Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Gezähnter Schneeball

Gezähnter Schneeball-Viburnum dentatum Previous | Next >

Gezähnter Schneeball - Viburnum dentatum L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Arrow-wood, arrow-wood viburnum, Arrow wood, Arrowwood, Mealy-tree, Mealy tree, Smale elderne, southern arrow-wood, southern arrowwood, Tooth-leaf arrow-wood, Tooth-leaf viburnum, Tooth-leaved arrow wood, Toothed-leaved viburnum, Withe-rod, Withe-wood, Withe rod, Withewood, Withe wood
Französisch: Viorne à feuilles dentées
Russisch: калина зубчатолистная
China: 齒葉莢速 chĭyè jiámí



Synonyme dt.:
Gezähnter Schneeball

Synonyme :
Viburnum acuminatum hort.
Viburnum acuminatum hort. ex Steud.
Viburnum crenatum Mc Atee
Viburnum crenatum McAtee
Viburnum dentatum var. dentatum
Viburnum dentatum var. glabellum Michx.
Viburnum dentatum var. longifolium Dippel
Viburnum dentatum var. pubescens Aiton
Viburnum dentatum var. scabrellum Torr. & A.Gray
Viburnum dentatum var. semitomentosum Michx.
Viburnum longifolium Lodd.
Viburnum longifolium Lodd. ex K.Koch
Viburnum pubescens (Aiton) Pursh
Viburnum pubescens var. canbyi S.F.Blake
Viburnum pubescens var. longifolium (Dippel) S.F.Blake
Viburnum pubescens var. petiolum T.J.Fitzp.
Viburnum scabrellum (Torr. & Gray) Chapm.
Viburnum scabrellum var. ashei Bush
Viburnum scabrellum var. dilutum Mc Atee
Viburnum scabrellum var. dilutum McAtee
Viburnum semitomentosum (Michx.) Rehder
Viburnum tomentosum Raf.
Viburnum villosum Raf.


Vorkommen: Östliches Nordamerika
 

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Fruchtfleisch ist zwar dünn, schmeckt jedoch angenehm süß und wird roh oder gekocht gegessen.
Junge Triebe dienten der Herstellung von Pfeifen durch die Indianer.

Medizinisch:
Eine Abkochung der Zweige diente als Verhütungsmittel. Nach der Geburt wurde die Pflanze bei geschwollenen Beinen als Packung aufgetragen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Nordamerika