Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Viburnum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Auch: Schlinge Sträucher oder kleine Bäume. Blätter laubabwerfend oder immergrün, einfach, manchmal gelappt, mit oder ohne Nebenblatt. Blüten zahlreich, in doldigen, zusammengesetzten Trugdolden, aktinomorph,manchmal auch steril. Kelch 5-lappig. Blumenkrone 5-lappig, drehbar bis glockenförmig. Staubblätter 5. Griffel 1, kurz; Narbe 3-gelappt. Fruchtknoten dreizellig, davon 1 fruchtbar mit einer einzigen Samenanlage und 2 sterilen. Frucht Steinfrucht, mit 1 Samen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]

Viburnum elatum var. cuneifolium (Bartlett) C.V.Morton

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum ellipticum Hook.


© Sean Haight
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Arrow-wood, Arrow wood, Oregon viburnum Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erosum Thunb.


© 登坂久雄
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erosum subsp. ichangense (Hemsl.) P.S. Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erosum var. erosum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erosum var. taquetii (H.Lév.) Rehder

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erubescens Wall.

: - Viburnum erubescens ©Eric Hunt @ Little Rock, USA
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, laubabwerfend, bis 6 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe sternförmig behaart oder kahl; Triebe des Vorjahres graubraun oder grau-weißlich, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, sternförmig behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele purpurfarben, robust, 1–2,5 cm, sternförmig behaart oder kahl. Blattspreiten jung grün, später elliptisch oder länglich-lanzettlich bis schmal länglich, selten eiförmig-herzförmig oder leicht verkehrt-eiförmig, (2–)6–14 × 1–9 cm, papierartig. Unterseits sternförmig behaart entlang der Mittelrippe und Seitenadern, oberseits kahl oder entlang der Mittelrippe behaart. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (4–9 Paare) gefiedert, leicht gebogen, verzweigt, enden meist in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten leicht eingedrückt. Basis keilförmig, stumpf, abgerundet oder herzförmig, ohne Drüsen, Rand fein gezähnt (außer an der Basis), Spitze zugespitzt, spitz oder stumpf.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, an den Triebspitzen mit 1-jugaten Blättern, meist hängend, (5–)7,5–10 × 3–4 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, sternförmig behaart oder fast kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–6 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, rötlich, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen erster bis dritter Ordnung, duftend, sitzend oder kurz gestielt. Kelch rötlich, röhrenförmig, 2,5–3 mm, meist kahl, manchmal mit winzigen rotbraunen Drüsen. Kelchlappen eiförmig-dreieckig, sehr klein (ca. 0,5 mm), kahl oder sternförmig behaart, Spitze stumpf. Krone außen weiß mit rosa Tönung oder rosa, hypokrateriform, ca. 8 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 5–6 mm, Kronlappen eiförmig, 2–3,5 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden sehr kurz; Staubbeutel gelb-weißlich, leicht herausragend, ca. 1 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen purpurrot, später schwarz, ellipsoid, 6,5–8,5 × 4,5–6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, verkehrt-eiförmig, 7–9 × 4–5 mm, mit einer breiten und tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erubescens var. erubescens

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum erubescens var. prattii (Graebn.) Rehder

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Duft-Schneeball - Viburnum farreri Stearn


© kedarka
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Culver's root, Farrer's Viburnum, Farrer viburnum, Fragrant viburnum,  Farrer’s Viburnum

Russisch: калина Фаррера

China: 探春 tànchūn, 野繡球 yĕxiùqiú Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 350.00 cm Blatt:

Blätter gegenständig; Blattspreite 5-9 × 2,0-5,5 cm, stumpf mittel- bis dunkelgrün auf der Oberseite, blasser und manchmal violett angehaucht, länglich-elliptisch,
länglich-elliptisch, elliptisch, verkehrt eiförmig oder länglich-eiförmig, spitz bis spitz zulaufend oder oder spitz zulaufend, gezähnt mit kleinen, säuglingsförmigen gezähnt mit kleinen Säugetierzähnen, am Grund keilförmig oder abgerundet, mit verstreuten beidseitig behaart, kahl werdend mit Ausnahme von kleinen kahl bis auf kleine Büschel in den Achseln der Adern; Adern 5-7 Paare, Mittelrippe manchmal rötlich-violett; Blattstiel 10-35 mm, gewöhnlich rötlich-violett, oberseits kanalisiert, unterseits gerundet, kahl; Nebenblätter fehlend.

Stamm oder Stengel:

Laubabwerfender Strauch oder kleiner Baum. Zahlreiche Stämme, bis zu 3,5 m, aufrecht, dann überhängend. Rinde blass graubraun bis rötlichbraun, in papierartigen Flocken ablösend. Zweige zahlreich, Äste zahlreich, bogenförmig; Zweige blassbraun, längsgerippt; junge Triebe rötlich-braun, kahl. Knospen 5-7 × 2-3 mm, schmal eiförmig; Schuppen rötlichbraun, eiförmig, an der Spitze spitz, mit sehr kurzen Haaren.

Frucht:

Steinfrucht 10-13 mm, länglich, leuchtend rot. Blüten 

Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum ferrugineum (Torr. & A. Gray) Small

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum flavescens W.W. Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum foetidum Wall.


© 何小花
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum foetidum var. ceanothoides (C.H.Wright) Hand.-Mazz.

: - Viburnum foetidum var. ceanothoides ©James Gaither & San Francisco USA
Russisch: калина вонючая жемчужная

Englisch: pearl stinking viburnum

China: zhēnzhū jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum foetidum var. rectangulum (Graebn.) Rehder

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum fordiae Hance


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum formosanum Hayata


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum formosanum subsp. formosanum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum fuscum (Oerst.) Hemsl.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum glabratum Kunth Nov.Gen. & Spec.


© MG
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum glomeratum Maxim.


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch:  Asian Wayfaring Tree Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 400.00 cm Blüte:

Blütenstand dichte, doldenartige Doldentraube bis zu 120 mm im Durchmesser. Blüten 6-7 mm, alle gleich und alle fruchtbar, mit einem eher unangenehmen Geruch.
Kelch 0,8-1,0 mm, tief geteilt, mehr oder weniger dicht sitzend behaart; Lappen 5, dreieckig-eiförmig, an der Spitze abgestumpft. Blumenkrone etwa 6 mm,
cremefarben, tief geteilt; Lappen 5, länglich oder verkehrt eiförmig, an der Spitze abgerundet. Staubblätter 5; Staubfäden 3-4 mm, weiß; Antheren gelb. Griffel 1; Narbe kopfig.

Stamm oder Stengel:

Laubabwerfender, ziemlich offener Strauch. Stämme bis zu 4 m, zahlreich, aufrecht, stark verzweigt.
Rinde blass graubraun, rau.
Zweige ziemlich lang, aufsteigend, kahl. Zweige blass graubraun, mit einigen Sternhaaren; junge Triebe blassgrün, dicht mit kleinen, gelblichen Sternhaaren bedeckt.
Knospen 8-9 × 3,0-3,5 mm, eiförmig, an der Spitze spitz.Blätter gegenständig, einfach; Blättchen 7-15 × 5-9 cm, eher auf der Oberseite eher dunkelgrün, auf der Unterseite blasser gelblich-grün,
mit noch helleren Adern, im Herbst langsam bräunlich-rot gefärbt, breit eiförmig, breit elliptisch oder fast subrotund, an der Spitze abgerundet oder kurz zugespitzt, stärker gezähnt mit stumpferen Zähnen, am Grund abgerundet bis subkordat an der Basis abgerundet bis spitz zulaufend, dick, mit verstreuten Sternhaaren auf der Oberseite und rau, mit dichten, langstieligen Sternhaaren auf der
Unterseite und kleineren Sternhaaren auf den Adern; Adern 7-9 Paare, nach oben gebogen; Blattstiele bis zu 20 mm, dicht stellatbehaart.

Frucht:

Steinfrucht 8,5-10,0 × 6-7 mm, färbt sich tief leuchtend rot, dann schwarz, schmal ellipsoidisch.

Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum glomeratum subsp. glomeratum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blätter sind eiförmig, (3,5–)6–10(–15) × 4–6 cm groß, mit 6–11 Seitenadern. Blütenstände haben einen Durchmesser von 5–7 cm. Früchte sind 5–7(–9) mm groß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum glomeratum subsp. magnificum (P.S. Hsu) P.S. Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blätter sind eiförmig-länglich, 10–19 × 4,5–11,5 cm groß, mit 6–11 Seitenadern. Blütenstände haben einen Durchmesser von 8–10 cm. Früchte sind 9–11 mm groß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum glomeratum subsp. rotundifolium (P.S. Hsu) P.S. Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blätter sind subrundlich, 3,5–6 × 3–5 cm groß, mit 5 oder 6 Seitenadern. Blütenstände haben einen Durchmesser von weniger als 4 cm. Früchte sind 4–7 mm groß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum goudotii Killip & A.C.Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Erlenblättriger Schneeball - Viburnum grandiflorum Wall. ex DC.

Russisch: калина крупноцветковая
Englisch: large-flowered viburnum
China: 大花莢蓮 dàhuā jiámx NoSyn.lat NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 300.00 cm Blatt:

Blätter gegenständig; Blattspreite 6-10 × 4-6 cm, stumpf mittelgrün grün auf der Oberseite, blasser auf der Unterseite, eiförmig, verkehrt eiförmig oder eiförmig, verkehrt eiförmig oder lanzettlich, an der Spitze mehr oder weniger spitz, gezähnt, die Zähne säuglingsförmig, am Grund keilförmig oder abgerundet, mit wenigen bis zahlreichen einfachen oder gegabelten Drüsenhaaren auf
beidseitig mit wenigen bis zahlreichen einfachen oder gegabelten Drüsenhaaren; Adern 6-9 Paare, oberseits eingedrückt, unterseits hervortretend, manchmal purpurrot; Blattstiele 15-25 mm,
meist purpurrot, oberseits kanalisiert, unterseits gerundet, unbehaart.

Stamm oder Stengel:

Laubabwerfender Strauch. Stämme zahlreich, bis zu 3 m, aufrecht, dünn, bogenförmig. Rinde blass stumpfbraun oder orangebraun, flach und unregelmäßig längs gefurcht. Zweige blass
braun, unregelmäßig längs gezeichnet; junge Triebe eher glänzend rötlich-braun, kahl. Knospen 2-5 × 2-3 mm, schmal eiförmig; Schuppen rötlich-braun, eiförmig, an der Spitze spitz bis
an der Spitze spitz, mit sehr kurzen Haaren, kahl werdend.

Frucht:

Steinfrucht 11-13 × 7-8 mm, leuchtend rot, länglich.

Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hainanense Merr. & Chun


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hallii (Oerst.) Killip & A.C.Sm.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hanceanum Maxim.

: - Viburnum hanceanum ©Kai Yan, Joseph Wong @ flickr.com
Russisch: калина Ганце

Englisch: Hance viburnum

China: diéhuā jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hartwegii Benth.


© Neptalí Ramírez Marcial
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hengshanicum Tsiang

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum henryi Hemsl.

: - Viburnum henryi ©Steve Law @ Henfield, Sussex
Russisch: калина генри

Englisch: Henry viburnum

China: 巴東莢蓮 bādōng jiámx Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün oder halbimmergrün, bis 7 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe purpurbraun oder grün, kahl; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen gelb, sternförmig behaart. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 1–2 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später verkehrt-eiförmig-länglich bis länglich oder schmal länglich, 5–10(–13) × 2–4 cm, halblederartig. Unterseits sternförmig behaart in den Aderachseln und mit pedaten Löchern in den Aderachseln, oberseits kahl und glänzend. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–7 Paare) gefiedert, leicht gebogen, selten verzweigt, enden teilweise in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis keilförmig bis abgerundet, ohne Drüsen, Rand oberhalb der Mitte gezähnt, Spitze spitz bis zugespitzt.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, endständig, 4–9 × 5–8 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–4 cm, schlank. Hüllblätter und Deckblätter spät abfallend oder beständig und auffällig, blattartig, grün-weißlich, lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, duftend, sitzend. Kelch rötlich, röhrenförmig bis umgekehrt kegelförmig-röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl oder fast kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen eiförmig-rundlich, ca. 2 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter gleich lang oder etwas länger als die Kronlappen, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb-weißlich, länglich, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, später purpurschwarz, ellipsoid, 8–9 × ca. 6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne leicht zusammengedrückt, ellipsoid, 7–8 × ca. 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Juni, Fruchtzeit August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hupehense Rehder

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum hupehense subsp. hupehense

: - Viburnum hupehense subsp. hupehense ©James Gaither & San Francisco USA
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum incarum Graebn.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum inopinatum Craib

: - Viburnum inopinatum ©Tony Rodd @ flickr.com
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum jackii Viburnum ×jackii Rehder

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum jamesonii (Oerst.) Killip & A.C.Sm.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum jelskii Zahlbr.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum jucundum Morton


© Neptalí Ramírez Marcial
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum jucundum var. detractum (Standl. & Steyerm.) D.N.Gibson

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum kansuense Batalin


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum koreanum Nakai


© University of Vermont
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Russisch: калина корейская

Englisch: Korean viburnum

China: 朝鮮莢蓮 cháoxiān jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum lancifolium P.S.Hsu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Wolliger Schneeball - Viburnum lantana L.

Wolliger Schneeball - Viburnum lantana ©Matt Lavin @ flickr.com
Englisch: Bending wayfaring tree, Cottonner, European wayfaring tree, Lantana, Lithy tree, Mealy guelder rose, Mealytree, Pliant Tree, Schneeball, Twistwood, Way-faring tree, Wayfarer, Wayfaring-tree, Wayfaring man’s tree, Way faring tree, Wayfar ingtree, wayfaring tree, Wayfaringtree, Wayfaring viburnum, Waygfaring-Tree, Wolliger Schneeball
Russisch: гордовина, калина гордовина
China: 藪手球 sŏushŏuqiú, 蝴蝶樹 hiídiéshù Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 120.00 cm x 250.00 cm Blatt: Blätter eiförmig, am Grunde etwas herzförmig, gezähnelt-gesägt; unterseits runzelig-aderig und nebst den Astchen von sternförmigen Flaumhaaren filzig; oberseits von sternförmigen, zerstreuten Haaren flaumig. Stamm oder Stengel: Höhe 125 bis 250 cm. Frucht: Früchte eiförmig, etwas zusammengedrückt, erst grün, dann hochrot, endlich schwarz. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Erlenblättriger Schneeball - Viburnum lantanoides Michx.

Erlenblättriger Schneeball - Viburnum lantanoides ©copepodo @ Madrid, Spain
Englisch: Alder-Leaved Viburnum, American wayfaring-tree, American wayfaring tree, branches often take root at ends, Devil’s-shoestring, Devil’s-shoestrings, Devil’s shoe-string, Devil’s shoe-strings, Devil’s shoe string, Dev il’s shoe strings, Devil’s shoestrings, Dog-berry, Dog-hobble, Dog-wood, Dogberry, Dog berry, Dog hobble, Dog wood, Hobble-bush, Hobblebush, Hobble bush, Maple-leaf mealy tree, Maple-leaved mealy-tree, Moose-berry, Moose-bush, Moose-wood, Moose berry, Moose bush, Moosewood, Moose wood, Shin hoble, Tangle-legs, Tangle foot, Tanglefoot, Tangle legs, Trip-toe, Trip toe, Triptoe, Wild hydran gea, wild raisin, Witch-hobble, Witch-hopple, Witch hobble, Witch hopple
Französisch: Viorne à feuilles d’aune Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum lasiophyllum Benth.


© P
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum laterale Rehder

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum lautum C.V.Morton

: - Viburnum lautum ©James Gaither & San Francisco USA
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]