Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Viburnum (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Auch: Schlinge
Sträucher oder kleine Bäume. Blätter laubabwerfend oder immergrün, einfach, manchmal gelappt, mit oder ohne Nebenblatt.
Blüten zahlreich, in doldigen, zusammengesetzten Trugdolden, aktinomorph,manchmal auch steril. Kelch 5-lappig.
Blumenkrone 5-lappig, drehbar bis glockenförmig.
Staubblätter 5. Griffel 1, kurz; Narbe 3-gelappt.
Fruchtknoten dreizellig, davon 1 fruchtbar mit einer einzigen Samenanlage und 2 sterilen. Frucht Steinfrucht, mit 1 Samen.
Links
Nützlicher Schneeball - Viburnum utile Hemsl. ex Forbes & Hemsl.

Russisch: калина полезная
Englisch: useful viburnum
China: 煙管莢蓬 yānguăn jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, immergrün, bis 2 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe gelblich-braun oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart, später kahl werdend; Triebe des Vorjahres rotbraun, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, gelblich-braun oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 5–10(–15) mm, grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten jung grünlich-weiß, später intensiv grün, glänzend und kahl oder dunkelgrün und spärlich sternförmig behaart, eiförmig-länglich bis lanzettlich-eiförmig, 2–5(–8) × 1–2,5(–3,5) cm, lederartig. Unterseits manchmal rostfarbene sternförmige Haare entlang der Adern, Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, leicht erhaben unterseits, leicht erhaben oder unauffällig oberseits. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis abgerundet oder verengt, Rand ganz oder selten unauffällig gezähnt, leicht eingerollt, Spitze abgerundet bis leicht stumpf, manchmal ausgerandet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 5–7 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5 Strahlen, dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele robust, 1–3 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Blüten meist an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch grünlich, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen eiförmig-dreieckig, sehr klein (0,5–1 mm), kahl oder mit wenigen sternförmigen bewimperten Haaren, Spitze stumpf, leicht bewimpert. Krone weiß, in der Knospe rötlich, radförmig, 6–7 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 2–3 mm, Kronlappen rundlich-eiförmig, ca. 2 mm, etwa so lang wie oder etwas länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 4 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, ellipsoid-länglich bis ellipsoid, (6–)7–8 mm im Durchmesser, kahl. Steinkerne leicht zusammengedrückt, ellipsoid oder verkehrt-eiförmig, (5–)7 × (4–)5 mm, mit 2 sehr flachen dorsalen und 3 ventralen Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit März–April, Fruchtzeit August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Englisch: useful viburnum
China: 煙管莢蓬 yānguăn jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, immergrün, bis 2 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe gelblich-braun oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart, später kahl werdend; Triebe des Vorjahres rotbraun, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, gelblich-braun oder grau-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 5–10(–15) mm, grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten jung grünlich-weiß, später intensiv grün, glänzend und kahl oder dunkelgrün und spärlich sternförmig behaart, eiförmig-länglich bis lanzettlich-eiförmig, 2–5(–8) × 1–2,5(–3,5) cm, lederartig. Unterseits manchmal rostfarbene sternförmige Haare entlang der Adern, Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, leicht erhaben unterseits, leicht erhaben oder unauffällig oberseits. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis abgerundet oder verengt, Rand ganz oder selten unauffällig gezähnt, leicht eingerollt, Spitze abgerundet bis leicht stumpf, manchmal ausgerandet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 5–7 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5 Strahlen, dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele robust, 1–3 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Blüten meist an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch grünlich, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen eiförmig-dreieckig, sehr klein (0,5–1 mm), kahl oder mit wenigen sternförmigen bewimperten Haaren, Spitze stumpf, leicht bewimpert. Krone weiß, in der Knospe rötlich, radförmig, 6–7 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 2–3 mm, Kronlappen rundlich-eiförmig, ca. 2 mm, etwa so lang wie oder etwas länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 4 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, ellipsoid-länglich bis ellipsoid, (6–)7–8 mm im Durchmesser, kahl. Steinkerne leicht zusammengedrückt, ellipsoid oder verkehrt-eiförmig, (5–)7 × (4–)5 mm, mit 2 sehr flachen dorsalen und 3 ventralen Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit März–April, Fruchtzeit August. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum venustum Morton

© Baylor University Herbarium (BAYLU-BAYLU)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum wendlandii (Oerst.) Hemsl.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum witteanum Graebn.

© Baylor University Herbarium (BAYLU-BAYLU)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum wrightii Miq.

© Joe MacIndewar
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Leatherleaf, Wright's viburnum
, Wright viburnum
Russisch: калина Райта
China: 小葉莢蓮 xiăoyè jiámx Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
, Wright viburnum
Russisch: калина Райта
China: 小葉莢蓮 xiăoyè jiámx Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum wurdackii T.R.Dudley

© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Viburnum yunnanense Rehder

© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.