Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Arenaria bertolonii Previous | Next >

: - Arenaria bertolonii Fiori

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Arenaria bertolonii f. burnatii (Briq.) Gamisans
Arenaria bertolonii f. morisii (Briq.) Gamisans
Arenaria bertolonii f. salisii (Briq.) Gamisans
Arenaria saxifraga (Bertol.) Gren.
Arenaria saxifraga subsp. burnatii Briq.
Arenaria saxifraga subsp. morisii Briq.
Arenaria saxifraga subsp. salisii Briq.
Arenaria saxifraga var. burnatii Briq.
Arenaria saxifraga var. morisii Briq.
Arenaria saxifraga var. salisii Briq.
Stellaria saxifraga Bertol.


Locker käsige Staude; Stängel 5-12 cm, verzweigt, behaart oder kahl. Blätter 5-13 mm, eiförmig, spitz oder spitz zulaufend, behaart; die unteren kurz gestielt, die oberen sitzend. Blüten einzeln oder in 2- oder 3blütigen Trugdolden; Stiele 2-4 mal so lang wie die Kelchblätter, schlank. Kelchblätter (4-)5-6-5 mm, eiförmig-lanzettlich, stumpf oder zugespitzt, ungerandet, spärlich drüsig-pubeszent; Kronblätter 2-3 mal so lang wie Kelchblätter, gewöhnlich spitz zulaufend, weiß. Kapsel gleich groß oder etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig.


Vorkommen: Mittelmeergebiet.
Bergfelsen und Geröllhalden.


Review It Rate It Bookmark It



Marco Francini - Firenze
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien
Europa