grund her verzweigt. Blätter 10-25 mm, breit spatelförmig bis verkehrt-eiförmig-lanzettlich, zugespitzt bis spitz, einnervig, die unteren lang gestielt. Blütenstand 4- bis vielblütig, schlaff; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 4,5-5 mm, eiförmig, stumpf oder zugespitzt, an der Spitze gewöhnlich schwarzviolett; Kronblätter doppelt so lang wie die Kelchblätter, leicht eingeschnürt, weiß; Staubbeutel blau oder violett. Kapsel 3/4-1 1/3 so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,7-0,9(-1) mm, kugelig, schwarz, fast glatt. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Robuste, behaarte und drüsige einjährige Pflanze; Stängel 10-40 cm, meist vom Grund her verzweigt. Blätter 10-25 mm, breit spatelförmig bis verkehrt-eiförmig-lanzettlich, zugespitzt bis spitz, einnervig, die unteren lang gestielt. Blütenstand 4- bis vielblütig, schlaff; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 4,5-5 mm, eiförmig, stumpf oder zugespitzt, an der Spitze gewöhnlich schwarzviolett; Kronblätter doppelt so lang wie die Kelchblätter, leicht eingeschnürt, weiß; Staubbeutel blau oder violett. Kapsel 3/4-1 1/3 so lang wie die Kelchblätter. Samen 0,7-0,9(-1) mm, kugelig, schwarz, fast glatt. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 40.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria hispida L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Behaarte, kaspische Staude; Stängel 7-25 cm, zahlreich, aufsteigend. Blätter 5-10 × 0-5(-1) mm, unterständig, selten linealisch-lanzettlich und spitz zulaufend, am Grund nicht verschmälert, 1-nervig. Blütenstand schlaff, 3- bis 10-blütig, drüsig-pubeszent. Kelchblätter 3-4-5 mm, lanzettlich, zugespitzt, 3- bis 5-nervig, mit hervorstehender Mittelrippe; Kronblätter 5 mm, ca. 1 1/3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kapsel etwas kürzer als oder gleich lang wie die Kelchblätter, breit eiförmig. Samen 0-6 mm, nierenförmig, mit spitzen Höckern. Pflanze: Höhe 7.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Behaarte, kaspische Staude; Stängel 7-25 cm, zahlreich, aufsteigend. Blätter 5-10 × 0-5(-1) mm, unterständig, selten linealisch-lanzettlich und spitz zulaufend, am Grund nicht verschmälert, 1-nervig. Blütenstand schlaff, 3- bis 10-blütig, drüsig-pubeszent. Kelchblätter 3-4-5 mm, lanzettlich, zugespitzt, 3- bis 5-nervig, mit hervorstehender Mittelrippe; Kronblätter 5 mm, ca. 1 1/3 mal so lang wie die Kelchblätter. Kapsel etwas kürzer als oder gleich lang wie die Kelchblätter, breit eiförmig. Samen 0-6 mm, nierenförmig, mit spitzen Höckern. Pflanze: Höhe 7.00 cm x 25.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria hookeri Nutt.

Englisch: Hooker sandwort, Hooker’s sandwort, Sandwort, Sand wort
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria humifusa Wahlenb.
Englisch: Creeping sandwort, Low sandwort, Spreading sandwort
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Kleine, bis zu 3 cm hohe, mattenbildende Staude mit ausladenden, kahlen Stängeln und schlanken, länglichen Ausläufern am oder knapp über dem Boden. Blätter 3-4 × 1-1-75 mm, elliptisch bis schmal verkehrt eiförmig, kahl oder am Grund sehr leicht bewimpert. Blüten einzeln oder selten zu zweit; Blütenstiele viel kürzer als oder gleich lang wie die Kelchblätter, leicht schuppig. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig, gewöhnlich kahl, undeutlich dreinervig, mit schmalem, narbigem Rand; Kronblätter etwas größer als die Kelchblätter; Staubbeutel blassviolett. Kapsel ausgestülpt, zylindrisch. Samen 0-7-0-75 mm, rötlich-braun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kleine, bis zu 3 cm hohe, mattenbildende Staude mit ausladenden, kahlen Stängeln und schlanken, länglichen Ausläufern am oder knapp über dem Boden. Blätter 3-4 × 1-1-75 mm, elliptisch bis schmal verkehrt eiförmig, kahl oder am Grund sehr leicht bewimpert. Blüten einzeln oder selten zu zweit; Blütenstiele viel kürzer als oder gleich lang wie die Kelchblätter, leicht schuppig. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig, gewöhnlich kahl, undeutlich dreinervig, mit schmalem, narbigem Rand; Kronblätter etwas größer als die Kelchblätter; Staubbeutel blassviolett. Kapsel ausgestülpt, zylindrisch. Samen 0-7-0-75 mm, rötlich-braun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria huteri A.Kern.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blätter länglich, subobtuse; Stiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter; Kelchblätter länglich-lanzettlich; Blütenblätter 1¼-2 mal so lang wie Kelchblätter, ganz; Kapsel kürzer als Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blätter länglich, subobtuse; Stiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter; Kelchblätter länglich-lanzettlich; Blütenblätter 1¼-2 mal so lang wie Kelchblätter, ganz; Kapsel kürzer als Kelchblätter. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria inconspicua Hand.-Mazz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria inornata W.W.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria iochanensis C.Y.Wu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria ionandra Diels
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria ischnophylla F.N.Williams
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria jamesoniana Rohrb.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria kansuensis Maxim.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria karakorensis E.Schmid
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria katoana Mak.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria katoana var. lanceolata Tatew.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria kingii (S. Wats.) M.E. Jones

Englisch: Compact sandwort, Kings sandwort, King’s sandwort, Uinta sand wort
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria kotschyana Fenzl
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria kourosii Parsa
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria kumaonensis Maxim.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria ladyginii Kozhevn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.