Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Runzelblättriger Schneeball
Runzelblättriger Schneeball - Viburnum rhytidophyllum Hemsl. ex Forbes & Hemsl.
Englisch: Leatherleaf Viburnum, Wrinkled Viburnum

© Johanna Ruhnau
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Runzelblättriger Schneeball
Synonyme :
Callicarpa vastifolia Diels
Viburnum rhtidophyllum Hemsl.
Blatt:
Blätter gegenständig; Blattspreite 5-20 × 2-5 cm, dunkel glänzend grün und auf der Oberseite stark faltig, auf der Unterseite blass grünlich-weiß Unterseite, länglich oder schmal elliptisch-länglich, stumpf oder oder schmal elliptisch-länglich, stumpf oder an der Spitze zugespitzt, ganzrandig, am Grund meist asymmetrisch gerundet, oben kahl, unten dicht sternförmig
kahl, unterseits dicht sternförmig behaart; Adern 7-9 Paare, oberseits eingedrückt, unterseits markant und leicht rötlich-braun; Blattstiele 10-35
mm, mit dichten, manchmal rötlich-braunen Sternhaaren.
Stengel bzw. Stamm:
Dichter, stark verzweigter, immergrüner Strauch. Stämme gewöhnlich zahlreich, bis zu 6 m, aufrecht. Rinde blass stumpfbraun, rau, schuppig. Zweige ausladend und stark geteilt. Zweige blass
rötlich-braun, sehr rau, kahl oder mit Resten von mit Resten von Sternhaaren; junge Triebe blassgrün, mit dichten, vielarmigen Sternhaaren. Knospen nackt oder mit einigen Schuppen.
Blüte:
Blütenstand 10-16 cm im Durchmesser, endständig, kuppelförmig, zusammengesetzte Doldentraube; Stiele und Blütenstiele mit dicht, rötlich-braun sternförmig behaart.
Blüten 4-7 mm im Durchmesser, alle fruchtbar, ziemlich übel riechend. Kelch 3,0-3,5 mm, grünlich, etwa ein Drittel des Weges zur Basis geteilt Basis; Lappen 5, eiförmig, an der Spitze stumpf. Blumenkrone 3,0-3,5 mm, zu zwei Dritteln bis zum Ansatz geteilt, gelblich-weiß; Lappen 5, länglich-eiförmig, an der Spitze stumpf. Staubblätter 5; Staubfäden
2,0-2,5 mm, weiß; Staubbeutel gelb. Griffel 1, weiß; Narbe weißlich, viel kürzer als die Antheren.
Frucht bzw. Samen:
Steinfrucht 8-10 × 5-7 mm, länglich, zusammengedrückt, glänzend rot, dann schwarz.
Vorkommen:
Heimisch in Zentralchina und Westchina. Nach Europa eingeführt.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze