Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Arenaria cinerea DC.

© Herbarium of the University of Coimbra (COI)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Arenaria ruscifolia Req.
Arenaria ruscifolia Req. ex Guérin
Mehrjährig, am Grund krautig, mit vielen aufsteigenden Blütentrieben von 10-20 cm und mit sehr wenigen und unauffälligen vegetativen Blatttrieben zur Zeit der Blüte, so dass sie einjährig erscheinen; Stängel mit kurzen, gebogenen Haaren. Blätter 3-5 mm, einnervig, die unteren länglich-lanzettlich, spitz, die oberen lineal-lanzettlich. Blütenstand locker, 3- bis 10-blütig, drüsig; Blütenstiele 4-6 mal so lang wie die Kelchblätter, steif, aufrecht, mit kurzen, gebogenen Haaren. Kelchblätter 4-5 mm, eiförmig-lanzettlich, spitz, deutlich einnervig, nach der Blüte einen stark bewimperten Kiel entwickelnd; Kronblätter etwa doppelt so lang wie Kelchblätter. Kapsel etwas größer als die Kelchblätter, eiförmig-globig. Samen mit niedrigen, abgeflachten Höckern.
Vorkommen: Europa - Frankreich
Trockene und felsige Standorte.