Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Arenaria alfacarensis Pamp.

© Miguel A. Casado
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Arenaria aggregata subsp. huteri FontQuer
Arenaria lithops Heywood ex McNeill
Arenaria pulvinata Huter
Zweihäusige Staude, spärlich mit sehr kurzen, krausen Haaren bedeckt, sehr kompakte, harte Polster von 5-100 cm Durchmesser bildend, die im Inneren Wuchsringe aufweisen; Stängel meist vollständig von den 4-reihigen, dicht verzweigten Blättern bedeckt. Blätter 1-2 mm, eiförmig-deltaförmig, stumpf, zurückgebogen. Blüten 4-zählig, einzeln, endständig, sitzend, höchstens zur Hälfte aus dem Polster herausgewachsen. Kelchblätter ca. 2-5 mm, eiförmig-lanzettlich, stumpf; Kronblätter ca. 1½ mal so lang wie Kelchblätter. Samen 0-7-0-9 mm.
Vorkommen: Europa - S.E. Spanien
Felsige Berghänge.