Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Viburnum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Schlinge
Sträucher oder kleine Bäume. Blätter laubabwerfend oder immergrün, einfach, manchmal gelappt, mit oder ohne Nebenblatt.
Blüten zahlreich, in doldigen, zusammengesetzten Trugdolden, aktinomorph,manchmal auch steril. Kelch 5-lappig.
Blumenkrone 5-lappig, drehbar bis glockenförmig.
Staubblätter 5. Griffel 1, kurz; Narbe 3-gelappt.
Fruchtknoten dreizellig, davon 1 fruchtbar mit einer einzigen Samenanlage und 2 sterilen. Frucht Steinfrucht, mit 1 Samen.
Links
Schneeball - Viburnum acerifolium L.

© Link Davis
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Arrow-wood, Arrow wood, Cranberry bush viburnum, Dockmackie, Dockmakie, Guelder-maple, Guelder maple, Maple-leaf arrow-wood, Maple-leaf arrowwood, Maple-leaf guelder-rose, Maple-leaf guelder rose, Maple-leaf viburnum, Maple-leaved arrow-wood, Maple-leaved arrowwood, maple-leaved viburnum, Maple guelder-rose, Maple guelder rose, Mapleleaf arrowwood, Maple leaf guelder rose, mapleleaf viburnum, Ma pleleaf viburnum, Possom Haw, Possum haw
, Squash-berry, Squash berry, Squashberry
Französisch: Viorne à feuilles d’érable
Russisch: калина клёнолистная
China: 槭葉莢速 qīyè jiámí Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
, Squash-berry, Squash berry, Squashberry
Französisch: Viorne à feuilles d’érable
Russisch: калина клёнолистная
China: 槭葉莢速 qīyè jiámí Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum acutifolium Benth.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum alnifolium Marshall
Russisch: калина ольхолистная
Englisch: hobble bush viburnum
China: 槭葉莢速 qĭyè jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: hobble bush viburnum
China: 槭葉莢速 qĭyè jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum amplifolium Rehder

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum anabaptista Graebn.

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum ashei Bush
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum atrocyaneum C.B.Clarke

©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Sträucher, immergrün, bis 3 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe anfangs purpurfarben, später grau-gelblich, sternförmig behaart oder fast kahl; Triebe des Vorjahres grau oder graubraun, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, bewimpert, Spitze spitz. Blätter meist gegenständig, manchmal in Quirlen zu dritt, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 6–12 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später unterseits blassgrün und oberseits intensiv grün und glänzend, breit eiförmig, eiförmig-lanzettlich, rhombisch-elliptisch oder selten rundlich, (0,8–)3–6(–10) × 1,5–3(–6,5) cm, lederartig, beidseitig kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–8 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits unauffällig, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits unauffällig, oberseits leicht eingedrückt. Basis breit keilförmig, oft leicht asymmetrisch, Rand oft entfernt unregelmäßig gezähnt, selten ganzrandig, Spitze stumpf, mit Stachelspitze, selten spitz oder ausgerandet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 2–6 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat meist 5–7 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 0,6–6 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten meist an Strahlen zweiter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 2–3 mm. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 1 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, breiter als lang, sehr klein (ca. 0,5 mm), fast halb so lang wie die Kelchröhre, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen eiförmig-rundlich, ca. 1,5 mm, etwas länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas kürzer als die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb, eiförmig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, eiförmig oder kugelig, 5–6 mm, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 5 mm im Durchmesser, mit 1 sehr flacher ventraler Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit Juli–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sträucher, immergrün, bis 3 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe anfangs purpurfarben, später grau-gelblich, sternförmig behaart oder fast kahl; Triebe des Vorjahres grau oder graubraun, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, bewimpert, Spitze spitz. Blätter meist gegenständig, manchmal in Quirlen zu dritt, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 6–12 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später unterseits blassgrün und oberseits intensiv grün und glänzend, breit eiförmig, eiförmig-lanzettlich, rhombisch-elliptisch oder selten rundlich, (0,8–)3–6(–10) × 1,5–3(–6,5) cm, lederartig, beidseitig kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–8 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits unauffällig, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits unauffällig, oberseits leicht eingedrückt. Basis breit keilförmig, oft leicht asymmetrisch, Rand oft entfernt unregelmäßig gezähnt, selten ganzrandig, Spitze stumpf, mit Stachelspitze, selten spitz oder ausgerandet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 2–6 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat meist 5–7 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 0,6–6 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten meist an Strahlen zweiter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 2–3 mm. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 1 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, breiter als lang, sehr klein (ca. 0,5 mm), fast halb so lang wie die Kelchröhre, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen eiförmig-rundlich, ca. 1,5 mm, etwas länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas kürzer als die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb, eiförmig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, eiförmig oder kugelig, 5–6 mm, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 5 mm im Durchmesser, mit 1 sehr flacher ventraler Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit Juli–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum atrocyaneum subsp. atrocyaneum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum atrocyaneum subsp. harryanum (Rehder) P.S. Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum ayavacense Kunth

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Birkenblättriger Schneeball - Viburnum betulifolium Batalin

© tammyliu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Russisch: калина берёзолистная
Englisch: birch-leaved viburnum
China: 樺葉莢蓮 huàyè jiámx Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: birch-leaved viburnum
China: 樺葉莢蓮 huàyè jiámx Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum betulifolium var. betulifolium
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum betulifolium var. flocculosum (Rehder) P.S. Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum blandum Morton

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum brachybotryum Hemsl. ex Forbes & Hemsl.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Übersetzung
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 8 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe gelb-weißlich oder manchmal graubraun, gelb-braun sternförmig behaart, mit spärlichen, erhabenen Lentizellen; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-lanzettlich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen gelb-braun sternförmig behaart. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 1–2(–3) cm, spärlich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung grün, später verkehrt-eiförmig, verkehrt-eiförmig-länglich oder länglich, 7–20 × (2–)3–7 cm, lederartig, unterseits spärlich gelb-braun sternförmig behaart oder fast kahl, oberseits kahl, intensiv grün und glänzend. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–7 Paare) gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits unauffällig. Basis breit keilförmig bis fast abgerundet, ohne Drüsen, Rand entfernt gezähnt (außer an der Basis), manchmal fast ganzrandig, Spitze zugespitzt oder spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, gewöhnlich pyramidal, endständig oder achselständig an Kurztrieben, aufrecht oder hängend, 5–11(–22) × 2,5–8,5(–15) cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, groß, gelb-braun sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 3–10 cm. Hüllblätter und Deckblätter beständig, blattartig, gelblich-grün, lanzettlich, gelb-braun sternförmig behaart. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, nicht duftend, sitzend oder kurz gestielt. Kelch grün, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 1,5 mm, spärlich gelb-braun sternförmig behaart. Kelchlappen eiförmig, ca. 1 mm, spärlich gelb-braun sternförmig behaart, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, 4–5(–6) mm im Durchmesser, spärlich sternförmig behaart. Kronröhre sehr kurz, ca. 1 mm. Kronlappen eiförmig bis länglich-eiförmig, ca. 1,5 mm, etwa doppelt so lang wie die Röhre, Spitze stumpf, Rand ganz. Staubblätter etwas kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb-weißlich, ellipsoid, ca. 1 mm. Griffel etwas länger als die Kelchlappen, Narben kopfig, 3-lappig. Früchte reifen gelb, dann rot, eiförmig, ca. 1 cm × 6 mm, Basis abgerundet, Spitze zugespitzt, oft sternförmig behaart. Steinkerne leicht zusammengedrückt, eiförmig oder schmal eiförmig, ca. 8 × 5 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze zugespitzt. Blütezeit November–Februar, Fruchtzeit Mai–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Viburnum bracteatum Rehder

© gizzardscout
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Bracted arrowwood, Bracted viburnum
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum brevipes Rehder
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum brevitubum (P.S.Hsu) P.S.Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Sträucher, laubabwerfend, bis 4 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe graugrün, kahl, mit verstreuten Lentizellen; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen bräunlich, länglich, ca. 7 mm, innen behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 7–10 mm, spärlich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, elliptisch-länglich bis schmal länglich, manchmal rundlich-länglich oder fast rundlich, 3–7,5 × 2–3 cm, papierartig. Unterseits spärlich sternförmig behaart entlang der Adern und mit pedaten Löchern in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern ca. 5 Paare, gefiedert, gebogen, verzweigt, enden in Zähnen oder anastomosieren nahe dem Rand, unterseits leicht erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis stumpf bis fast abgerundet, ohne Drüsen, Rand gezähnt (außer an der Basis), Spitze zugespitzt oder spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, an den Triebspitzen mit 1-jugaten Blättern, 4–5 × 3–4 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, spärlich sternförmig behaart, später kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele (0,8–)2–3,5 cm. Hüllblätter und Deckblätter beständig, blattartig, purpurrot, lanzettlich, auffällig, kahl. Blüten meist an Strahlen zweiter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch grün, röhrenförmig, ca. 3 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß und rötlich, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 4 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 2,5 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel purpurbraun, länglich, ca. 1 mm, leicht herausragend. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, ellipsoid, ca. 6 × 4 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, ca. 5 × 3 mm, mit einer breiten und tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai–Juni, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sträucher, laubabwerfend, bis 4 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe graugrün, kahl, mit verstreuten Lentizellen; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen bräunlich, länglich, ca. 7 mm, innen behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 7–10 mm, spärlich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, elliptisch-länglich bis schmal länglich, manchmal rundlich-länglich oder fast rundlich, 3–7,5 × 2–3 cm, papierartig. Unterseits spärlich sternförmig behaart entlang der Adern und mit pedaten Löchern in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern ca. 5 Paare, gefiedert, gebogen, verzweigt, enden in Zähnen oder anastomosieren nahe dem Rand, unterseits leicht erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis stumpf bis fast abgerundet, ohne Drüsen, Rand gezähnt (außer an der Basis), Spitze zugespitzt oder spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, an den Triebspitzen mit 1-jugaten Blättern, 4–5 × 3–4 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, spärlich sternförmig behaart, später kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele (0,8–)2–3,5 cm. Hüllblätter und Deckblätter beständig, blattartig, purpurrot, lanzettlich, auffällig, kahl. Blüten meist an Strahlen zweiter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch grün, röhrenförmig, ca. 3 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß und rötlich, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 4 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 2,5 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel purpurbraun, länglich, ca. 1 mm, leicht herausragend. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, ellipsoid, ca. 6 × 4 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, ca. 5 × 3 mm, mit einer breiten und tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai–Juni, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum buddleifolium C.H.Wright

© Rutgers University
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Woolly viburnum, Wooly viburnum
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Halbimmergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind weißlich und sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt und weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 1–2(–4) cm lang, grau-weißlich oder weißlich sternförmig behaart. Blattspreiten sind jung weißlich-grün, lanzettlich oder lanzettlich-länglich, selten eiförmig-lanzettlich, 9–13(–18) × 4–5(–7,5) cm, papierartig. Unterseits sind sie grau-weißlich sternförmig behaart, oberseits dicht sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (7–9 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt und enden in den Zähnen. Sie sind unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet, häufig ungleichmäßig, selten herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist fein gesägt, die Spitze ist spitz bis kurz zugespitzt, selten abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 9–12 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–3 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten sind nicht duftend, fast sitzend oder kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-glockenförmig, 2–3 mm lang, grau-weißlich sternförmig behaart. Kelchlappen sind breit dreieckig-eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), sternförmig-filzig behaart, mit stumpfer Spitze und bewimpertem Rand. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, außen spärlich sternförmig behaart. Kronröhre ist 3–4 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, 2–3 mm lang, gleich lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 6 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen leicht oder sind gleich lang, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, länglich, ca. 9 × 7 mm, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl oder spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind zusammengedrückt, länglich, 6–8 × 5–6 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Halbimmergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind weißlich und sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt und weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 1–2(–4) cm lang, grau-weißlich oder weißlich sternförmig behaart. Blattspreiten sind jung weißlich-grün, lanzettlich oder lanzettlich-länglich, selten eiförmig-lanzettlich, 9–13(–18) × 4–5(–7,5) cm, papierartig. Unterseits sind sie grau-weißlich sternförmig behaart, oberseits dicht sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (7–9 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt und enden in den Zähnen. Sie sind unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet, häufig ungleichmäßig, selten herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist fein gesägt, die Spitze ist spitz bis kurz zugespitzt, selten abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 9–12 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–3 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten sind nicht duftend, fast sitzend oder kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-glockenförmig, 2–3 mm lang, grau-weißlich sternförmig behaart. Kelchlappen sind breit dreieckig-eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), sternförmig-filzig behaart, mit stumpfer Spitze und bewimpertem Rand. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, außen spärlich sternförmig behaart. Kronröhre ist 3–4 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, 2–3 mm lang, gleich lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 6 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen leicht oder sind gleich lang, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, länglich, ca. 9 × 7 mm, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl oder spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind zusammengedrückt, länglich, 6–8 × 5–6 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum burejaeticum Regel & Herder

© Nadezhda Bortnikova
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Russisch: калина буреинская
Englisch: Manchurian viburnum
China: 暖木條莢速 nuănmùtiao jiámí NoSyn.lat NoSyn.dt
Laubabwerfender Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde dunkelgrau. Jahrestriebe sind grau-weißlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind gelblich-weiß, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt und grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 5–12 mm lang, grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, breit eiförmig bis elliptisch oder elliptisch-verkehrt-eiförmig, (3–)4–6(–10) × 2–3 cm, papierartig. Unterseits sind sie anfangs dicht sternförmig behaart, später nur entlang der Mittelrippe und Seitenadern behaart. Oberseits sind sie anfangs spärlich sternförmig behaart oder kahl, später nur entlang der Mittelrippe und Seitenadern sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (5–6 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand oder enden teilweise in Zähnen. Sie sind unterseits erhaben und oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist stumpf oder abgerundet, oft auf beiden Seiten ungleichmäßig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist fein gesägt, die Spitze ist spitz, selten leicht stumpf.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 4–5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind bis zu 2 cm lang oder fast nicht vorhanden. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich meist an Strahlen zweiter Ordnung, sind nicht duftend und sitzend. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-länglich, ca. 4 mm lang, kahl oder selten spärlich sternförmig behaart. Kelchlappen sind dreieckig, klein (1–2 mm), kahl oder mit wenigen sternförmigen bewimperten Haaren, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ist 1–2 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, breit eiförmig, 2,5–3 mm lang, fast doppelt so lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 3 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel sind höher als die Kelchlappen, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, ellipsoid bis länglich, ca. 1 cm groß, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl oder spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind zusammengedrückt, länglich, 9–10 × 4–5 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit Mai–Juni, Fruchtzeit August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: Manchurian viburnum
China: 暖木條莢速 nuănmùtiao jiámí NoSyn.lat NoSyn.dt
Laubabwerfender Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde dunkelgrau. Jahrestriebe sind grau-weißlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind gelblich-weiß, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt und grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 5–12 mm lang, grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, breit eiförmig bis elliptisch oder elliptisch-verkehrt-eiförmig, (3–)4–6(–10) × 2–3 cm, papierartig. Unterseits sind sie anfangs dicht sternförmig behaart, später nur entlang der Mittelrippe und Seitenadern behaart. Oberseits sind sie anfangs spärlich sternförmig behaart oder kahl, später nur entlang der Mittelrippe und Seitenadern sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (5–6 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand oder enden teilweise in Zähnen. Sie sind unterseits erhaben und oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist stumpf oder abgerundet, oft auf beiden Seiten ungleichmäßig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist fein gesägt, die Spitze ist spitz, selten leicht stumpf.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 4–5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind bis zu 2 cm lang oder fast nicht vorhanden. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich meist an Strahlen zweiter Ordnung, sind nicht duftend und sitzend. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-länglich, ca. 4 mm lang, kahl oder selten spärlich sternförmig behaart. Kelchlappen sind dreieckig, klein (1–2 mm), kahl oder mit wenigen sternförmigen bewimperten Haaren, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ist 1–2 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, breit eiförmig, 2,5–3 mm lang, fast doppelt so lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 3 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel sind höher als die Kelchlappen, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, ellipsoid bis länglich, ca. 1 cm groß, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl oder spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind zusammengedrückt, länglich, 9–10 × 4–5 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit Mai–Juni, Fruchtzeit August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum burmanicum (Rehder) C.Y. Wu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum burmanicum var. burmanicum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum caudatum Greenm.

© Carnegie Museum of Natural History
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chinense Hook. & Arn.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chingii P.S.Hsu

© Carnegie Museum of Natural History
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 5 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe spärlich oder dicht gelblich sternförmig behaart, später fast kahl; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, sternförmig behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 1–2 cm, spärlich gelblich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später elliptisch, eiförmig-elliptisch oder verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig-länglich, 3,5–9 cm, halblederartig. Unterseits spärlich gelblich sternförmig behaart oder fast kahl entlang der Adern, oberseits glänzend. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern ca. 6 Paare, gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig oder leicht eingedrückt. Basis breit keilförmig oder stumpf, ohne Drüsen, Rand gezähnt (außer an der Basis), die Spitzen der Zähne leicht stachelspitzig, Spitze kurz spitz oder stumpf, manchmal abrupt verengt und kurz geschwänzt.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, endständig, 5–6 × 4,5–5 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, gelblich sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele (2–)3,5–4,5(–6) cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, rötlich, lineal bis lineal-lanzettlich, bewimpert. Blüten an Strahlen erster oder zweiter Ordnung, nicht duftend, meist sitzend. Kelch rötlich, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen eiförmig-dreieckig, kurz, weniger als 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone rosa in der Knospe, weiß geöffnet, trichterförmig-hypokrateriform, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 7 mm, Kronlappen breit eiförmig, 2–3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel purpurschwarz, länglich, ca. 1,5 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, verkehrt-eiförmig bis fast kugelig, ca. 8 × 6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, verkehrt-eiförmig, ca. 7 × 4 mm, mit einer breiten und tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juni–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 5 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe spärlich oder dicht gelblich sternförmig behaart, später fast kahl; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, sternförmig behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 1–2 cm, spärlich gelblich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später elliptisch, eiförmig-elliptisch oder verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig-länglich, 3,5–9 cm, halblederartig. Unterseits spärlich gelblich sternförmig behaart oder fast kahl entlang der Adern, oberseits glänzend. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern ca. 6 Paare, gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig oder leicht eingedrückt. Basis breit keilförmig oder stumpf, ohne Drüsen, Rand gezähnt (außer an der Basis), die Spitzen der Zähne leicht stachelspitzig, Spitze kurz spitz oder stumpf, manchmal abrupt verengt und kurz geschwänzt.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, endständig, 5–6 × 4,5–5 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, gelblich sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele (2–)3,5–4,5(–6) cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, rötlich, lineal bis lineal-lanzettlich, bewimpert. Blüten an Strahlen erster oder zweiter Ordnung, nicht duftend, meist sitzend. Kelch rötlich, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen eiförmig-dreieckig, kurz, weniger als 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone rosa in der Knospe, weiß geöffnet, trichterförmig-hypokrateriform, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 7 mm, Kronlappen breit eiförmig, 2–3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel purpurschwarz, länglich, ca. 1,5 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, verkehrt-eiförmig bis fast kugelig, ca. 8 × 6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, verkehrt-eiförmig, ca. 7 × 4 mm, mit einer breiten und tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juni–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chingii var. carnosulum (W.W. Sm.) P.S. Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chingii var. chingii
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chingii var. impressinervium (P.S. Hsu) P.S. Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chinshanense Graebn.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Halbimmergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun oder grau-weißlich. Jahrestriebe sind gelblich-weiß oder braunlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind braunlich, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt, gelblich-weiß oder braunlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 1–2 cm lang, grau-weißlich oder gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, im reifen Zustand dunkelgrün, lanzettlich-länglich oder schmal länglich, 5–10(–15) × 1,5–4,5 cm, papierartig bis dick lederartig. Unterseits sind sie grau-weißlich oder gelblich-weiß sternförmig behaart (besonders bei jungen Blättern), bei älteren Blättern graubraunlich. Oberseits sind sie kahl oder mit spärlichen kurzen Haaren entlang der Mittelrippe und Seitenadern im jungen Zustand, später nur entlang der Mittelrippe und Seitenadern sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (7–10 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben und oberseits leicht (bei jungen Blättern deutlicher) erhaben. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits leicht eingedrückt oder unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet oder leicht herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist ganzrandig oder selten unauffällig gezähnt, die Spitze ist leicht spitz oder stumpf.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 4–6(–8) cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat 5–7 Strahlen, die in der Länge fast gleich sind, dicht grau-weißlich oder gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–2,5 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich meist an Strahlen zweiter Ordnung, sind nicht duftend und kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-eiförmig, ca. 2,5 mm lang, ± sternförmig behaart. Kelchlappen sind breit eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), spärlich sternförmig behaart, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, außen spärlich sternförmig behaart. Kronröhre ist ca. 3 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig oder fast rundlich, ca. 2 mm lang, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 5 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen leicht oder sind gleich lang, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, länglich-eiförmig, mit abgerundeter Basis und Spitze, spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind stark zusammengedrückt, länglich, 8–9 × 4–5 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Halbimmergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun oder grau-weißlich. Jahrestriebe sind gelblich-weiß oder braunlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind braunlich, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt, gelblich-weiß oder braunlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 1–2 cm lang, grau-weißlich oder gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, im reifen Zustand dunkelgrün, lanzettlich-länglich oder schmal länglich, 5–10(–15) × 1,5–4,5 cm, papierartig bis dick lederartig. Unterseits sind sie grau-weißlich oder gelblich-weiß sternförmig behaart (besonders bei jungen Blättern), bei älteren Blättern graubraunlich. Oberseits sind sie kahl oder mit spärlichen kurzen Haaren entlang der Mittelrippe und Seitenadern im jungen Zustand, später nur entlang der Mittelrippe und Seitenadern sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (7–10 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben und oberseits leicht (bei jungen Blättern deutlicher) erhaben. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits leicht eingedrückt oder unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet oder leicht herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist ganzrandig oder selten unauffällig gezähnt, die Spitze ist leicht spitz oder stumpf.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 4–6(–8) cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat 5–7 Strahlen, die in der Länge fast gleich sind, dicht grau-weißlich oder gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–2,5 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich meist an Strahlen zweiter Ordnung, sind nicht duftend und kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-eiförmig, ca. 2,5 mm lang, ± sternförmig behaart. Kelchlappen sind breit eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), spärlich sternförmig behaart, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, außen spärlich sternförmig behaart. Kronröhre ist ca. 3 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig oder fast rundlich, ca. 2 mm lang, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 5 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen leicht oder sind gleich lang, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, länglich-eiförmig, mit abgerundeter Basis und Spitze, spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind stark zusammengedrückt, länglich, 8–9 × 4–5 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chunii P.S.Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum chunii var. chunii
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum ciliatum Greenm.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum cinnamomifolium Rehder

Russisch: калина коричниколистная
Englisch: cinnamon-leaved viburnum
China: 樟葉莢 zhāngyè jiámì NoSyn.lat NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 6 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe purpurbraun, mit zahlreichen auffälligen Lentizellen, fast kahl; Triebe des Vorjahres purpurbraun, rundlich, kahl, mit zahlreichen großen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 1,5–3,5 cm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später elliptisch-länglich, 6–13(–18) × 3–5(–7) cm, lederartig, unterseits oft gelblich sternförmig behaart in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Adern dreinervig, gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits leicht eingedrückt, aber nicht auffällig runzelig. Basis keilförmig bis breit keilförmig, Rand ganz oder gelegentlich entfernt gezähnt nahe der Spitze, Spitze spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 6–15 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 6–8 Strahlen, locker, groß, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 1,5–3,5 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 2–3 mm, schlank. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, 1–2 mm, kahl. Kelchlappen fast rundlich oder dreieckig, sehr klein (ca. 0,5 mm), kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, 4–5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 1 mm, fast so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter länger als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 3 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, fast kugelig, ca. 4 mm im Durchmesser, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 3 mm im Durchmesser, mit 1 sehr kleiner und flacher ventraler Rille oder ohne Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai, Fruchtzeit Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: cinnamon-leaved viburnum
China: 樟葉莢 zhāngyè jiámì NoSyn.lat NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 6 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe purpurbraun, mit zahlreichen auffälligen Lentizellen, fast kahl; Triebe des Vorjahres purpurbraun, rundlich, kahl, mit zahlreichen großen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 1,5–3,5 cm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später elliptisch-länglich, 6–13(–18) × 3–5(–7) cm, lederartig, unterseits oft gelblich sternförmig behaart in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Adern dreinervig, gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits leicht eingedrückt, aber nicht auffällig runzelig. Basis keilförmig bis breit keilförmig, Rand ganz oder gelegentlich entfernt gezähnt nahe der Spitze, Spitze spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 6–15 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 6–8 Strahlen, locker, groß, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 1,5–3,5 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 2–3 mm, schlank. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, 1–2 mm, kahl. Kelchlappen fast rundlich oder dreieckig, sehr klein (ca. 0,5 mm), kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, 4–5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 1 mm, fast so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter länger als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 3 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, fast kugelig, ca. 4 mm im Durchmesser, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 3 mm im Durchmesser, mit 1 sehr kleiner und flacher ventraler Rille oder ohne Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai, Fruchtzeit Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum congestum Rehder
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Immergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind grau-weißlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt, grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 5–10 mm lang, grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, im reifen Zustand dunkelgrün, elliptisch-eiförmig oder elliptisch, selten elliptisch-länglich, 2–4(–6) × 1–2 cm, lederartig. Unterseits sind sie grau-weißlich sternförmig-filzig behaart, oberseits anfangs spärlich sternförmig behaart und schnell kahl werdend. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (3–4 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits leicht erhaben und oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend und auf beiden Seiten unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet oder verengt, ohne Drüsen. Der Blattrand ist ganzrandig, die Spitze ist stumpf oder leicht spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 2–5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat 5 kurze Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 0,5–2 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich an Strahlen erster und zweiter Ordnung, sind duftend und sitzend. Kelch ist grünlich, röhrenförmig, 2–3 mm lang, kahl. Kelchlappen sind breit eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), kahl, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, glockenförmig-trichterförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ist 4–5 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, ca. halb so lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter sind fast so lang wie die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 6 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, kugelig, 5–6 mm im Durchmesser, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl. Steinkerne sind stark zusammengedrückt, länglich, ca. 5 mm im Durchmesser und ca. 2 mm dick, mit 2 flachen dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit Januar–September, Fruchtzeit August–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Immergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind grau-weißlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt, grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 5–10 mm lang, grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, im reifen Zustand dunkelgrün, elliptisch-eiförmig oder elliptisch, selten elliptisch-länglich, 2–4(–6) × 1–2 cm, lederartig. Unterseits sind sie grau-weißlich sternförmig-filzig behaart, oberseits anfangs spärlich sternförmig behaart und schnell kahl werdend. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (3–4 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits leicht erhaben und oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend und auf beiden Seiten unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet oder verengt, ohne Drüsen. Der Blattrand ist ganzrandig, die Spitze ist stumpf oder leicht spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 2–5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat 5 kurze Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 0,5–2 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich an Strahlen erster und zweiter Ordnung, sind duftend und sitzend. Kelch ist grünlich, röhrenförmig, 2–3 mm lang, kahl. Kelchlappen sind breit eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), kahl, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, glockenförmig-trichterförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ist 4–5 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, ca. halb so lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter sind fast so lang wie die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 6 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, kugelig, 5–6 mm im Durchmesser, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl. Steinkerne sind stark zusammengedrückt, länglich, ca. 5 mm im Durchmesser und ca. 2 mm dick, mit 2 flachen dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit Januar–September, Fruchtzeit August–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum conspectum C.V. Morton
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum corymbiflorum P.S.Hsu & S.C.Hsu
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, bis 5 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe gelb-weißlich oder hellbraun, kahl; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-lanzettlich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen kahl. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, ca. 1 cm, spärlich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung grün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, länglich oder länglich-lanzettlich, elliptisch bis verkehrt-eiförmig, 5–10(–13) × 3–4,5 cm, papierartig, sehr selten halblederartig. Unterseits kahl oder sehr spärlich sternförmig behaart entlang der Adern, Mittelrippe unterseits erhaben. Seitenadern (4–6 Paare) gefiedert, leicht gebogen, selten verzweigt, enden meist in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig. Basis abgerundet bis breit keilförmig, ohne Drüsen, Rand entfernt gezähnt (außer an der Basis), Spitze spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, durch Verkürzung der Infloreszenzachse schirmtraubig, an den Triebspitzen mit einem Blattpaar, (1,5–)3–4 × (3–)4–5,5(–6) cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, spärlich sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–4,5 cm. Hüllblätter beständig, blattartig, grünlich, lanzettlich, spärlich behaart. Blüten an Strahlen dritter Ordnung, nicht duftend, lang gestielt. Kelch grün, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl oder fast kahl. Kelchlappen schmal eiförmig, ca. 2 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 8 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre weniger als 1 mm, Kronlappen länglich-rundlich, ca. 3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 1,5 mm; Staubbeutel gelb-weißlich, ellipsoid, ca. 1 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, ellipsoid, 7–8(–10) × 5–6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne verkehrt-eiförmig oder verkehrt-eiförmig-länglich, ca. 6 × 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Sträucher oder kleine Bäume, bis 5 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe gelb-weißlich oder hellbraun, kahl; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-lanzettlich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen kahl. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, ca. 1 cm, spärlich sternförmig behaart, später fast kahl. Blattspreiten jung grün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, länglich oder länglich-lanzettlich, elliptisch bis verkehrt-eiförmig, 5–10(–13) × 3–4,5 cm, papierartig, sehr selten halblederartig. Unterseits kahl oder sehr spärlich sternförmig behaart entlang der Adern, Mittelrippe unterseits erhaben. Seitenadern (4–6 Paare) gefiedert, leicht gebogen, selten verzweigt, enden meist in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig. Basis abgerundet bis breit keilförmig, ohne Drüsen, Rand entfernt gezähnt (außer an der Basis), Spitze spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, durch Verkürzung der Infloreszenzachse schirmtraubig, an den Triebspitzen mit einem Blattpaar, (1,5–)3–4 × (3–)4–5,5(–6) cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, spärlich sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–4,5 cm. Hüllblätter beständig, blattartig, grünlich, lanzettlich, spärlich behaart. Blüten an Strahlen dritter Ordnung, nicht duftend, lang gestielt. Kelch grün, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl oder fast kahl. Kelchlappen schmal eiförmig, ca. 2 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 8 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre weniger als 1 mm, Kronlappen länglich-rundlich, ca. 3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 1,5 mm; Staubbeutel gelb-weißlich, ellipsoid, ca. 1 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, ellipsoid, 7–8(–10) × 5–6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne verkehrt-eiförmig oder verkehrt-eiförmig-länglich, ca. 6 × 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juni–Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum costaricanum (Oerst.) Hemsl.

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum cotinifolium D.Don

© Ramnarayan K
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Laubabwerfender Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, leicht vierkantig, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt, gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 6–17 mm lang, gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, später dunkelgrün, rundlich-eiförmig oder flach herzförmig bis lanzettlich-eiförmig, 5–12 × 4–8,5 cm, papierartig. Unterseits sind sie sternförmig behaart, oberseits dicht sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (5–6 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt und enden in Zähnen. Sie sind unterseits erhaben und oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgestutzt, abgerundet oder leicht herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist entfernt fein gesägt oder fast ganzrandig, die Spitze ist spitz bis kurz zugespitzt, selten stumpf oder abgerundet.Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 5–8 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–3 cm lang und leicht gefurcht. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, sind nicht duftend und kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-kegelförmig, 3–4,5 mm lang, kahl. Kelchlappen sind eiförmig-rundlich, sehr klein (0,5–1 mm), kahl, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, außen rosa, trichterförmig-glockenförmig, kahl. Kronröhre ist 5,5–6,5 mm lang und länger als die Lappen. Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, 1–2 mm lang, kürzer als die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter sind kürzer als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 3 mm lang, die Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen, die Narben sind kopfig. Früchte sind schwarz, länglich-ellipsoid, 8–12 × 5–6 mm, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl. Steinkerne sind ellipsoid bis länglich-eiförmig, 7–10 mm lang, mit 2 flachen dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Laubabwerfender Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, leicht vierkantig, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt, gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 6–17 mm lang, gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten sind jung grünlich-weiß, später dunkelgrün, rundlich-eiförmig oder flach herzförmig bis lanzettlich-eiförmig, 5–12 × 4–8,5 cm, papierartig. Unterseits sind sie sternförmig behaart, oberseits dicht sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (5–6 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt und enden in Zähnen. Sie sind unterseits erhaben und oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgestutzt, abgerundet oder leicht herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist entfernt fein gesägt oder fast ganzrandig, die Spitze ist spitz bis kurz zugespitzt, selten stumpf oder abgerundet.Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 5–8 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht gelblich-weiß oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–3 cm lang und leicht gefurcht. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten befinden sich an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, sind nicht duftend und kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-kegelförmig, 3–4,5 mm lang, kahl. Kelchlappen sind eiförmig-rundlich, sehr klein (0,5–1 mm), kahl, mit stumpfer Spitze. Krone ist weiß, außen rosa, trichterförmig-glockenförmig, kahl. Kronröhre ist 5,5–6,5 mm lang und länger als die Lappen. Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, 1–2 mm lang, kürzer als die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter sind kürzer als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 3 mm lang, die Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen, die Narben sind kopfig. Früchte sind schwarz, länglich-ellipsoid, 8–12 × 5–6 mm, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl. Steinkerne sind ellipsoid bis länglich-eiförmig, 7–10 mm lang, mit 2 flachen dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit Juli–August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Viburnum cylindricum Buch.-Ham. ex D.Don

Russisch: калина цилиндроцветковая
Englisch: tube-flowered viburnum
China: 水紅木 shuĭhóngmù Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Englisch: tube-flowered viburnum
China: 水紅木 shuĭhóngmù Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Viburnum dalzielii W.W.Sm.
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum dasyanthum Rehder
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kissen-Schneeball - Viburnum davidii Franch.

Englisch: David viburnum, David’s Viburnum
NoSyn.lat
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 300.00 cm Blatt:
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 300.00 cm Blatt:
Blätter gegenständig; Blattspreite 6-13 × 4-8 cm, stumpf-dunkelgrün auf der Oberseite mit helleren Adern, blass gelblich-grün Unterseite mit noch helleren Adern, breit oder schmal elliptisch oder eiförmig, an der Spitze abgerundet bis spitz oder kurz zugespitzt, subzentil bis sehr flach gezähnt, am Grund gerundet am Grund gerundet, kahl; mit 3 Hauptlängsnerven, oben eingedrückt
mit 3 Hauptlängsnerven, oben eingedrückt, unten hervortretend, Seitenadern zahlreich; Blattstiele 5-30 mm, oben rötlich-violett und kanalisiert, unten grün und rundlich, kahl.
Dichter immergrüner Strauch, oft breiter als hoch. Stämme bis zu 2 m, zahlreich, aufrecht oder aufsteigend, aber sehr verdreht und biegsam. Rinde stumpf, dunkel graubraun, rau. Zweige
zahlreich, aufsteigend, dick; Zweige dunkel rötlichbraun mit zahlreichen Lentizellen; junge Triebe leuchtend gelbgrün mit auffälligen braunen Lentizellen, unbehaart. Knospen bis 7 mm, lanzettlich oder länglich-lanzettlich, an der Spitze spitz.
Steinfrucht 5-6 × ca. 4 mm, blau, ellipsoid oder eiförmig, leicht zusammengedrückt.
Garten, Deko, BastelnGezähnter Schneeball - Viburnum dentatum L.

© John Kees
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Englisch: Arrow-wood, arrow-wood viburnum, Arrow wood, Arrowwood, Mealy-tree, Mealy tree, Smale elderne, southern arrow-wood, southern arrowwood, Tooth-leaf arrow-wood, Tooth-leaf viburnum, Tooth-leaved arrow wood, Toothed-leaved viburnum, Withe-rod, Withe-wood, Withe rod, Withewood, Withe wood
Französisch: Viorne à feuilles dentées
Russisch: калина зубчатолистная
China: 齒葉莢速 chĭyè jiámí Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Französisch: Viorne à feuilles dentées
Russisch: калина зубчатолистная
China: 齒葉莢速 chĭyè jiámí Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Breitdoldiger Schneeball - Viburnum dilatatum Thunb.

© Sara Rall
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: linden arrowwood, linden viburnum
Russisch: калина расширенная
China: 孩兒拳頭 hái'érquántóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Russisch: калина расширенная
China: 孩兒拳頭 hái'érquántóu Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Viburnum dilatatum var. dilatatum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum dilatatum var. fulvotomentosum (P.S. Hsu) P.S. Hsu
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum discolor Benth.
© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum divaricatum Benth.

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum edule (Michx.) Raf.

Englisch: arrowhead, Few-flower cranberry tree, Few-flowered cranberr-tree, Few-flowered cranberry tree, Highland cranberry, Moose-berry, Mooseberry, Moose berry, Mooseberry viburnum, Pim bina, rayless cranberrybush, Squash-berry, Squash berry, Squashberry, Tooth-leaf arrow-wood, Tooth-leaved arrow wood, viburnum
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch
Viburnum elatum Benth.

© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.