Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Arenaria (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Einjährige, zweijährige oder mehrjährige Kräuter. Blätter gegenständig, ganzrandig, sehr variabel in der Form von kugelförmig bis unterständig. Blüten meist in wenigblütigen Trugdolden, manchmal einzeln, (4)5-zählig. Kelch frei; Kronblätter gewöhnlich ganz, weiß (selten rosa oder violett); Staubblätter (8-)10; Griffel (2)3(-5). Kapsel konisch bis zylindrisch, mit doppelt so vielen Zähnen wie Griffel; Zähne schmal, spitz. Samen mehrere, nierenförmig (selten kugelförmig), meist dunkelbraun, glatt oder knollenförmig

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 [>] [>>]

Arenaria neelgherrensis Wight & Arn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sierra Nevada Sandkraut - Arenaria nevadensis Boiss. & Reut.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Sierra Nevada Sandwort Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Drüsig-pubertär einjährig, am Grund meist purpurn; Stängel 5-8 cm, verzweigt. Blätter 4-7 mm, meist dreinervig, die unteren eiförmig und bogig, die oberen linealisch-lanzettlich und aufrecht. Blüten in mehr oder weniger dichten Doldentrauben; Blütenstiele gleich oder bis zu doppelt so lang wie die Kelchblätter, immer aufrecht und streng. Kelchblätter 4-5-6 mm, lanzettlich, lang zugespitzt, stumpf oder spitz; Kronblätter ca. ¾ so lang wie die Kelchblätter, länglich, weiß. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, länglich-eiförmig. Pflanze: Höhe 4.00 cm x 10.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria nigricans Hand.-Mazz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria nigricans var. zhengkangensis (C.Y.Wu ex L.H.Zhou) C.Y.Wu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria nitida (Bartling) Rohrb.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria nivalomontana C.Y.Wu ex L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria norvegica Gunnerus


© Helmut Wittmann
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Einjährig bis mehrjährig, bildet lockere Büschel von 3-7 cm Höhe. Blätter länglich, kahl, unten oft leicht bewimpert, undeutlich geädert. Trugdolden 1 oder 2(-4)-blütig; Stiele 1-3 mal so lang wie die Kelchblätter, leicht schuppig. Kelchblätter 3-4 mm, eiförmig, kahl, 3-nervig, die Seitennerven oft undeutlich; Kronblätter 4-5,5 mm, überragen die Kelchblätter; Staubbeutel weiß. Kapsel gleich groß oder etwas größer als die Kelchblätter, kegelförmig. Samen 0,8-1 mm, schwarz, stumpf, mit niedrigen, breiten Höckern. -  Pflanze: Höhe 2.00 cm x 8.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria obtusiflora Kunze


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Eglandular einjährig; Stiele 5-15 cm. Blätter 3-10 mm, linealisch-verkehrt-lanzettlich, spitz, 1-nervig, flach. Blütenstand unbehaart oder flaumig. Kelchblätter 2-3,5 mm, eiförmig, stumpf, oft zugespitzt; Blütenblätter 1½-2 mal so lang wie Kelchblätter; Staubbeutel weinig. Samen 0,5-0,8 mm. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria obtusiflora subsp. ciliaris (Loscos) Font Quer

NoSyn.lat NoSyn.dt
Stängel meist von der Basis her stark verzweigt, durchgehend mit kurzen Flaumhaaren. Blütenstandszweige puberulent; Blütenstiele 2-3 mal so lang wie die Kelchblätter, immer aufrecht, kahl oder mit winzigen Flaumhaaren. Kelchblätter 2,5-3,5 mm, unbehaart oder behaart. Kapsel 1½-2 mal so lang wie die Kelchblätter, kugelig-kegelförmig. Samen mit stumpfen Höckern. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria oligosperma Naudin

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria olloixii Jahand. et al.


© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria omeiensis C.Y.Wu ex L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria orbicularis Vis.


© Thomas Wrbka
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
ganze Pflanze dichter drüsig-pubeszent; Blätter dicker und breiter, breit elliptisch oder verkehrt eiförmig; alle Blätter, auch die oberen, am Grund verschmälert und mehr oder weniger gestielt; Kelchblätter lanzettlich, zugespitzt; Blütenblätter nur wenig über die Kelchblätter hinausragend; Samen 0-4-0-6 mm. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria orbiculata Royle ex Edgew. & Hook.fil.


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
China: 圓葉蛋綴 yüányè zăozhuì

Russisch: песчанка округлая

Englisch: round-leaved sandwort Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria orbignyana Wedd.


© GIANELLA CURASCO HUAMAN
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria oreophila Hook.fil. ex Edgew. & Hook.fil.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria oresbia Greenm.


© Utah State University
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pallens Muschl.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria paludicola B.L. Robins.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pamphylica Boiss. & Heldr.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pamphylica subsp. alpestris (McNeill) McNeill

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria paramelanandra H.Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria parvifolia Benth.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pedunculosa Wedd.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pentagyna Moç. & Sessé ex Ser.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria peyritschii Rohrb.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pharensis McNeill & Majumdar

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria phitosiana Greuter & Burdet

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
mit mäßig dicken, verkehrt-eiförmig-spatelförmigen unteren Blättern und verkehrt-eiförmigen mittleren Blättern, die jedoch dicht behaart sind. Pflanze: Höhe 5.00 cm x 15.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria piifontii Arenaria ×piifontii M.B.Crespo & Mateo


© © Institut Botànic de Barcelona (IBB, CSIC-Ajuntament de Barcelona)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pleurantha Phil.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria poeppigiana Rohrb.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pogonantha W.W.Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria polysperma C.Y.Wu ex L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria polytrichoides Edgew. ex Edgew. & Hook.fil.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: polytrichum-like sandwort

China: 金發蘚蛋綴 jīnfàxiàn zăohuì

Russisch: песчанка политрихумовидная Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pomelii Munby


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Einjährig, puberulent; Stängel bis zu 16 cm, aufsteigend, vom Grund her verzweigt. Blätter 7-14 mm, länglich bis kugelförmig, stumpf. Blütenstand wenig blühend. Blütenstiele 10-20 mm. Kelchblätter dimorph; 3 äußere 5-7 mm, eiförmig; 2 innere 4-5-5-5 mm, länglich. Blütenblätter kürzer als die äußeren Kelchblätter, gleich groß oder etwas größer als die inneren, länglich, spitz, ganzrandig. Kapsel kürzer als die äußeren Kelchblätter. Samen 0-9-1 mm, nierenförmig, knollenförmig, grau oder schwarz. C Pflanze: Höhe 3.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria potaninii Schischk.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria provincialis Chater & G.Halliday

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Kahl; Stängel 10-20 cm, zahlreich, schlank, verzweigt, aufsteigend. Grundblätter linealisch-spatelförmig, stumpf; Laubblätter linealisch-lanzettlich, spitz, am Grund unterständig; alle Blätter am Grund bewimpert, undeutlich dreinervig. Blüten in lockeren Zymen, selten einzeln und endständig; Hüllblätter krautig; Stiele meist länger als die Kelchblätter kapillar. Kelchblätter 3-4 mm, lanzettlich, spitz, 3- bis 5-nervig; Kronblätter gleich groß wie die Kelchblätter, länglich, gezähnt, weiß. Kapsel 2-3 mm, länglich-eiförmig, mit 2 geteilten Zähnen. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pseudofrigida (Ostenf. & Dahl) Steffen

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pseudostellaria C.Y.Wu; L.H.Zhou & W.L.Wagner

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pulvinata Edgew.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pumicola Coville & Leib.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pumicola pumicola Coville & Leib.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pungens Lag.

: - Arenaria pungens ©Frank Lohrmann
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährig, dichte, stachelige Polster bildend; Stängel 10-20 cm, verzweigt, zumindest oberseits zähflüssig-puberulent. Blätter ca. 15-30 mm, linealisch-unterständig, dreilappig, sehr steif und stachelig, kahl, zumindest die oberen puberulent. Stängel 1(-3)-blütig; Stiele ca. 2-3 mal so lang wie die Kelchblätter, zähflüssig-pustelig. Kelchblätter 6-13 mm, linealisch-lanzettlich, zugespitzt, steif, stachelig, zäh-pustelig; Kronblätter kürzer als Kelchblätter, weiß, länglich-eiförmig. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, eiförmig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria puranensis L.H.Zhou

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria purpurascens Ramond ex DC.


© Ricardo Ibáñez
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Pink Sandwort Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Stängel 4-10 cm, zerstreut, aufsteigend, kahl, mit deutlichen Schuppenblättern am Grund; pubertär mit gebogenen Haaren, verzweigt und im oberen Teil beblättert. Blätter 5-10 mm, elliptisch-lanzettlich oder lanzettlich, spitz, stark einnervig, kahl, am Grund bewimpert. Blüten 2-4 in ziemlich dichten Büscheln, selten einzeln; Blütenstiele meist gleich groß wie die Kelchblätter, behaart, in der Frucht aufrecht. Kelchblätter 4-5-6-5 mm, lanzettlich, spitz, 3- bis 5-nervig, kahl; Kronblätter 1½-2 mal so lang wie Kelchblätter, länglich, blass purpurn oder weiß. Kapsel 1 3/4-2 mal so lang wie die Kelchblätter, zylindrisch Pflanze: Höhe 4.00 cm x 12.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pycnophylla Rohrb.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria pycnophylloides Pax

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria qinghaiensis Y.W.Tsui & L.H.Zhou

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria quadridentata (Maxim.) F.N.Williams

Englisch: four-dentated sandwort

China: 西齒蚤綴 xìchì zăozhuì

Russisch: песчанка четырёхзубчатая Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Arenaria querioides Willk.


© Jorge Calvo Yuste
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Caespitos mehrjährig. Blätter der blühenden Stängel 2-5-7 mm, eiförmig, stark gekielt, spitz bis spitz zulaufend, zurückgebogen, gewöhnlich kahl; Blätter der sterilen Stängel nicht zurückgebogen. Blüten 5-zählig, 10-20 in einem endständigen Kopf; Blütenstängel oft überhängend; Hüllblätter eiförmig. Kelchblätter 4-8 mm, eiförmig-lanzettlich; Blütenblätter etwas größer als die Kelchblätter. Samen 0-9-1-3 mm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 6 7 [>] [>>]