Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Arenaria (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Einjährige, zweijährige oder mehrjährige Kräuter. Blätter gegenständig, ganzrandig, sehr variabel in der Form von kugelförmig bis unterständig. Blüten meist in wenigblütigen Trugdolden, manchmal einzeln, (4)5-zählig. Kelch frei; Kronblätter gewöhnlich ganz, weiß (selten rosa oder violett); Staubblätter (8-)10; Griffel (2)3(-5). Kapsel konisch bis zylindrisch, mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel; Zähne schmal, spitz. Samen mehrere, nierenförmig (selten kugelförmig), meist dunkelbraun, glatt oder knollenförmig
Links
Arenaria quirosii Standl.

© Jorge Calvo Yuste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria radians Benth.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria ramellata F.N.Williams
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria redowskii Cham. & Schltdl.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria reducta Hand.-Mazz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria reptans Hemsl.
© Dale Lee Denham-Logsdon
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria retusa Boiss.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blätter länglich bis verkehrt-eiförmig-lanzettlich, zugespitzt; Kelchblätter weniger fein zugespitzt, mit stärker ausgeprägten Adern; Kronblätter gestutzt, doppelt so lang wie die Kelchblätter; Samen ca. 0,7 mm, mit spitzen Knollen. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Blätter länglich bis verkehrt-eiförmig-lanzettlich, zugespitzt; Kelchblätter weniger fein zugespitzt, mit stärker ausgeprägten Adern; Kronblätter gestutzt, doppelt so lang wie die Kelchblätter; Samen ca. 0,7 mm, mit spitzen Knollen. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria retusa subsp. arundana (Gallego) Rivas Mart., A.Asensi, Molero Mesa & F.Valle
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rhodantha Pax & K.Hoffm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rhodia Boiss.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rivularis Phil.

© Morten Ross
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria roborowskii Maxim.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rockii Diels
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rohrbachiana Garcke
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria roseiflora Sprague
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rotundifolia M.Bieb.

© Svetlana Nesterova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rotundifolia subsp. pancicii (Degen & Bald.) McNeill
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria runemarkii Phitos
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria rupestris Labill.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria sabulinea Griseb. ex Fenzl

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria saginoides Maxim.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria salweenensis W.W.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria saponarioides Boiss. & Balansa

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Drüsig-blättrige einjährige Zwergpflanze; Stängel nicht mehr als 4 cm, einzeln oder zu zweit oder dritt. Blätter länglich-abständig, zum Blattstiel hin verschmälert, stumpf, 3- bis 7-blättrig, die oberen bilden eine Umschlingung um den Blütenstand. Blüten 1-5; Stiele kürzer als Kelchblätter. Kelchblätter 5-6 mm, lanzettlich, spitz, mit 3 ausgeprägten Adern, in der Frucht verlängert; Kronblätter ca. ½ so lang wie die Kelchblätter, eiförmig. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, eiförmig. Samen e. 1 mm, dunkelbraun. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Drüsig-blättrige einjährige Zwergpflanze; Stängel nicht mehr als 4 cm, einzeln oder zu zweit oder dritt. Blätter länglich-abständig, zum Blattstiel hin verschmälert, stumpf, 3- bis 7-blättrig, die oberen bilden eine Umschlingung um den Blütenstand. Blüten 1-5; Stiele kürzer als Kelchblätter. Kelchblätter 5-6 mm, lanzettlich, spitz, mit 3 ausgeprägten Adern, in der Frucht verlängert; Kronblätter ca. ½ so lang wie die Kelchblätter, eiförmig. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, eiförmig. Samen e. 1 mm, dunkelbraun. Pflanze: Höhe 1.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria saxigena (Humbert & Maire) Dobignard
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria schneideriana Hand.-Mazz.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Quendel-Sandkraut - Arenaria serpyllifolia L.

Englisch: Large Thymeleaf Sandwort, Sandwort, Sand wort, Slender sandwort, Thyme-leaf sandwort, Thyme-leaved sandwort, Thymeleaf sand wort, thymeleaf sandwort
Französisch: sabline à feuilles de serpolet Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blumenkrone kürzer als der Kelch. Ein- oder zweijährige Pflanze mit aufrechtem Stengel. Stamm oder Stengel: Stengel flaumig. 5 bis 15 cm hoch. Medizinisch
Französisch: sabline à feuilles de serpolet Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Blatt: Blumenkrone kürzer als der Kelch. Ein- oder zweijährige Pflanze mit aufrechtem Stengel. Stamm oder Stengel: Stengel flaumig. 5 bis 15 cm hoch. Medizinisch
Arenaria serpyllifolia subsp. aegaea Arenaria serpyllifolia L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze 2-6 cm, kompakt, dicht verzweigt, drüsig-pubertär, besonders oben. Blätter breit elliptisch oder eiförmig bis suborbikular, zugespitzt bis stumpf, etwas fleischig. Kelchblätter 3,5-4 mm, das innere mit breitem, narbigem Rand. Samen 0,4-0,5 mm. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Pflanze 2-6 cm, kompakt, dicht verzweigt, drüsig-pubertär, besonders oben. Blätter breit elliptisch oder eiförmig bis suborbikular, zugespitzt bis stumpf, etwas fleischig. Kelchblätter 3,5-4 mm, das innere mit breitem, narbigem Rand. Samen 0,4-0,5 mm. Pflanze: Höhe 2.00 cm x 6.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria serpyllifolia subsp. cassia (Boiss.) Govaerts
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria serpyllifolia subsp. leptoclados (Rchb.) Nyman

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
eher schlank. Kelchblätter 2-3 mm. Kapsel subovoid-zylindrisch, an der Basis nicht geschwollen, kürzer als oder gleich lang wie die Kelchblätter. Samen 0-3-0-6 mm Pflanze: Höhe 2.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
eher schlank. Kelchblätter 2-3 mm. Kapsel subovoid-zylindrisch, an der Basis nicht geschwollen, kürzer als oder gleich lang wie die Kelchblätter. Samen 0-3-0-6 mm Pflanze: Höhe 2.00 cm x 30.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Lloyds Quendelblättriges Sandkraut - Arenaria serpyllifolia subsp. lloydii (Jord.) Bonnier
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Marschlins Sandkraut - Arenaria serpyllifolia subsp. marschlinsii (K.Koch) Nyman
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blüte: Fruchtstiel kürzer oder doch nicht länger als der Kelch. Der trockene, häutige Rand der inneren Kelchblätter ist höchstens halb so lang als der mittere, grüne Teil. — Blütezeit Juli, August.
Blüte: Fruchtstiel kürzer oder doch nicht länger als der Kelch. Der trockene, häutige Rand der inneren Kelchblätter ist höchstens halb so lang als der mittere, grüne Teil. — Blütezeit Juli, August.
Arenaria serpyllifolia subsp. tremula (Boiss.) Govaerts
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria setifera C.Y.Wu ex L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria shannanensis L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria shennongjiaensis Z.E.Chao & Z.H.Shen
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria sipylea Boiss.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria sivasica Kit Tan & Sorger
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria smithiana Mattf.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: песчанка Смита
Englisch: Smith sandwort
China: 大花蛋線dàhuā zăozhuì Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Smith sandwort
China: 大花蛋線dàhuā zăozhuì Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria soratensis Rohrb.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria spathulifolia C.Y.Wu ex L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria standleyi Baehni & J.F.Macbr.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria stenomeres Eastw.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria stracheyi Edgew.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria stuebelii Hieron.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria szechuensis F.N.Williams
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria taibaishanensis L.H.Zhou
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria taiwanensis S.S.Ying
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Arenaria tenera Edgew.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schmalblätterige Miere - Arenaria tenuifolia L.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter schmal, pfriemlich, linealisch oder lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, einzeln, nicht Rasen bildend. Blätter, wie an getrockneten Exemplaren wahrzunehmen, dreinervig. Blumenkrone weiss. Höhe 5 bis 10 cm.
Pflanze: Höhe 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter schmal, pfriemlich, linealisch oder lanzettlich. Stamm oder Stengel: Stengel aufrecht, einzeln, nicht Rasen bildend. Blätter, wie an getrockneten Exemplaren wahrzunehmen, dreinervig. Blumenkrone weiss. Höhe 5 bis 10 cm.
Arenaria tequilana B.L.Turner
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.