Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Viburnum buddleifolium C.H.Wright
Englisch: Woolly viburnum, Wooly viburnum

© Rutgers University
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Halbimmergrüner Strauch, bis zu 5 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe sind weißlich und sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres sind graubraun, rundlich, kahl und mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen versehen. Winterknospen sind unbedeckt und weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter stehen immer gegenständig, nicht in Büscheln an den Triebspitzen; Nebenblätter fehlen. Blattstiele sind grün, robust, 1–2(–4) cm lang, grau-weißlich oder weißlich sternförmig behaart. Blattspreiten sind jung weißlich-grün, lanzettlich oder lanzettlich-länglich, selten eiförmig-lanzettlich, 9–13(–18) × 4–5(–7,5) cm, papierartig. Unterseits sind sie grau-weißlich sternförmig behaart, oberseits dicht sternförmig behaart. Die Mittelrippe ist unterseits erhaben, die Seitenadern (7–9 Paare) sind gefiedert, gebogen, verzweigt und enden in den Zähnen. Sie sind unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz ist quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Die Blätter sind nicht gelappt, die Basis ist abgerundet, häufig ungleichmäßig, selten herzförmig, ohne Drüsen. Der Blattrand ist fein gesägt, die Spitze ist spitz bis kurz zugespitzt, selten abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände sind zusammengesetzte, doldige Zymen, endständig, 9–12 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten des Blütenstandes hat meist 5 Strahlen, die dicht grau-weißlich sternförmig-filzig behaart sind, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele sind 1–3 cm lang. Hüllblätter sind abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich und sternförmig behaart. Blüten sind nicht duftend, fast sitzend oder kurz gestielt. Kelch ist grünlich, röhrenförmig-glockenförmig, 2–3 mm lang, grau-weißlich sternförmig behaart. Kelchlappen sind breit dreieckig-eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), sternförmig-filzig behaart, mit stumpfer Spitze und bewimpertem Rand. Krone ist weiß, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, außen spärlich sternförmig behaart. Kronröhre ist 3–4 mm lang, die Kronlappen sind ausgebreitet, rundlich-eiförmig, 2–3 mm lang, gleich lang wie die Röhre, mit abgerundeter Spitze und ganzrandigem Rand. Staubblätter überragen die Kronlappen leicht, sind nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt. Staubfäden sind ca. 6 mm lang, die Staubbeutel gelb, breit elliptisch, ca. 1 mm lang. Griffel überragen die Kelchlappen leicht oder sind gleich lang, die Narben sind kopfig. Früchte reifen zunächst rot und werden dann schwarz, länglich, ca. 9 × 7 mm, mit abgerundeter Basis und Spitze, kahl oder spärlich sternförmig behaart. Steinkerne sind zusammengedrückt, länglich, 6–8 × 5–6 mm, mit 2 dorsalen und 3 ventralen Rillen, die Spitze ist abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juli.
Vorkommen: Standorte: Wälder, in Höhenlagen von 1.000–2.000 m.Verbreitung: Westliches Hubei, China.
Abmessungen:
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
  Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher 
 Krautige Pflanzen, Halbsträucher 
 Kletterpflanzen, Lianen Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
 Haare drüsig, warzig 
 Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig 
 Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig) 
 Haare federig, aber nicht drüsig  
 Haare schildförmig oder schuppig Blätter
 Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig) 
 Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten) 
 Blätter einfach, ungeteilt 
 Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert 
 Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter) 
 Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt  
 Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile 
 Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile 
 Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt 
 Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw. 
 Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige) 
 Nebenblätter fehlen 
 Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
 Blüte einzeln 
 Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial 
 Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial 
 Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt) 
 Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
  bisexuell 
 actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw. 
 zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig 
 Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend 
 Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten 
 Keine Staubgefässe 
 Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6 
 Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten 
 Blütenhülle von Kelch und Krone 
 Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen) 
 Kelchblätter 4 
 Kelchblätter 5 
 Kelchblätter untereinander frei 
 Kelchblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Kelchblätter schuppig oder verzerrt 
 Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt 
 Blütenblätter 4 
 Blütenblätter 5 
 Blütenblätter verwachsen (mindestens 2) 
 Blütenblätter schuppig 
 Blütenblätter hüllig oder becherig 
 Staubbeutel 2, fruchtbar 
 Staubbeutel 4, fruchtbar 
 Staubbeutel 5, fruchtbar 
 Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert 
 Staubbeutel an der Basis fixiert 
 Staubbeutel nach Innen gerichtet 
 Staubbeutel nach Aussen gerichtet 
 Staubbeutel länsschlitzig öffnend 
 Staubblätter in die Krone eingefügt 
 Staubfäden nicht verwachsen 
 Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend 
 Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen) 
 Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt) 
 Fruchknoten 1-kammerig 
 Fruchknoten 2-kammerig 
 Fruchknoten 3-kammerig 
 Fruchknoten 4-kammerig 
 Fruchknoten 5-kammerig 
 Fruchknoten mehr als 5-kammerig 
 1 Samen pro Fruchtkammer 
 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer 
 Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen 
 Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt 
 Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt 
 Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
 Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen) 
 Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst) 
 Frucht hat 1 Samen 
 Frucht hat 2 Samen 
 Frucht hat mehr als 2 Samen 
 Frucht mit Flügeln 
 Samen mit Flügeln 
 Keim gerade 
 Samen mit Nährgewebe Verbreitung
 Asien 
 Previous