Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Arenaria emarginata Brot.

© jmneiva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Alsine emarginata (Brot.) Fenzl
Arenaria baetica Salzm.
Arenaria baetica Salzm. ex Ball
Arenaria boetica Salzm.
Arenaria boetica Salzm. ex Ball
Arenaria conica Boiss.
Arenaria emarginata var. macrosperma Maire
Arenaria rosea Salzm.
Arenaria rosea Salzm. ex Ball
Drüsig-pubeszent einjährig; Stängel 5-10 cm, aufrecht, verzweigt. Blätter 5-15 mm, linealisch oder linealisch-teilig, stumpf, 1-nervig, kahl; die unteren und mittleren gleich lang oder länger als die Internodien; die oberen kürzer. Blüten in einem meist dichten Blütenstand; Blütenstiele knapp gleich lang oder bis zu doppelt so lang wie die Kelchblätter, in der Frucht kahl. Kelchblätter 3-6 mm, lanzettlich, unterständig, einnervig; Kronblätter mehr oder weniger gleich groß wie die Kelchblätter, länglich, stumpf-emarginal, rosafarben. Kapsel kürzer als die Kelchblätter, eiförmig-länglich.
Vorkommen: Europa - Südportugal; Südwestspanien; Nordafrika
Trockene, sandige Standorte.