Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Arenaria conimbricensis Previous | Next >

: - Arenaria conimbricensis Brot.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Synonyme :
Arenaria loscosii var. viridis FontQuer
Sagina ciliaris Fenzl
Spergula ciliaris Brot.


Drüsig, puberulent oder pubertierend einjährig; Stängel 5-15 cm, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch bis linealisch-lanzettlich, flach, stumpf und subapikulär, am Grund bewimpert, die unteren lanzettlich bis spatelförmig. Blütenstand locker, mehr- bis vielblütig; Blütenstiele 3-5 mal so lang wie die Kelchblätter, sehr schlank, aber kaum kapillar, in der Frucht kahl, mit kahlen, drüsigen Haaren besetzt. Kelchblätter 1,5-3,5 mm, eiförmig, stumpf, undeutlich 1 -nervig oder aderlos; Kronblätter 1½-2 mal so lang wie Kelchblätter, verkehrt eiförmig, ganzrandig, weiß; Staubbeutel weinrot. Kapsel etwa gleich lang wie die Kelchblätter, eiförmig-länglich. Samen ca. 0,6 mm, nierenförmig, mit stumpfen oder spitzen Höckern.


Vorkommen: Europa - Spanien;  Portugal.
Sandige Standorte oder Brachland 


Review It Rate It Bookmark It



Abmessungen:

Pflanze Höhe : 5.00 ... 15.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Einjährig
Zweijährig
Mehrjährig

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Europa