Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Arenaria grandiflora subsp. valentina Previous | Next >

: - Arenaria grandiflora subsp. valentina (Boiss.) O.Bolòs & Vigo

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Synonyme :
Arenaria abietina C.Presl
Arenaria graminea Steud.
Arenaria grandiflora var. abietina (C.Presl) Rouy & Foucaud
Arenaria grandiflora var. glabrescens Pau & FontQuer
Arenaria incrassata var. glabrescens Willk. ex Lange
Arenaria stolonifera Vill. ex Ser.


mehrjährig, manchmal locker kaespitös; Stängel 5-20 cm, schlank, schlaff, rechtwinklig verzweigt, mit winzigen, gebogenen Haaren. Blätter 3-10 × 0-5-1-5 mm, linealisch oder linealisch-lanzettlich, ziemlich steif, aber nicht stachelig, gewöhnlich faserig, flach, aber oft subulat, weil die Ränder umgedreht sind. Zweige 1(-3)blütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter. Kelchblätter 2-5-5 mm, eiförmig, zugespitzt bis spitz, mit ausgeprägter Mittelrippe, kahl, oft am Grund bewimpert; Kronblätter etwa doppelt so lang wie die Kelchblätter, länglich-spatelförmig, weiß. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig-globig.


Vorkommen: Europa -  Südostspanien
Kalkhaltige Felsen 


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa