Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Corydalis alpestris C.A.Mey.

© Bogdan V. Kryzhatyuk
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Synonyme :
Capnites alpestris (C.A.Mey.) Rupr.
Capnites bayernianus Rupr.
Corydalis alpestris var. calcarea (Albov) N.Busch
Corydalis alpestris var. glareosa (Rupr.) Fedde
Corydalis calcarea Albov
Corydalis dautica Michajlova
Corydalis dautica Mikhailova
Corydalis glareosa Sommier & Levier
Corydalis heteropetala Ochiauri
Corydalis heteropetala subsp. angusticalcarea Mikhailova
Corydalis heteropetala subsp. bayerniana (Rupr.) Mikhailova
Corydalis nivalis Boiss. & A.Huet
Corydalis pauciflora var. alpestris (C.A.Mey.) Akinf.
Corydalis pauciflora var. nivalis (Boiss. & A.Huet) Boiss.
Corydalis swanetica Krasn.
Pistolochia alpestris (C.A.Mey.) Soják
Pistolochia nivalis (Boiss. & A.Huet) Holub
Mehrjährige Pflanze, mit einer zwei- oder mehrfach geteilten Knolle, die kurze oder verlängerte Lappen besitzt; bei letzterem sind die Lappen zylindrisch. Der untere, unterirdische Teil des Stängels verzweigt und 5–15 cm hoch.Blätter: 2 oder 3, an der Basis des unterirdischen Stängelteils angeordnet, lang gestielt, leicht häutig, unterhalb zu einer Scheide verbreitert. Blattspreiten glauke, klein, eiförmig-rundlich, dreizählig. Segmente dicht stehend, fast sitzend oder kurz gestielt, handförmig fast bis zur Basis in 3 umgekehrt-eiförmige Lappen eingeschnitten. Lappen wiederum in 2–3 längliche oder länglich-lineare, oft stumpfe, selten spitze Läppchen oder Zähne geteilt.Blütenstand: Blütenstiel lang, ragt kaum über die Blätter hinaus oder bleibt kürzer als diese. Selten befindet sich ein kurz gestieltes Blatt weiter oben am Stängel. Traube klein, kopfig, mit 2–5 (manchmal bis zu 10) Blüten. Bei 10 Blüten stehen die unteren Blüten entfernt, mit langen Blütenstielen in den Achseln großer Hochblätter. Hochblätter ganzrandig (die unteren manchmal eingeschnitten), eiförmig oder länglich, länger als die Blütenstiele oder die unteren so lang wie die Stiele, spitz, 5–10 mm, selten bis 20 mm lang.Blüten: Kelchblätter klein, ca. 1 mm breit, weiß, quadratisch oder länglich, mit kurz gezähntem Rand. Krone bläulich, selten rosa-violett, sehr selten weißlich, manchmal mit blau gefärbtem Lappen, 15–20 mm lang, fast aufrecht, relativ schlank. Lippen der äußeren Kronblätter kurz, kaum länger als die inneren Kronblätter, kurz zugespitzt. Untere Kronblätter mit kleinem Basaltuberkel. Sporn schlank, fast aufrecht oder leicht gebogen, an der Spitze hakenförmig gekrümmt, anderthalbmal so lang wie die Kronblätter.Früchte: Kapseln klein, 5–10–15 mm lang, 5 mm breit, ellipsoid.Blütezeit: Juni–August.
Vorkommen: Lebensraum: Steinige Hänge und Schutthalden, selten auf Grasflächen der alpinen Zone, in Höhen von 2.400–3.000 m. Verbreitung: Asien.