Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Viburnum (Subscribe)

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Gattungsbeschreibung:
Auch: Schlinge Sträucher oder kleine Bäume. Blätter laubabwerfend oder immergrün, einfach, manchmal gelappt, mit oder ohne Nebenblatt. Blüten zahlreich, in doldigen, zusammengesetzten Trugdolden, aktinomorph,manchmal auch steril. Kelch 5-lappig. Blumenkrone 5-lappig, drehbar bis glockenförmig. Staubblätter 5. Griffel 1, kurz; Narbe 3-gelappt. Fruchtknoten dreizellig, davon 1 fruchtbar mit einer einzigen Samenanlage und 2 sterilen. Frucht Steinfrucht, mit 1 Samen.

Links

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]

Viburnum rafinesquianum Schult.

: - Viburnum rafinesquianum ©Superior National Forest @ USA
Englisch: Downy arrow-wood, Downy ar rowwood, Downy Arrowwood, Rafin esque viburnum, Rafinesque’s viburnum Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum reticulatum Ruiz & Pav.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum rhombifolium (Oerst.) Hemsl.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum rhtidophyllum Hemsl.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Runzelblättriger Schneeball - Viburnum rhytidophyllum Hemsl. ex Forbes & Hemsl.


© Johanna Ruhnau
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Leatherleaf Viburnum,  Wrinkled Viburnum Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 600.00 cm Blatt:

Blätter gegenständig; Blattspreite 5-20 × 2-5 cm, dunkel glänzend grün und auf der Oberseite stark faltig, auf der Unterseite blass grünlich-weiß Unterseite, länglich oder schmal elliptisch-länglich, stumpf oder oder schmal elliptisch-länglich, stumpf oder an der Spitze zugespitzt, ganzrandig, am Grund meist asymmetrisch gerundet, oben kahl, unten dicht sternförmig
kahl, unterseits dicht sternförmig behaart; Adern 7-9 Paare, oberseits eingedrückt, unterseits markant und leicht rötlich-braun; Blattstiele 10-35
mm, mit dichten, manchmal rötlich-braunen Sternhaaren.

Stamm oder Stengel:

Dichter, stark verzweigter, immergrüner Strauch. Stämme gewöhnlich zahlreich, bis zu 6 m, aufrecht. Rinde blass stumpfbraun, rau, schuppig. Zweige ausladend und stark geteilt. Zweige blass
rötlich-braun, sehr rau, kahl oder mit Resten von mit Resten von Sternhaaren; junge Triebe blassgrün, mit dichten, vielarmigen Sternhaaren. Knospen nackt oder mit einigen Schuppen.

Frucht:

Steinfrucht 8-10 × 5-7 mm, länglich, zusammengedrückt, glänzend rot, dann schwarz.

Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum rufidulum Raf.

: - Viburnum rufidulum ©Phuong Tran @ Vietnam
Englisch: Blue haw, Rusty Blackhaw, Rusty black haw, Rusty blackhaw viburnum, Rusty nanny-berry, Rusty viburnum, Southern black-haw, Southern black haw, Southern blackhaw, Southern haw Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Sargents Schneeball - Viburnum sargentii Koehne

Sargents Schneeball - Viburnum sargentii ©Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia
Englisch: Asien guelder rose, Sargent's Viburnum, Sargent cranberry bush, Sargent viburnum
Russisch: калина Саржента
China: 天百墳花 tiānmùqiónghuā, 雞榭條莢蓮 jĭshùtiáo jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 40.00 cm x 400.00 cm Blatt:

Blätter gegenständig, von dickerer Textur als V. opulus, einfach; Blättchen 5-9 × 5-9 cm, auf der Oberseite stumpf mittel- bis ziemlich dunkelgelblichgrün, auf der Unterseite heller, mit noch helleren
Adern, die sich im Herbst rötlich-violett verfärben, im Umriss verkehrt eiförmig, verkehrt eiförmig, handförmig gelappt, die Lappen 3, der mittlere Lappen oder breiter als lang, eiförmig, an der Spitze abgerundet und gezähnt, die Zähne mehr oder weniger säuglingsförmig, die Seitenlappen breit, flach und gerundet mit eher flachen Zähnen, gerundet und ganz, auf der Oberseite kahl, mit zahlreichen einfachen Drüsenhaaren auf den Adern und manchmal auch auf der Oberfläche; mit einer Hauptader an jedem Lappen und bis zu 7 Paar Seitenadern; Blattstiel 15-35 mm, blassgrün, mit scheibenförmigen Drüsen; Nebenblätter unterständig.

Stamm oder Stengel:

Laubabwerfender, ziemlich offener, breiter Strauch. Stämme bis zu 4 m, zahlreich, aufrecht, stark verzweigt. Rinde mittelgraubraun, rissig und ziemlich korkig. Zweige ziemlich lang,
Zweige ziemlich lang, aufsteigend; Zweige blass graubraun, schwach faltig, leicht abgewinkelt, mit zahlreichen Lentizellen, ganz, kahl; junge Triebe blassgrün, oft rötlich gefärbt, deutlich
gestreift. Knospen 5-7 × 3-4 mm, eiförmig, rötlich-braun, schuppig.

Frucht:

Steinfrucht 9-12 × 7-11 mm, gelb oder gelb mit dunkelroter Färbung, subglobös, weich. 

Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum scabrellum (Torr. & A. Gray) Chapm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum schensianum Maxim.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, laubabwerfend, bis 3 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres graubraun, leicht rechteckig oder rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, oft rostbraun sternförmig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 7–10(–15) mm, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten jung grünlich-weiß, eiförmig-elliptisch, breit eiförmig oder fast rundlich, 3–6(–8) × 2–4,5 cm, papierartig, unterseits sternförmig behaart, oberseits anfangs spärlich sternförmig behaart, später fast kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–7 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand oder enden in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten leicht erhaben. Basis abgerundet, Rand fein gezähnt, Spitze stumpf, abgerundet, manchmal ausgerandet oder leicht spitz.Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, (4–)6–7(–8) cm im Durchmesser, bis 9 cm im Fruchtstadium, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat (3–)5 Strahlen, 1–2 cm, dicht gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 1–1,5(–7) cm oder sehr kurz. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Blüten meist an Strahlen dritter Ordnung, nicht duftend, sitzend oder kurz gestielt. Kelch grünlich, zylindrisch, 3,5–4 mm, kahl oder selten sternförmig-filzig behaart. Kelchlappen eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), kahl oder mit wenigen sternförmigen bewimperten Haaren, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen rundlich-eiförmig, ca. 2 mm, länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwa so lang wie oder etwas länger als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel gelb, kugelig, ca. 1 mm. Griffel etwas länger oder gleich lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, elliptisch, ca. 8 mm, kahl. Steinkerne eiförmig-kugelig, 6–8 × 4–5 mm, dorsal erhaben, ohne Rillen oder mit schwachen 2 Rillen, ventral 3 Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai–Juli, Fruchtzeit August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum schensianum subsp. schensianum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum seemenii Graebn.


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum semitomentosa (Michx.) Rehd.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum semitomentosum (Michx.) Rehder

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum sempervirens K.Koch


© Young Chan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Russisch: калина вечнозелёная

Englisch: evergeen viburnum

China: 堅莢速 jiānjiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum sempervirens var. sempervirens

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum sempervirens var. trichophorum Hand.-Mazz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum setigerum Hance


© Ashwin Srinivasan
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Englisch: Tea Viburnum Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum setigerum var. setigerum

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum shweliense W.W.Sm.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, laubabwerfend, bis 3 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe rötlich-grün, kahl, mit verstreuten grauen Lentizellen; Triebe des Vorjahres graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, sternförmig behaart, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 2–2,5 cm, spärlich sternförmig behaart oder kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später breit elliptisch oder länglich-elliptisch, 8–12,5 cm, papierartig. Unterseits sternförmig behaart entlang der Mittelrippe und Seitenadern, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (6–7 Paare) gefiedert, leicht gebogen, verzweigt, enden in Zähnen, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Basis fast breit keilförmig, ohne Drüsen, Rand deutlich fein gezähnt, Spitze stumpf oder stachelspitzig.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, an den Triebspitzen mit 1-jugaten Blättern, ca. 5 × 5 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, dicht weißlich sternförmig behaart oder fast kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 3–4 cm, spärlich behaart. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, eiförmig bis elliptisch, bewimpert. Deckblätter lineal. Blüten an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, nicht duftend, kurz gestielt. Kelch rötlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 3 mm, meist kahl, manchmal mit wenigen Haaren. Kelchlappen eiförmig-dreieckig, sehr klein, weniger als 1 mm, kahl, Spitze spitz. Krone weißlich, radförmig-glockenförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 3 mm, Kronlappen zurückgebogen, breit eiförmig, 1,5–2 mm, Spitze abgerundet. Staubblätter deutlich länger als die Kronröhre, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 3 mm; Staubbeutel gelb, elliptisch-länglich, ca. 1 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte unbekannt. Blütezeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum sieboldii Miq.

: - Viburnum sieboldii ©Tony Rodd @ flickr.com
Englisch: American vetch, Siebold's arrowwood, Siebold viburnum, Siebold’s viburnum

Russisch: калина Зибольда

China: 胡麻木 húmámù Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum squamulosum P.S.Hsu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum stellato-tomentosum (Oerst.) Hemsl.


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum stellatum (Oerst.) Hemsl.


© Meise Botanic Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum stenocalyx (Oerst.) Hemsl.


© Arizona State University Vascular Plant Herbarium (ASU-Plants)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum subalpinum Hand.-Mazz.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher, laubabwerfend, sehr selten bis 1 m hoch. Rinde hellbraun. Jahrestriebe spärlich oder dicht gelb-bräunlich sternförmig behaart oder fast kahl; Triebe des Vorjahres grau-gelblich, rundlich, kahl, mit verstreuten, runden Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele purpurrot, robust, 5–13 mm, spärlich gelb-bräunlich sternförmig behaart, später kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, später rundlich oder breit elliptisch, 1,5–4(–5) × 1,5–4,5 cm, papierartig. Unterseits mit spärlichen rotbraunen Miniaturdrusen, spärlich sternförmig behaart entlang der Adern, oberseits spärlich behaart oder kahl. Mittelrippe auf beiden Seiten erhaben. Seitenadern (3–5 Paare) gefiedert, gebogen, selten verzweigt, meist anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis abgestumpft bis breit keilförmig, ohne Drüsen, Rand entfernt gezähnt (außer an der Basis), Spitze stumpf oder abgerundet und stachelspitzig, selten zugespitzt.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, an den Spitzen von Seitentrieben mit 1-jugaten Blättern, 2–4 × 2–3 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele hängend, 1,2–3,7 cm, schlank, sternförmig behaart. Hüllblätter beständig, blattartig, purpurrot, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Deckblätter schuppenartig. Blüten an Strahlen erster und zweiter Ordnung, nicht duftend, kurz gestielt. Kelch rötlich, röhrenförmig-umgekehrt kegelförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 0,7 mm, kahl, Spitze spitz. Krone in der Knospe rosa, bei Öffnung weiß, trichterförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 4–5 mm, Kronlappen zurückgebogen, breit eiförmig, ca. 2 mm, Spitze abgerundet, Rand papillös-bewimpert. Staubblätter länger als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 2 mm; Staubbeutel purpurrot, elliptisch, ca. 0,8 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, ellipsoid, 5–7 × 4–5 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, ca. 5 × 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai–Juli, Fruchtzeit Juli. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum subalpinum var. limitaneum (W.W. Sm.) P.S. Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum sulcatum (Oerst.) Hemsl.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum suspensum Lindl.

: - Viburnum suspensum ©Tony Rodd @ flickr.com
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum sympodiale Graebn.


© MBM
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher oder kleine Bäume, laubabwerfend, bis 10 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe gelb-braun schuppig oder sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres rotbraun oder graubraun, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, schuppig sternförmig behaart. Blätter oft an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter 2, nadelförmig, 2–9 mm, oft an den Blattstielbasen angewachsen, manchmal fehlend. Blattstiele grün, robust, 1,5–3(–4,5) cm, gelb-braun sternförmig behaart. Blattspreiten jung grünlich-braun, später eiförmig bis elliptisch-eiförmig oder rundlich-eiförmig, 6–13(–15) × 3–9(–11) cm, papierartig, unterseits gelb-braun schuppig oder sternförmig behaart, besonders entlang der Adern, oberseits kahl oder entlang der Adern sternförmig behaart. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (6–8 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten deutlich sichtbar. Basis abgerundet, selten flach herzförmig, Rand unregelmäßig gesägt, Spitze zugespitzt oder spitz.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 5–9 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat meist 5 Strahlen, dicht, fast kahl oder gelb-braun schuppig oder sternförmig behaart, mit großen weißen sterilen Randblüten. Blütenstiele fehlen. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, eiförmig bis elliptisch, sternförmig behaart. Sterile Blüten: Kelch wie bei fruchtbaren Blüten, 2,5–3 cm im Durchmesser; Kronlappen verkehrt-eiförmig, oft ungleich groß; Staubblätter und Fruchtknoten nicht entwickelt. Fruchtbare Blüten: Kelch grünlich, fast kugelig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen eiförmig-rundlich, sehr klein (0,5–1 mm), spärlich sternförmig behaart, Spitze stumpf. Krone weiß oder rötlich, radförmig, 5–6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 2 mm, Kronlappen eiförmig, ca. doppelt so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 1 mm; Staubbeutel gelb, eiförmig, ca. 1 mm. Griffel nicht länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen gelb, dann rot und werden purpurschwarz, eiförmig, 8–9 mm, kahl. Steinkerne leicht zusammengedrückt, länglich, ca. 7 × 5 mm, mit 1 flacher dorsaler und 1 tiefer ventraler Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit August–September. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum taitoense Hayata


© 謝麗霦
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Sträucher, immergrün, bis 2 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe purpurbraun, dicht oder spärlich sternförmig behaart; Triebe des Vorjahres grau-gelblich oder grau-weißlich, rundlich, kahl, mit deutlich erhabenen Lentizellen. Winterknospen lanzettlich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen kahl. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 6–10(–15) mm, sternförmig behaart. Blattspreiten jung grün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, länglich, länglich-lanzettlich oder eiförmig-länglich, 5–9 × 2–3 cm, dick-papierartig oder leicht lederartig. Unterseits sternförmig behaart in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig. Basis breit keilförmig oder fast abgerundet, ohne Drüsen, Rand gezähnt (außer an der Basis), Spitze kurz spitz oder fast abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, endständig, ca. 3 × 2 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, wenige Blüten tragend, sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele ca. 2 cm, schlank. Hüllblätter und Deckblätter spät abfallend, blattartig, grünlich, lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Blüten an Strahlen erster und zweiter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 3–4 mm. Kelch rötlich, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 2 mm, kahl oder spärlich sternförmig behaart. Kelchlappen dreieckig, ca. 1 mm, mit wenigen sternförmig bewimperten Haaren, Spitze stumpf. Krone weiß, trichterförmig, ca. 6 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 5–9 mm, Kronlappen ausgebreitet, eiförmig bis fast rundlich, 2–3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden sehr kurz; Staubbeutel gelb-weißlich, länglich, ca. 1 mm. Griffel lang, schlank, deutlich länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot, eiförmig-ellipsoid, 7–9 × ca. 6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, ca. 7 × 5 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit März–April, Fruchtzeit September–November. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tengyuehense (W.W.Sm.) P.S.Hsu


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tengyuehense var. polyneurum (P.S.Hsu) P.S.Hsu

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tengyuehense var. tengyuehense

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum ternatum Rehder

Russisch: калина тройчатая

Englisch: three-lobed viburnum

China: 三葉莢蓮 sānyè jiámí Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum thaiyongense W.W. Sm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tiliifolium (Oerst.) Hemsl.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tinoides L.fil.


© alejahurtado2018
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tinoides var. roraimense (Killip & A.C.Sm.) Steyerm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tinoides var. venezuelense (Killip & A.C.Sm.) Steyerm.

Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Lorbeerblättriger Schneeball - Viburnum tinus L.

Lorbeerblättriger Schneeball - Viburnum tinus ©José María Escolano @ flickr.com
Englisch: Durillo, Laurestine, Laurestinus, Laurustinus, Sweet viburnum, Viburnum Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 300.00 cm Blatt: Immergrüne Pflanze mit ganzrandigen, lanzettlichen oder eilanzettlichen Blättern. Stamm oder Stengel: 1 bis 3 m hoher Strauch. Frucht: Frucht eiförmig, schwarzviolett, bläulich bereift. Garten, Deko, Basteln

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum toronis Killip & A.C.Sm.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum trabeculosum C.Y.Wu

NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum tridentatum Killip & A.C.Sm.


© The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Amerikanischer Schneeball - Viburnum trilobum Marshall


© whitemudwayne
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Englisch: Snowball, Guelder-Rose, American Cranberrybush Viburnum, American cranberry-bush, Highbush cranberry, American cranberrybush, Crampbark Synonyme lat. exist. Synonyme dt. exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Medizinisch

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum triphyllum Benth.


© montedeagua
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum triplinerve Hand.-Mazz.

NoSyn.lat NoSyn.dt
Sträucher, immergrün, bis 2 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe braun, schlank, manchmal mit dichten Lentizellen, kahl; Triebe des Vorjahres grau-weißlich, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter oft an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 7–15 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später elliptisch, elliptisch-eiförmig oder fast rundlich, 2–6(–7,5) × 1–3 cm, lederartig, beidseitig kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Adern dreinervig, bis zu 3/4 der Blattlänge reichend, gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits unauffällig, oberseits leicht eingedrückt. Basis stumpf oder abgerundet, ohne Drüsen, Rand ganz, Spitze stumpf oder abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 1,5–10 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 6–8 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele ca. 1 cm, schlank. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten meist an Strahlen zweiter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 1–2 mm, schlank. Kelch grünlich, breit glockenförmig, weniger als 1 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig oder breit eiförmig, sehr klein (ca. 0,5 mm), fast halb so lang wie die Kelchröhre, kahl, Spitze stumpf. Krone grünlich-weiß, radförmig, ca. 4 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen fast rundlich, ca. 1 mm im Durchmesser, ca. doppelt so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 3 mm; Staubbeutel gelb, kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden purpur-schwarz, fast kugelig, 4–5 mm im Durchmesser, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 4 mm im Durchmesser, mit 1 sehr kleiner und flacher ventraler Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit Juni–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum undulatum (Oerst.) Killip & A.C.Sm.


© Royal Botanic Gardens, Kew
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum urbanii Graebn.


©
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Viburnum urceolatum Siebold & Zucc.


© Chen Shu
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Strauch, laubabwerfend, bis 3(–4) m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe grau-weißlich oder graubraun sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres dunkel purpurbraun bis schwärzlich, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, grau-weißlich oder graubraun sternförmig-filzig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 1–4 cm, grau-weißlich oder graubraun sternförmig behaart. Blattspreiten jung grünlich-weiß, lanzettlich-eiförmig oder länglich-eiförmig, 7–15(–18) × 4–6 cm, papierartig, unterseits entlang der Adern sternförmig behaart, oberseits entlang der Mittelrippe behaart. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (4–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits unauffällig. Basis keilförmig, abgerundet oder leicht herzförmig, Rand oft fein gesägt (außer an der Basis), Spitze zugespitzt bis schmal geschwänzt.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, an Kurztrieben mit 1–2 Paaren Blättern, ca. 5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 4 oder 5 Strahlen, dicht rötlich und spärlich sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele purpurn, 3–7(–8,5) cm. Hüllblätter beständig, blattartig, rötlich, lanzettlich bis eiförmig, spärlich sternförmig behaart. Blüten meist an Strahlen dritter oder vierter Ordnung, nicht duftend, kurz gestielt. Kelch rötlich, röhrenförmig, ca. 2 mm, kahl. Kelchlappen dreieckig bis eiförmig, sehr klein (0,5–1 mm), kahl, Spitze stumpf, leicht bewimpert. Krone außen purpurrot, innen weiß, urnenförmig oder röhrenförmig-glockenförmig, ca. 3 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 2–4 mm, Kronlappen breit eiförmig, 1/5–1/4 so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand papillös. Staubblätter deutlich länger als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre oder leicht versetzt unterhalb der Mitte eingesetzt, ungleich lang, längste ca. 6 mm; Staubfäden 3–4 mm; Staubbeutel gelb, elliptisch-länglich, ca. 1,5 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, ellipsoid, 6–8 × 5–6 mm, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, ellipsoid, 4–5 × 3–4 mm, dorsal leicht erhaben, ohne oder mit schwachen 2 Rillen, ventral 3 Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit Juni–Juli, Fruchtzeit September–Oktober. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Eintragung ändern

Seite: [<<] [<] 1 2 3 4 5 [>] [>>]