Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Viburnum henryi Hemsl.
Russisch: калина генри
Englisch: Henry viburnum
China: 巴東莢蓮 bādōng jiámx

Bild © (1)
Synonyme :
Viburnum henryi var. xerocarpa Graebn.
Viburnum rosthornii var. xerocarpa Graebn.
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün oder halbimmergrün, bis 7 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe purpurbraun oder grün, kahl; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen gelb, sternförmig behaart. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 1–2 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später verkehrt-eiförmig-länglich bis länglich oder schmal länglich, 5–10(–13) × 2–4 cm, halblederartig. Unterseits sternförmig behaart in den Aderachseln und mit pedaten Löchern in den Aderachseln, oberseits kahl und glänzend. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–7 Paare) gefiedert, leicht gebogen, selten verzweigt, enden teilweise in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis keilförmig bis abgerundet, ohne Drüsen, Rand oberhalb der Mitte gezähnt, Spitze spitz bis zugespitzt.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, endständig, 4–9 × 5–8 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–4 cm, schlank. Hüllblätter und Deckblätter spät abfallend oder beständig und auffällig, blattartig, grün-weißlich, lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, duftend, sitzend. Kelch rötlich, röhrenförmig bis umgekehrt kegelförmig-röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl oder fast kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen eiförmig-rundlich, ca. 2 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter gleich lang oder etwas länger als die Kronlappen, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb-weißlich, länglich, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, später purpurschwarz, ellipsoid, 8–9 × ca. 6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne leicht zusammengedrückt, ellipsoid, 7–8 × ca. 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Juni, Fruchtzeit August–September.
Vorkommen: Standorte: Dichte Wälder, feuchte grasige Hänge; 900–2600 m.Verbreitung: Nördliches Fujian, Guangxi, südöstliches Guizhou, westliches Hubei, westliches Jiangxi, südliches Shaanxi, Sichuan, südliches Zhejiang.
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung
