Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Viburnum atrocyaneum C.B.Clarke

Synonyme :
Viburnum atrocyaneum f. harryanum (Rehder) P.S.Hsu
Viburnum atrocyaneum subsp. atrocyaneum
Viburnum atrocyaneum subsp. harryanum (Rehder) P.S.Hsu
Viburnum atrocyaneum var. puberulum (C.K.Schneid.) P.S.Hsu
Viburnum calvum Rehder
Viburnum calvum subsp. puberulum Schneid.
Viburnum calvum var. kwapiense Hand.-Mazz.
Viburnum calvum var. puberulum C.K.Schneid.
Viburnum harryanum Rehder
Viburnum schneiderianum Hand.-Mazz.
Sträucher, immergrün, bis 3 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe anfangs purpurfarben, später grau-gelblich, sternförmig behaart oder fast kahl; Triebe des Vorjahres grau oder graubraun, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, bewimpert, Spitze spitz. Blätter meist gegenständig, manchmal in Quirlen zu dritt, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 6–12 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später unterseits blassgrün und oberseits intensiv grün und glänzend, breit eiförmig, eiförmig-lanzettlich, rhombisch-elliptisch oder selten rundlich, (0,8–)3–6(–10) × 1,5–3(–6,5) cm, lederartig, beidseitig kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–8 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits unauffällig, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits unauffällig, oberseits leicht eingedrückt. Basis breit keilförmig, oft leicht asymmetrisch, Rand oft entfernt unregelmäßig gezähnt, selten ganzrandig, Spitze stumpf, mit Stachelspitze, selten spitz oder ausgerandet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 2–6 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat meist 5–7 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 0,6–6 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten meist an Strahlen zweiter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 2–3 mm. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 1 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, breiter als lang, sehr klein (ca. 0,5 mm), fast halb so lang wie die Kelchröhre, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen eiförmig-rundlich, ca. 1,5 mm, etwas länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas kürzer als die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb, eiförmig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, eiförmig oder kugelig, 5–6 mm, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 5 mm im Durchmesser, mit 1 sehr flacher ventraler Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Juni, Fruchtzeit Juli–Oktober.
Vorkommen: Standorte: Wälder, Gebüsche; 1000–3200 m.Verbreitung: Nordwestliches Guangxi, Guizhou, Sichuan, südöstliches Xizang, Yunnan, Bhutan, Nordindien, Myanmar, Nordthailand.