Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Lorbeerblättriger Schneeball

Lorbeerblättriger Schneeball-Viburnum tinus Previous | Next >

Lorbeerblättriger Schneeball - Viburnum tinus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Durillo, Laurestine, Laurestinus, Laurustinus, Sweet viburnum, Viburnum

Lorbeerblättriger Schneeball-Viburnum tinus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Bastardlorbeer
Immergrüner Schneeball
Laurustinus
Lorbeer-Schneeball
Lorbeerschneeball
Mittelmeer-Schneeball
Stein-Lorbeer

Synonyme :
Tinus laurifolius (Lam.) Borkh.
Tinus lauriformis J.Presl
Tinus lucidus J.Presl
Tinus rugosus (Pers.) Spach
Tynus lauriformis (Lam.) J.Presl
Tynus lucidus (Mill.) J.Presl
Tynus rugosus (Pers.) J.Presl
Viburnum hyemale Salisb.
Viburnum latifolium hort.
Viburnum latifolium hort. ex Schult.
Viburnum laurifolium K.Koch
Viburnum lauriforme Lam.
Viburnum lucidum Mill.
Viburnum rugosum Pers.
Viburnum strictum Link
Viburnum strictum Sweet
Viburnum tinus var. hirtum Aiton
Viburnum tinus var. lucidum Aiton
Viburnum tinus var. strictum Aiton
Viburnum tinus var. virgatum Aiton


Blatt: Immergrüne Pflanze mit ganzrandigen, lanzettlichen oder eilanzettlichen Blättern.

Stengel bzw. Stamm: 1 bis 3 m hoher Strauch.

Blüte: Blüten in endständigen Trugdolden, weiss. Blütezeit März, April.

Frucht bzw. Samen: Frucht eiförmig, schwarzviolett, bläulich bereift.

Vorkommen: In Gebüschen am Strande des Adriatischen Meeres; im südlichen Teile des Gebietes vielfach angepflanzt, auch in Töpfen vielfach kultiviert. Heimat: Mittelmeerraum


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Garten, Deko, Basteln

2 Bild(er) für diese Pflanze

Viburnum tinus


© José María Escolano @ flickr.com

Viburnum tinus


© Manuel M. Ramos @ Granada, España

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 100.00 ... 300.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit März - 03
Blütezeit April - 04

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Afrika
Asien
Europa