Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Viburnum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Auch: Schlinge Sträucher oder kleine Bäume. Blätter laubabwerfend oder immergrün, einfach, manchmal gelappt, mit oder ohne Nebenblatt. Blüten zahlreich, in doldigen, zusammengesetzten Trugdolden, aktinomorph,manchmal auch steril. Kelch 5-lappig. Blumenkrone 5-lappig, drehbar bis glockenförmig. Staubblätter 5. Griffel 1, kurz; Narbe 3-gelappt. Fruchtknoten dreizellig, davon 1 fruchtbar mit einer einzigen Samenanlage und 2 sterilen. Frucht Steinfrucht, mit 1 Samen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]

Viburnum leiocarpum P.S.Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Kanadischer Schneeball - Viburnum lentago L.


© Scott Ulian
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Birnenblättriger Schneeball, Black-haw, Black-thorn, black haw, Blackhaw, Black thorn, Canadian viburnum, cowberry, Elderberry, Meriwether Lewis, naming names), Nanny-berry, Nanny-bush, Nanny-plum, Nannyberry, Nanny berry, Nannyberry vi burnum, Nannybush, Nanny bush, nanny plum, Schneeball, Sheep-berry, sheepberry, Sheep berry, Sheep berry bark, Sheepberry bark, Sweet-berry, Sweet berry, Sweetberry, Sweet viburnum, Tea plant, Wayfarer’s tree, Wild raisin
Französisch: Viorne à manch ettes Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum lobophyllum Graebn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum loeseneri Graebn.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum longipedunculatum (P.S.Hsu) P.S.Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt

Übersetzung

Sträucher, laubabwerfend, Gesamthöhe unbekannt. Rinde unbekannt. Jahrestriebe graugelb, mit verstreuten, runden Lentizellen; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen bräunlich, gelb-braun sternförmig behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 1–2 cm, kahl. Blattspreiten jung grün, später dunkelgrün auf der Oberseite, länglich bis verkehrt-eiförmig-länglich, (4–)5–14 × (1,5–)2,5–6 cm, papierartig, beidseitig kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, oberseits nicht erhaben. Seitenadern (4–5 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits unauffällig. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis breit keilförmig, ohne Drüsen, Rand entfernt und flach gezähnt oberhalb von 1/5–1/3 der Basis, Spitze abrupt verengt und geschwänzt.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, an den Triebspitzen mit 1-jugaten Blättern, 2,5–4,5 × 2–4 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, mit verstreuten kleinen Drüsen, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele (3,5–)6–9 cm, im Fruchtstadium hängend. Hüllblätter beständig, blattartig, rötlich, lineal bis lineal-lanzettlich, groß und auffällig, spärlich drüsenhaarig. Deckblätter beständig, schuppenartig. Blüten an Strahlen erster und zweiter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch rötlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 3 mm, außen mit wenigen kleinen Drüsen. Kelchlappen rundlich-eiförmig bis eiförmig-dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze leicht spitz oder stumpf. Krone weiß, röhrenförmig-trichterförmig, ca. 8 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 7 mm, Kronlappen rundlich-eiförmig, ca. 3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden sehr kurz; Staubbeutel gelb-weißlich, elliptisch-länglich, ca. 1,7 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben leicht 3-lappig. Früchte reifen rot, später intensiv rot, ellipsoid oder länglich-ellipsoid, 8–10 × 5–6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, ca. 7,5 × 5 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum longiradiatum P.S.Hsu & S.W.Fan

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum lutescens Blume

Russisch: калина желтоватая

Englisch: pale-yellow viburnum

China: 淡黃莢蓮 dànhuáng jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum luzonicum Rolfe


© Joshua Lee
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Chinesischer Schneeball - Viburnum macrocephalum Fortune


© michaelhild
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Chinese snowball, Chinese Snowball Viburnum, Chinese viburnum, Chinese viburnum

Russisch: калина крупноголовая

China: 木繡球 mùxiùqiù Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Strauch, laubabwerfend oder halbimmergrün, bis 4 m hoch. Rinde graubraun oder grau-weißlich. Jahrestriebe dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart, später kahl werdend; Triebe des Vorjahres graubraun oder grau-weißlich, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 1–1,5 cm, grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart. Blattspreiten jung grünlich-weiß, eiförmig bis elliptisch oder eiförmig-elliptisch, 5–11 × 2–5 cm, papierartig, unterseits sternförmig behaart, oberseits anfangs dicht sternförmig behaart, später nur entlang der Mittelrippe. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Basis abgerundet oder leicht herzförmig, Rand fein gezähnt, Spitze stumpf oder leicht spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 8–15 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5 Strahlen, dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart, entweder vollständig aus großen sterilen Blüten bestehend oder mit 8–18 großen sterilen Randblüten. Blütenstiele 1–2 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Sterile Blüten: Krone weiß, radförmig, 1,5–4 cm im Durchmesser, kahl; Lappen rundlich-verkehrt-eiförmig, Spitze abgerundet; Staubblätter und Fruchtknoten nicht entwickelt. Fruchtbare Blüten: Kelch grünlich, röhrenförmig, ca. 2,5 mm, kahl; Lappen länglich, ca. 2 mm, fast so lang wie die Röhre, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, 10–12 mm im Durchmesser, kahl; Röhre ca. 1 mm; Lappen rundlich-verkehrt-eiförmig, ca. 2 mm, länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas länger als die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 3 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig. Griffel etwas länger oder gleich lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, elliptisch, ca. 12 mm, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, länglich, 10–12 × 6–8 mm, mit 2 flachen dorsalen und 3 flachen ventralen Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit September–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum mathewsii (Oerst.) Killip & A.C.Sm.


© michaelhild
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum meiothyrsum Diels

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum melanocarpum P.S.Hsu


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum membranaceum (Oerst.) Hemsl.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum microcarpum Cham. & Schltdl.


© Carnegie Museum of Natural History
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum microphyllum (Oerst.) Hemsl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum molle Michx.


© Blake Pagnier
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Black-alder, Black alder, Kentucky viburnum, Poison-haw, Soft-leaf arrow-wood, Soft-leaved arrow-wood, Soft arrow wood, Softleaf arrowwood Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum mongolicum (Pall.) Rehder


© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: калина монгольская

Englisch: Mongolian viburnum

China: mĕnggŭ jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, laubabwerfend, bis 2 m hoch. Rinde graugelblich. Jahrestriebe gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres gelblich-weiß, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 4–10 mm, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten unterseits graugrün, oberseits gelbgrün, breit eiförmig bis elliptisch, selten fast rundlich, 2,5–5(–6) × 1,5–3 cm, papierartig, unterseits sternförmig behaart, oberseits sternförmig oder gegabelt behaart. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (4–5 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt oder unauffällig. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis abgerundet oder keilförmig-abgerundet, Rand gekerbt mit spitzen Zähnen, Spitze spitz oder stumpf.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 1,5–3,5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5 oder weniger Strahlen, wenige Blüten, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 5–10 mm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Blüten meist an Strahlen erster Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch grünlich, röhrenförmig-länglich, 3–5 mm, kahl. Kelchlappen sehr klein (0,5–1 mm), kahl, Spitze stumpf. Krone gelblich-weiß, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 3 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 5–7 mm, Kronlappen rundlich-eiförmig, ca. 1,5 mm, kürzer als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 6 mm; Staubbeutel gelb, länglich, ca. 2 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, ellipsoid, ca. 1 cm, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, länglich, ca. 8 × 5–6 mm, mit 2 flachen dorsalen und 3 flachen ventralen Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai–Juli, Fruchtzeit Juli–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum morrisonense Hayata

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum mullaha Buch.-Ham. ex D.Don


© davidritscher
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum mullaha var. glabrescens (C.B.Clarke) Kitam.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum mullaha var. mullaha

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum nervosum D.Don


© Elizabeth Byers
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, laubabwerfend, bis 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe schuppig oder sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres grau oder graubraun, rundlich, kahl, mit spärlichen, großen, elliptischen Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, schuppig sternförmig behaart. Blätter oft an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter 2, nadelförmig, 2–5 mm, abfallend oder fehlend. Blattstiele grün, robust, 2–5,5 cm, braun sternförmig behaart. Blattspreiten jung grünlich-braun, eiförmig bis breit eiförmig, selten länglich-eiförmig, (4–)7–18 × (2,5–)4–11 cm, papierartig, unterseits oft ± sternförmig behaart, besonders entlang der Adern, oberseits kahl oder fast kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (8–10 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten deutlich sichtbar. Basis herzförmig oder abgerundet, Rand unregelmäßig gesägt, Spitze zugespitzt.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 5–15 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5–7 Strahlen, dicht mit kleinen rotbraunen Drüsen besetzt, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele fehlen. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, eiförmig bis elliptisch, sternförmig behaart. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, duftend, fast sitzend oder kurz gestielt. Kelch grünlich, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 1,5 mm, mit kleinen rotbraunen Drüsen. Kelchlappen eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), spärlich sternförmig behaart, Spitze stumpf. Krone weiß oder rötlich, radförmig, 5–8 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 3–4 mm, Kronlappen eiförmig-länglich bis länglich, ca. doppelt so lang wie die Röhre, ungleich groß, äußere, besonders randständige, oft größer, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 1 mm; Staubbeutel purpurfarben, breit eiförmig, ca. 1 mm. Griffel etwas länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen gelb, dann rot und werden purpurschwarz, eiförmig, 7–9 × 5–7 mm, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, länglich, 6–8 × 4–5 mm, mit 1 flacher dorsaler und 1 tiefer ventraler Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit September–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Amerikanischer Schneeball - Viburnum nudum L.


© jeannieb32327
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Appalachian tea, Bilberry, Bill berry, Black-alder, Black alder, blackhaw, false Paraguay tea, Larger with-rod, Larger withe rod, Naked-cymed mealy-tree, Naked-cyme mealy-tree, Naked viburnum, Naked withe rod, Naked with rod, Nanny-berry, nanny berry, Nannyberry, possum-haw, Possum berry, possumhaw, Possum haw, Possumhaw Viburnum, Posum-haw, Shawnee-haw, Shawnee haw, Smooth withe-rod, Smooth witherod, swamp haw, Swamp viburnum, sweet viburnum, tea berry, Tinus-leaf viburnum, Tinus leaved viburnum, wild raisin, Withe-rod, Withe rod, Withe wood, Withewood
Französisch: Viorne nue Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum obovatum Walter

: - Viburnum obovatum ©Tony Rodd @ flickr.com
Englisch: Small-leaf arrowwood, Small-leaf viburnum, Walter's viburnum Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Duftender Schneeball - Viburnum odoratissimum Ker Gawl.

Duftender Schneeball - Viburnum odoratissimum ©Isidro Martínez @ Zaragoza España
Englisch: sweet arrowwood, sweet viburnum, viburnum

Russisch: калина душистейшая

China: 早禾樹 zăohéshù, 珊瑚樹 shānhiíshù Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 10(–15) m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe grün oder rötlich, kahl oder manchmal spärlich gelb-braun sternförmig behaart; Triebe des Vorjahres grau oder graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, erhabenen Lentizellen. Winterknospen eiförmig-lanzettlich, mit 2–4 Paaren separater Schuppen; Schuppen kahl. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 1–2(–3) cm, kahl oder sternförmig behaart. Blattspreiten jung grün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, elliptisch bis länglich oder länglich-verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig, manchmal fast rundlich, 7–20 × (3–)4–9 cm, lederartig. Unterseits manchmal mit spärlichen, verstreuten dunklen roten Miniaturdrusen, beidseitig kahl oder spärlich sternförmig behaart entlang der Adern. Mittelrippe unterseits erhaben und deutlich. Seitenadern (4–9 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig. Basis breit keilförmig, selten abgerundet, ohne Drüsen, Rand unregelmäßig gezähnt (außer an der Basis) oder fast ganzrandig, Spitze kurz spitz bis stumpf-spitz und stachelspitzig, manchmal stumpf oder fast abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, pyramidal, endständig oder an den Spitzen kurzer Seitentriebe mit 1-jugaten Blättern, (3,5–)6–13,5 × (3–)4,5–6 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, groß, kahl oder sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 4–10 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grünlich, weniger als 1 cm × 2 mm, lanzettlich bis eiförmig, spärlich behaart. Deckblätter schuppenartig. Blüten meist an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, duftend, sitzend oder kurz gestielt. Kelch grün, röhrenförmig-glockenförmig, 1,5–4 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, später gelb-weißlich, manchmal rötlich, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 2 mm, Kronlappen zurückgeschlagen, rundlich-eiförmig, 2–3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas länger als die Kronlappen, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden 2,5–3 mm; Staubbeutel gelb, länglich, fast 2 mm. Griffel nicht länger als die Kelchlappen, Narben kopfig oder leicht 3-lappig. Früchte reifen rot, später schwarz, eiförmig oder eiförmig-ellipsoid, ca. 8 × 5–6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, eiförmig oder eiförmig-ellipsoid, ca. 7 × 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit März–Mai, Fruchtzeit Juni–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum odoratissimum var. awabuki (K. Koch) Zabel ex Rumpler

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blattstiele rötlich; Blattspreiten glänzend, elliptisch-verkehrt-eiförmig, dick-lederartig, mit 5–8-jugaten Seitenadern. Blütenstände kahl. Krone glockenförmig; Kronröhre 3–4 mm. Chromosomenzahl 2n = 40. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum odoratissimum var. odoratissimum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum odoratissimum var. sessiliflorum (Geddes) Fukuoka

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum oliganthum Batalin


© Moscow State University (copyright is managed by Dr. Alexey P. Seregin)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: калина малоцветковая

Englisch: few-flowered viburnum

China: shăohuā jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 6 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe braun, mit runden Lentizellen; Triebe des Vorjahres graubraun oder schwarz, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen bräunlich, sternförmig behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele purpurrot, robust, 5–15 mm, sternförmig behaart oder kahl. Blattspreiten jung grün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, verkehrt-lanzettlich bis linear-kehrt-lanzettlich oder verkehrt-eiförmig-länglich bis länglich, selten verkehrt-eiförmig, 5–10(–13) × (1,5–)2–3,5 cm, halblederartig oder lederartig, sehr selten dick-papierartig, beidseitig kahl. Mittelrippe auf beiden Seiten erhaben, besonders deutlich auf der Oberseite. Seitenadern (5–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits leicht sichtbar, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis keilförmig bis stumpf, selten fast abgerundet, ohne Drüsen, Rand entfernt und flach gezähnt oberhalb von 1/3–1/2 der Basis, Spitze abrupt verengt und zugespitzt bis lang zugespitzt, kurz oder lang geschwänzt.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, an den Triebspitzen mit 1-jugaten Blättern, 2,5–4,5(–10) × 2–4 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele (1,2–)2,5–7 cm, schlank und zusammengedrückt, purpurrot, spärlich gelb-braun sternförmig behaart. Hüllblätter beständig, blattartig, purpurrot, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Deckblätter beständig, schuppenartig. Blüten an Strahlen erster und zweiter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch purpurrot, röhrenförmig-umgekehrt kegelförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen dreieckig-eiförmig, ca. 0,5 mm, kahl, Spitze spitz. Krone weiß oder rötlich, trichterförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 6–8 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 2 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden sehr kurz; Staubbeutel purpurrot, länglich, ca. 1,5 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, später schwarz, ellipsoid, 6–7 × 4–5 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, ca. 6 × 4 mm, mit einer breiten und tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit Juni–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum omeiense P.S.Hsu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Sträucher, laubabwerfend, ca. 75 cm hoch. Rinde unbekannt. Jahrestriebe grau-gelblich, mit verstreuten, erhabenen Lentizellen; Triebe des Vorjahres grau-gelblich, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, erhabenen Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele rötlich, robust, 5–10 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, länglich, 3–7 × 1,5–3 cm, dick-papierartig, beidseitig kahl. Mittelrippe auf beiden Seiten erhaben. Seitenadern (ca. 4 Paare) gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig oder leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig oder leicht eingedrückt. Basis keilförmig, ohne Drüsen, Rand entfernt gekerbt (außer an der Basis), Spitzen der Zähne leicht stachelspitzig, Spitze spitz.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, endständig oder an den Spitzen kurzer Seitentriebe mit 1 Blattpaar, ca. 3,5 × 4,5 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, dicht, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–3 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, länglich oder lineal, ca. 1,8 × 0,8 mm, Mittelrippe an der Basis rot, Seitenadern unauffällig, Spitze stumpf, spärlich sternförmig behaart oder manchmal spärlich bewimpert. Deckblätter schuppenartig. Blüten an Strahlen erster und zweiter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch rötlich, röhrenförmig-umgekehrt kegelförmig, ca. 1,8 mm, kahl. Kelchlappen breit eiförmig, kurz, ca. 0,8 mm, kahl, Spitze spitz. Krone weiß, hypokrateriform, weniger als 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 3,5 mm, Kronlappen vermutlich ausgebreitet, breit eiförmig, ca. 1 mm, einer leicht größer als die anderen, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden sehr kurz; Staubbeutel gelb-weißlich, elliptisch-länglich, ca. 1 mm. Griffel leicht länger als die Kelchlappen oder nicht; Narben 3-lappig. Früchte unbekannt. Blütezeit November–Mai. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Gewöhnlicher Schneeball - Viburnum opulus L.

Gewöhnlicher Schneeball - Viburnum opulus ©Kari Pihlaviita @ Helsinki
Englisch: ), Black Haw, Cherry-wood, Cherry wood, Cramp-bark, Cramp-bark tree, crampbark, cramp bark, Cranberry bush, Cranberrybush, Cranberry tree, Cranberry Viburnum, Călin, Dog-elder, Dog-rowan tree, Dog elder, Dog rowan tree, Elder rose, European cran berry-bush, European Cranberry-Bush, European cranberrybush, European cranberry bush, European Cranberry Viburnum, European cranberry vi burnum, European Highbush Cranberry, Gadrise, Gaiter-tree, Gaiter tree, Gatten, Gatten-tree, Gatten tree, Gemeiner Schneeball, golden European cranberry, Grouse-berry, Grouse berry, Grouseberry, Guelder-rose, Guelder-rose Viburnum, Guelder rose, Gueldres-rose, Hawthorn, high-bush cranberry, Highbush-Cranberry, Highbush cranberry, High cranberry, High cranberry bark, Love-roses, Love rose, Love roses, Marsh-elder, Marshelder, Marsh elder, May-rose, May rose, Ople-tree, Ople tree, Pembina, Pimbina, Pincushion-tree, pincushion tree, Red Elder, Rose-elder, Rose elder, Schneeball, Snow-balls, Snow ball, Snowball, Snowball-bush, Snowball bush, Snowballs, Snowball Tree, snowball viburnum, snоwbal-trее, Squaw-bush, Squaw bush, Squawbush, Water-elder, Water Elder, White dog-wood, White dogwood, White elder, Whitten-tree, Whitten tree, Wild guelder-rose, Wild guelder rose, Witch-hobble Witch-hopple, Witch hobble, Witch hopple, Withe-wood, Withewood, Withe wood, yellow Guelder rose
Französisch: Obier, obier de l'Europe, sureau d'eau, Viorne obier
Russisch: калина обыкновенная
China: xiăoxuĕqiú, 佛頭花 fótóuhuā Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 150.00 cm x 450.00 cm Blatt: Sommergrüne Pflanzen. Blätter nicht ganzrandig. Blätter drei- bis fünflappig; Lappen zugespitzt, grob-gesägt-gezähnt. Stamm oder Stengel: 2 bis 4 m hoher Baum oder Strauch mit kahlen Zweigen. Frucht: Früchte länglich-rund, scharlachrot. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Amerikanischer Schneeball - Viburnum opulus subsp. trilobum (Marshall) R.T. Clausen

Amerikanischer Schneeball - Viburnum opulus subsp. trilobum ©Gravitywave @ USA
Englisch: American cranberry-bush, crampbark, cranberry bush, cranberry tree, cranberry viburnum, grouseberry, highbush cranberry, pembina, pimbina, squawbush, summerberry, tree cranberry Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 400.00 cm Blatt:

Blätter gegenständig, einfach; Blattspreite 5-11 × 4-10 cm, auf der Oberseite mittelgelblich-grün, auf der Unterseite heller blasser, mit noch blasseren Adern, schon im Juli rötlich-violett werdend
schon im Juli rötlich-violett, im Umriss meist eiförmig, handförmig gelappt, die 3 Lappen, wobei der mittlere Lappen zumindest bei den größeren Blättern gewöhnlich länger als breit, grob gezähnt, manchmal durchgehend manchmal nur am Apex mit 4-14 Zähnen, wobei der apikale Zahn oft ziemlich lang, die seitlichen Lappen gezähnt mit 4-12 Zähnen, der Scheitelzahn ist manchmal lang, die Basis des Blattes ist abgerundet oder subkordat, meist ganz, auf der Oberseite kahl oder fast kahl auf der Oberseite kahl oder fast kahl, auf der Unterseite kurz und einfach drüsig behaart, auf den Adern kammförmig; mit einer Hauptader an jedem Lappen und bis zu 8 Paare von Seitenadern; Blattstiel bis 35 mm, grün oder bräunlich, kahl, oberseits flach gerillt; mit wenigen, kleinen, scheibenförmigen Drüsen in der Nähe des Scheitels; Nebenblätter unterständig.

Stamm oder Stengel:

Laubabwerfender, ziemlich offener, breiter Strauch. Stämme bis zu 4 m, zahlreich, aufrecht, stark verzweigt. Rinde grau, rissig und eher korkig. Zweige ziemlich lang, aufsteigend oder abspreizend;
Zweige blass graubraun, längsgerippt; junge Triebe grün, längsgerippt, kahl. Knospen 3,5-5,0 × 2-3 mm, eiförmig, am Scheitel stumpf; Schuppen grün, eiförmig, am Scheitel stumpf.

Essbar, Nahrung

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum opulus var. calvescens (Rehder) H. Hara

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum ovatifolium Rehder

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum parvifolium Hayata


© Annie Wang
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum pichinchense Benth.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Japanischer Schneeball - Viburnum plicatum Thunb.

Japanischer Schneeball - Viburnum plicatum ©douneika @ Italy
Englisch: Double-file viburnum, Doublefile viburnum, Japanese snowball, Japanese Snowball Viburnum
, Japanese snowbell
Russisch: калина складчатая

China: xuĕqiú jiámí, 守球花 shŏuqiúhuā Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum plicatum var. plicatum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum plicatum var. tomentosum (Thunb.) Miq.

: - Viburnum plicatum var. tomentosum ©James Gaither & San Francisco USA
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum propinquum Hemsl.


© jodyhsieh
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Russisch: калина близкая

Englisch: related viburnum

China: 球核莢蓮 qiuhé jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher, immergrün, bis 2 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe rotbraun, glänzend, mit kleinen, auffälligen Lentizellen, kahl; Triebe des Vorjahres gräulich, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 1–2 cm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später eiförmig bis lanzettlich-eiförmig, elliptisch bis elliptisch-länglich, lineal-lanzettlich oder verkehrt-lanzettlich, 3–9(–11) × 1–4,5 cm, lederartig, unterseits manchmal sternförmig behaart in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Adern dreinervig, bis zur Mitte oder darüber hinaus reichend, gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits unauffällig. Basis abgerundet oder keilförmig, beide Seiten leicht asymmetrisch, Rand meist entfernt gezähnt, Spitze zugespitzt oder spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, (2–)4–7 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat meist 7 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 1,5–2,5(–4) cm, schlank. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen dritter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 1–2 mm, schlank. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 0,6 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig-eiförmig, sehr klein (ca. 0,4 mm), kahl, Spitze stumpf. Krone grünlich-weiß, radförmig, ca. 4 mm im Durchmesser, außen kahl, innen mit langen Haaren an der Basis. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 1 mm, fast so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter meist etwas länger als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden 2–3 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, glänzend, fast kugelig oder eiförmig, (3–)5–6 × (3–)3,5–4 mm, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 4 × 3 mm, mit 1 sehr kleiner und flacher ventraler Rille oder ohne Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit März–Mai, Fruchtzeit Mai–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Amerikanischer Schneeball - Viburnum prunifolium L.


© Sara Rall
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Black-haw, Black-Haw Viburnum, black haw, Blackhaw, Black haw viburnum, Blackhaw viburnum, Boots, Nannyberry, Nanny berry, Pflaumenblättriger Schneeball, Plum-leaf mealy tree, Plumb-leaved mealy-tree, rusty blackhaw, Schneeball, Sheep-berry, Sheep berry, sheepberry, Sloe, Sloe-leaf viburnum, Sloe-leaved viburnum, Smooth Blackhaw, smoth blackhaw, Stag-bush, Stag bush, stagbush, Sweet-haw, Sweet haw
Französisch: Viorne à feuilles de prunier
Russisch: калина сливолистная
China: 櫻葉莢速 yīngyè jiámí Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum prunifolium var. bushii (Ashe) E.J. Palmer & Steyerm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum pubescens (Aiton) Pursh

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum pubescens var. canbyi (Rehder) S.F. Blake

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum pubescens var. longifolium (Dippel) S.F. Blake

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum punctatum Buch.-Ham. ex D.Don


© French Institute of Pondicherry
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: калина точечная

Englisch: variegate-leaved viburnum

China: 點葉莢蓮 diănyè jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum punctatum var. lepidotulum (Merr. & Chun) P.S.Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum punctatum var. punctatum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum pyramidatum Rehder


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: калина пирамидальная

Englisch: paniculate viburnum

China: 錐序莢蓮 zhuīxù jiámx NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]