Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Sargents Schneeball-Viburnum sargentii Previous | Next >

Sargents Schneeball - Viburnum sargentii Koehne

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Asien guelder rose, Sargent's Viburnum, Sargent cranberry bush, Sargent viburnum
Russisch: калина Саржента
China: 天百墳花 tiānmùqiónghuā, 雞榭條莢蓮 jĭshùtiáo jiámí

Sargents Schneeball-Viburnum sargentii
Bild © (1)

Synonyme :
Viburnum kanboku Siebold
Viburnum opulus f. flavum (Rehder) H.Hara
Viburnum opulus f. hydrangeoides (Nakai) H.Hara
Viburnum opulus f. intermedium (Nakai) Sugim.
Viburnum opulus f. puberulum (Kom.) Sugim.
Viburnum opulus f. sterile Makino
Viburnum opulus subsp. calvescens (Rehder) Sugim.
Viburnum opulus subsp. puberulum (Kom.) Sugim.
Viburnum opulus var. calvescens (Rehder) Hara
Viburnum opulus var. pubinerve Makino
Viburnum opulus var. sargentii (Koehne) Takeda
Viburnum opulus var. sterile Makino
Viburnum pubinerve Blume
Viburnum pubinerve Blume ex Miq.
Viburnum pubinerve f. calvescens (Rehder) Nakai
Viburnum pubinerve f. hydrangeoides Nakai
Viburnum pubinerve f. intermedium Nakai
Viburnum pubinerve f. lutescens Nakai
Viburnum pubinerve f. puberulum (Kom.) Nakai
Viburnum sargentii f. calvescens (Rehder) Rehder
Viburnum sargentii f. flavum Rehder
Viburnum sargentii f. glabra Kom.
Viburnum sargentii f. hydrangeoides (Nakai) Uyeki
Viburnum sargentii f. intermedium (Nakai) H.Hara
Viburnum sargentii f. lutescens (Nakai) Uyeki
Viburnum sargentii f. puberula Kom.
Viburnum sargentii subsp. flavum Rehder
Viburnum sargentii var. bracteatum Y.Q.Zhu
Viburnum sargentii var. calvescens Rehder
Viburnum sargentii var. flavum Rehder
Viburnum sargentii var. intermedium (Nakai) Kitag.
Viburnum sargentii var. puberulum (Kom.) Kitag.
Viburnum sterile (Makino) Honda
Viburnum sterile f. hydrangeoides (Nakai) Pojark.


Blatt:

Blätter gegenständig, von dickerer Textur als V. opulus, einfach; Blättchen 5-9 × 5-9 cm, auf der Oberseite stumpf mittel- bis ziemlich dunkelgelblichgrün, auf der Unterseite heller, mit noch helleren
Adern, die sich im Herbst rötlich-violett verfärben, im Umriss verkehrt eiförmig, verkehrt eiförmig, handförmig gelappt, die Lappen 3, der mittlere Lappen oder breiter als lang, eiförmig, an der Spitze abgerundet und gezähnt, die Zähne mehr oder weniger säuglingsförmig, die Seitenlappen breit, flach und gerundet mit eher flachen Zähnen, gerundet und ganz, auf der Oberseite kahl, mit zahlreichen einfachen Drüsenhaaren auf den Adern und manchmal auch auf der Oberfläche; mit einer Hauptader an jedem Lappen und bis zu 7 Paar Seitenadern; Blattstiel 15-35 mm, blassgrün, mit scheibenförmigen Drüsen; Nebenblätter unterständig.



Stengel bzw. Stamm:

Laubabwerfender, ziemlich offener, breiter Strauch. Stämme bis zu 4 m, zahlreich, aufrecht, stark verzweigt. Rinde mittelgraubraun, rissig und ziemlich korkig. Zweige ziemlich lang,
Zweige ziemlich lang, aufsteigend; Zweige blass graubraun, schwach faltig, leicht abgewinkelt, mit zahlreichen Lentizellen, ganz, kahl; junge Triebe blassgrün, oft rötlich gefärbt, deutlich
gestreift. Knospen 5-7 × 3-4 mm, eiförmig, rötlich-braun, schuppig.



Blüte:

Blüten zahlreich, mit keinem schönen Duft, in zusammengesetzten, flachkugeligen Trugdolden, die äußeren groß und steril, die inneren kleiner und fruchtbar; Stiele und Blütenstiele blass gelblich-grün,
manchmal gefärbt, kahl. Staubblätter 5; Filamente blass; Antheren violett. Narbe cremefarben.



Frucht bzw. Samen:

Steinfrucht 9-12 × 7-11 mm, gelb oder gelb mit dunkelroter Färbung, subglobös, weich. 



Vorkommen:

Asien, Europa



Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Medizinisch:
Die ganze Pflanze enthält Scopoletin, Aesculetin, Kaffeesäure,
Zitronensäure, Apfelsäure, Chlorogensäure, Isochlorogensäure, essentielle Öle, Kaempferol-3-Glucosid, Betaamyrin,
beta-Sitosterol, Paeonin.
Sie ist durchblutungsstärkend, abschwellend, entgiftend, juckreizlindernd und wird bei Arthritis verwendet.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

1 Bild(er) für diese Pflanze

Viburnum sargentii


© Tatiana Gerus, Tatters @ Brisbane, Australia

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 40.00 ... 400.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Juni - 06
Blütezeit Juli - 07

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blütenstand eine Dolde, einfach und monopodial
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa