Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Corydalis (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Kahle ein- bis mehrjährige Pflanzen mit gefiederten oder zwittrigen Blättern und traubigen Blütenständen. Hüllblätter meist auffallend. Blüten zygomorph. Kelchblätter fehlend. Blütenblätter 4, die 2 inneren ähnlich, länglich, an der Spitze verbreitert und zusammenhängend; die 2 äußeren unähnlich, das untere gewöhnlich an der Basis etwas sackförmig, an der Spitze zu einem breiten Glied erweitert, das obere mit deutlichem Sporn an der Basis und einem mehr oder weniger erweiterten Glied an der Spitze. Griffel bleibend; Narbe abgeflacht, mit Randpapillen. Frucht eine längliche, zweischalige Kapsel mit vielen Samen. Samen mit auffälliger Narbe.
Links
Corydalis aconitiflora Lidén

© plants8214
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis acropteryx Fedde

© plants8214
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis acuminata Franch.

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis adianthifolia Hook.f. & Thomson

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis adoxifolia C.Y.Wu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis adunca Maxim.

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis adunca subsp. scaphopetala (Fedde) C.Y.Wu & Z.Y.Su
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aeaeae X.F.Gao, Lidén, Y.L.Peng & Y.W.Wang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aeditua Lidén & Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis afghanica Gilli

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aitchisonii Popov

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit weniger stark zerteilten Blättern, die gewöhnlich dreizählig sind. Segmente sitzen auf langen, schlanken Blattstielen; seitliche Segmente sind ganzrandig, während das mittlere Segment wiederholt dreizählig ist, mit ganzrandigen Lappen auf auffälligen Blattstielen. Segmente und Lappen sind groß, 2–4 cm lang, länglich oder oval, stumpf.Blütenstand: Traube wie bei Corydalis severzovii, wenige Blüten, leicht über die Blätter hinausragend. Hochblätter sehr groß, ähnlich den Blattlappen, manchmal spitz. Blütenstiele sehr lang, die unteren länger als die Hochblätter, bis zu 40 cm lang, aufrecht, ausgebreitet oder hängend. Blüten orange-gelb, nach der Blüte rötlich-braun, in Form ähnlich wie bei Corydalis severzovii.Kapseln: Kurz, 10–15 mm lang, ellipsoid, spitz, 3–4 mm breit. Blütezeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze, mit weniger stark zerteilten Blättern, die gewöhnlich dreizählig sind. Segmente sitzen auf langen, schlanken Blattstielen; seitliche Segmente sind ganzrandig, während das mittlere Segment wiederholt dreizählig ist, mit ganzrandigen Lappen auf auffälligen Blattstielen. Segmente und Lappen sind groß, 2–4 cm lang, länglich oder oval, stumpf.Blütenstand: Traube wie bei Corydalis severzovii, wenige Blüten, leicht über die Blätter hinausragend. Hochblätter sehr groß, ähnlich den Blattlappen, manchmal spitz. Blütenstiele sehr lang, die unteren länger als die Hochblätter, bis zu 40 cm lang, aufrecht, ausgebreitet oder hängend. Blüten orange-gelb, nach der Blüte rötlich-braun, in Form ähnlich wie bei Corydalis severzovii.Kapseln: Kurz, 10–15 mm lang, ellipsoid, spitz, 3–4 mm breit. Blütezeit: April–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aitchisonii subsp. kamelinii (Kurbanov) Lidén
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis albicaulis Franch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis albipetala B.U.Oh
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis alexeenkoana N.Busch

© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis alpestris C.A.Mey.

© Bogdan V. Kryzhatyuk
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit einer zwei- oder mehrfach geteilten Knolle, die kurze oder verlängerte Lappen besitzt; bei letzterem sind die Lappen zylindrisch. Der untere, unterirdische Teil des Stängels verzweigt und 5–15 cm hoch.Blätter: 2 oder 3, an der Basis des unterirdischen Stängelteils angeordnet, lang gestielt, leicht häutig, unterhalb zu einer Scheide verbreitert. Blattspreiten glauke, klein, eiförmig-rundlich, dreizählig. Segmente dicht stehend, fast sitzend oder kurz gestielt, handförmig fast bis zur Basis in 3 umgekehrt-eiförmige Lappen eingeschnitten. Lappen wiederum in 2–3 längliche oder länglich-lineare, oft stumpfe, selten spitze Läppchen oder Zähne geteilt.Blütenstand: Blütenstiel lang, ragt kaum über die Blätter hinaus oder bleibt kürzer als diese. Selten befindet sich ein kurz gestieltes Blatt weiter oben am Stängel. Traube klein, kopfig, mit 2–5 (manchmal bis zu 10) Blüten. Bei 10 Blüten stehen die unteren Blüten entfernt, mit langen Blütenstielen in den Achseln großer Hochblätter. Hochblätter ganzrandig (die unteren manchmal eingeschnitten), eiförmig oder länglich, länger als die Blütenstiele oder die unteren so lang wie die Stiele, spitz, 5–10 mm, selten bis 20 mm lang.Blüten: Kelchblätter klein, ca. 1 mm breit, weiß, quadratisch oder länglich, mit kurz gezähntem Rand. Krone bläulich, selten rosa-violett, sehr selten weißlich, manchmal mit blau gefärbtem Lappen, 15–20 mm lang, fast aufrecht, relativ schlank. Lippen der äußeren Kronblätter kurz, kaum länger als die inneren Kronblätter, kurz zugespitzt. Untere Kronblätter mit kleinem Basaltuberkel. Sporn schlank, fast aufrecht oder leicht gebogen, an der Spitze hakenförmig gekrümmt, anderthalbmal so lang wie die Kronblätter.Früchte: Kapseln klein, 5–10–15 mm lang, 5 mm breit, ellipsoid.Blütezeit: Juni–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze, mit einer zwei- oder mehrfach geteilten Knolle, die kurze oder verlängerte Lappen besitzt; bei letzterem sind die Lappen zylindrisch. Der untere, unterirdische Teil des Stängels verzweigt und 5–15 cm hoch.Blätter: 2 oder 3, an der Basis des unterirdischen Stängelteils angeordnet, lang gestielt, leicht häutig, unterhalb zu einer Scheide verbreitert. Blattspreiten glauke, klein, eiförmig-rundlich, dreizählig. Segmente dicht stehend, fast sitzend oder kurz gestielt, handförmig fast bis zur Basis in 3 umgekehrt-eiförmige Lappen eingeschnitten. Lappen wiederum in 2–3 längliche oder länglich-lineare, oft stumpfe, selten spitze Läppchen oder Zähne geteilt.Blütenstand: Blütenstiel lang, ragt kaum über die Blätter hinaus oder bleibt kürzer als diese. Selten befindet sich ein kurz gestieltes Blatt weiter oben am Stängel. Traube klein, kopfig, mit 2–5 (manchmal bis zu 10) Blüten. Bei 10 Blüten stehen die unteren Blüten entfernt, mit langen Blütenstielen in den Achseln großer Hochblätter. Hochblätter ganzrandig (die unteren manchmal eingeschnitten), eiförmig oder länglich, länger als die Blütenstiele oder die unteren so lang wie die Stiele, spitz, 5–10 mm, selten bis 20 mm lang.Blüten: Kelchblätter klein, ca. 1 mm breit, weiß, quadratisch oder länglich, mit kurz gezähntem Rand. Krone bläulich, selten rosa-violett, sehr selten weißlich, manchmal mit blau gefärbtem Lappen, 15–20 mm lang, fast aufrecht, relativ schlank. Lippen der äußeren Kronblätter kurz, kaum länger als die inneren Kronblätter, kurz zugespitzt. Untere Kronblätter mit kleinem Basaltuberkel. Sporn schlank, fast aufrecht oder leicht gebogen, an der Spitze hakenförmig gekrümmt, anderthalbmal so lang wie die Kronblätter.Früchte: Kapseln klein, 5–10–15 mm lang, 5 mm breit, ellipsoid.Blütezeit: Juni–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis alpigena C.Y.Wu & H.Chuang
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis amabilis Migo
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis ambigua Cham. & Schltdl.

© Valery Kambalin
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Corydalis, doubtful corydalis
China: 元古月索 yuánhusŭo, 延胡索 yánhusŭo, 玄胡索 xuánhiísüo, 笛草 shāncăof
Russisch: хохлатка сомнительная Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit kleiner, kugeliger Knolle, 8–15 mm im Durchmesser. Schuppenblatt weit entfernt von der Knolle, länglich und lang. Stängel 10–25 cm hoch, einfach oder mit einem kleinen Zweig.Blätter: Blattstiele schlank und relativ lang. Blattspreite leicht glauke, zart, doppelt dreizählig. Segmente lang gestielt, die Lappen sitzend oder kurz gestielt, einfach, länglich-länglich oder umgekehrt-eiförmig, stumpf oder eingeschnitten, distal stark gezähnt, mit 1–3 Läppchen oder Zähnen. Selten sind die Lappen länglich und breit-linear.Blütenstand: Relativ lockere Traube mit wenigen Blüten, auf langem Blütenstiel. Hochblätter ganzrandig, lanzettlich oder länglich, spitz, etwas länger als die Blütenstiele. Blütenstiele fadenförmig, bis zu 12 mm lang, geneigt. Kelchblätter unauffällig, winzig.Krone: Violett-blau, 16–20 mm lang, breit oder schmal. Lippen der äußeren Kronblätter breit, groß, mit großer Kerbe an der Spitze. Untere Kronblätter mit großer, stumpfer Wölbung an der Basis. Sporn dick, aufrecht, stumpf, so lang wie die Kronblätter.Früchte: Kapseln linear, 10–15 mm lang, 2–3 mm breit, moniliform (gliederartig), spitz, aufrecht oder geneigt, nicht hängend. Die unteren Kapseln sitzen auf fadenförmigen Fruchtstielen, die länger als die Hochblätter sind (bis zu 20 mm). Samen ca. 1,5 mm groß, glänzend.Blütezeit: Mai–Juni. . Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
China: 元古月索 yuánhusŭo, 延胡索 yánhusŭo, 玄胡索 xuánhiísüo, 笛草 shāncăof
Russisch: хохлатка сомнительная Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit kleiner, kugeliger Knolle, 8–15 mm im Durchmesser. Schuppenblatt weit entfernt von der Knolle, länglich und lang. Stängel 10–25 cm hoch, einfach oder mit einem kleinen Zweig.Blätter: Blattstiele schlank und relativ lang. Blattspreite leicht glauke, zart, doppelt dreizählig. Segmente lang gestielt, die Lappen sitzend oder kurz gestielt, einfach, länglich-länglich oder umgekehrt-eiförmig, stumpf oder eingeschnitten, distal stark gezähnt, mit 1–3 Läppchen oder Zähnen. Selten sind die Lappen länglich und breit-linear.Blütenstand: Relativ lockere Traube mit wenigen Blüten, auf langem Blütenstiel. Hochblätter ganzrandig, lanzettlich oder länglich, spitz, etwas länger als die Blütenstiele. Blütenstiele fadenförmig, bis zu 12 mm lang, geneigt. Kelchblätter unauffällig, winzig.Krone: Violett-blau, 16–20 mm lang, breit oder schmal. Lippen der äußeren Kronblätter breit, groß, mit großer Kerbe an der Spitze. Untere Kronblätter mit großer, stumpfer Wölbung an der Basis. Sporn dick, aufrecht, stumpf, so lang wie die Kronblätter.Früchte: Kapseln linear, 10–15 mm lang, 2–3 mm breit, moniliform (gliederartig), spitz, aufrecht oder geneigt, nicht hängend. Die unteren Kapseln sitzen auf fadenförmigen Fruchtstielen, die länger als die Hochblätter sind (bis zu 20 mm). Samen ca. 1,5 mm groß, glänzend.Blütezeit: Mai–Juni. . Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Corydalis ambigua subsp. amurensis (Maxim.) Vorosch.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis ampelos Lidén & Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis amphipogon Lidén
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis amplisepala Z.Y.Su & Lidén
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis anaginova Lidén & Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis ananke Lidén
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis anethifolia C.Y.Wu & Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis angusta Z.Y.Su & Lidén
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis angustiflora C.Y.Wu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis angustifolia (M.Bieb.) DC.

© Теймуров А.А.
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Mehrjährige Pflanze, mit kleiner, kugeliger Knolle, 7–15 mm im Durchmesser, hell graubraun. Stängel einfach oder mit einem kleinen Zweig aus der Achsel des schuppenförmigen Blattes, schlank, 10–15 (–20) cm hoch, mit 2 Blättern im oberen Teil.Blätter: Mit relativ langen, schlanken Blattstielen. Blattspreite breit, fast dreifach dreizählig. Segmente lang gestielt; Lappen breit keilförmig, kurz gestielt, fast bis zur Basis in 2–3 lineare oder länglich-lineare, verlängerte, stumpfe oder spitze Läppchen eingeschnitten.Blütenstand: Wenigblütige, lockere, aber nicht lange Traube. Hochblätter keilförmig, bis zur Hälfte oder weniger eingeschnitten oder distal gezähnt, manchmal ganzrandig, oval, länger als die Blütenstiele. Blütenstiele fadenförmig, geneigt, bis zu 10 mm lang. Kelchblätter winzig.Krone: Hellgelb, relativ groß, 22–25 mm lang. Lippen der äußeren Kronblätter nicht breit, mit Kerbe an der Spitze. Untere Kronblätter mit kleinem, spitzem Basaltuberkel. Sporn aufrecht, relativ schlank, leicht aufsteigend, stumpf, selten distal zurückgebogen.Früchte: Kapseln linear, verlängert, bis zu 25 mm lang, 2–3 mm breit, geneigt oder hängend, sich in einen Schnabel verjüngend, der in einen Griffel übergeht. Narbe scheibenförmig, mit fein warzig-köpfigem Rand.Samen: Ca. 1,5 mm groß, glänzend.Blütezeit: April–Mai. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Mehrjährige Pflanze, mit kleiner, kugeliger Knolle, 7–15 mm im Durchmesser, hell graubraun. Stängel einfach oder mit einem kleinen Zweig aus der Achsel des schuppenförmigen Blattes, schlank, 10–15 (–20) cm hoch, mit 2 Blättern im oberen Teil.Blätter: Mit relativ langen, schlanken Blattstielen. Blattspreite breit, fast dreifach dreizählig. Segmente lang gestielt; Lappen breit keilförmig, kurz gestielt, fast bis zur Basis in 2–3 lineare oder länglich-lineare, verlängerte, stumpfe oder spitze Läppchen eingeschnitten.Blütenstand: Wenigblütige, lockere, aber nicht lange Traube. Hochblätter keilförmig, bis zur Hälfte oder weniger eingeschnitten oder distal gezähnt, manchmal ganzrandig, oval, länger als die Blütenstiele. Blütenstiele fadenförmig, geneigt, bis zu 10 mm lang. Kelchblätter winzig.Krone: Hellgelb, relativ groß, 22–25 mm lang. Lippen der äußeren Kronblätter nicht breit, mit Kerbe an der Spitze. Untere Kronblätter mit kleinem, spitzem Basaltuberkel. Sporn aufrecht, relativ schlank, leicht aufsteigend, stumpf, selten distal zurückgebogen.Früchte: Kapseln linear, verlängert, bis zu 25 mm lang, 2–3 mm breit, geneigt oder hängend, sich in einen Schnabel verjüngend, der in einen Griffel übergeht. Narbe scheibenförmig, mit fein warzig-köpfigem Rand.Samen: Ca. 1,5 mm groß, glänzend.Blütezeit: April–Mai. Pflanze: Höhe 10.00 cm x 20.00 cm Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis anthocrene Lidén & Van De Veire
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis anthriscifolia Franch.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis appendiculata Hand.-Mazz.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aquilegioides Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aspleniifolia Lidén & Z.Y.Su
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis asterostigma H.Lév.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis atuntsuensis W.W.Sm.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aurantiaca Ludlow & Stearn

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aurea Willd.

© Kyle Jackson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Golden-flower corydalis, Golden-flowered corydalis, Golden-Smoke, Golden corydalis, Pale Corydalis, Scrambled-eggs, Scrambled eggs
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Corydalis aurea aurea Corydalis aurea subsp. aurea

© Kyle Jackson
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aurea subsp. aurea
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis aurea subsp. occidentalis (Engelm. ex A.Gray) G.B.Ownbey
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis auricilla Lidén & Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis auriculata Lidén & Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis baekunnensis Y.N.Lee
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis balansae Prain

© young-young
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis barbisepala Hand.-Mazz. & Fedde
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis benecincta W.W.Sm.

© Matt Mattus
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis benecincta subsp. trilobipetala (Hand.-Mazz.) Lidén
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis bibracteolata Z.Y.Su
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Corydalis bijiangensis C.Y.Wu & H.Chuang
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.