Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Wolliger Schneeball - Viburnum lantana L.
Englisch: Bending wayfaring tree, Cottonner, European wayfaring tree, Lantana, Lithy tree, Mealy guelder rose, Mealytree, Pliant Tree, Schneeball, Twistwood, Way-faring tree, Wayfarer, Wayfaring-tree, Wayfaring man’s tree, Way faring tree, Wayfar ingtree, wayfaring tree, Wayfaringtree, Wayfaring viburnum, Waygfaring-Tree, Wolliger Schneeball
Russisch: гордовина, калина гордовина
China: 藪手球 sŏushŏuqiú, 蝴蝶樹 hiídiéshù
Bild © (1)
Synonyme dt.:
Federwind
Flaumhaarige Schlinge
Gemeiner Schneeball
Kandelweiche
Koreanische Schneeball
Rechenbogenstaude
Türkische Weide
Widenbaum
Wollige Schlinge
Wolliger Schlingstrauch
Wolliger Schneeball
cochène
lantane
mancienne
viorne mancienne
Synonyme :
Viburnum aragonense Pau
Viburnum farinosum Stokes
Viburnum lantana f. vitesiensis T.R.Dudley
Viburnum lantana f. vitosiensis T.R.Dudley
Viburnum lantana subsp. sphaerocarpum A.Gray
Viburnum lantana subsp. sphaerocarpum A.Gray ex Fernald
Viburnum lantana var. europaeum Aiton
Viburnum lantana var. glabratum Chabert
Viburnum lantana var. glabrescens Wiesb.
Viburnum lantana var. glabrescens Wiesb. ex Celak.
Viburnum lantana var. lantana
Viburnum lantana var. mespilifolium Murr
Viburnum lantana var. sphaerocarpum A.Gray
Viburnum lantana var. sphaerocarpum A.Gray ex Fern.
Viburnum lantana var. sphaerocarpum Gray ex Fern.
Viburnum lantana var. variegatum Burgsd.
Viburnum lentum St.-Lag.
Viburnum pallidum Salisb.
Viburnum tomentosum Lam.
Viburnum viride A.Kern.
Viburnum viride A.Kern. ex Degen
Blatt: Blätter eiförmig, am Grunde etwas herzförmig, gezähnelt-gesägt; unterseits runzelig-aderig und nebst den Astchen von sternförmigen Flaumhaaren filzig; oberseits von sternförmigen, zerstreuten Haaren flaumig.
Stengel bzw. Stamm: Höhe 125 bis 250 cm.
Blüte: Blüten in endständigen Doldentrauben, gelblich - weiss. Blütezeit Mai. Erstweiblich.
Frucht bzw. Samen: Früchte eiförmig, etwas zusammengedrückt, erst grün, dann hochrot, endlich schwarz.
Vorkommen: Europa, Nordafrika, Mittelmeerraum, USA (eingeführt), Kanada (eingeführt)
In Bergwäldern; auf Kalk- und Gipsboden verbreitet; fehlt in Norddeutschland, Sachsen und Schlesien.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte können roh oder gekocht gegessen werden. Sie schmecken jedoch nicht, weshalb sie nur in Notzeiten verwendet werden. Junge Stiele dienten als Bindematerial wie Bindfaden.
Medizinisch:
In der Volksmedizin des Balkans werden Früchte und Blätterabkochung bei Durchfall verwendet.
Speisewert:
Medizinisch
6 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 120.00 ... 250.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform
Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher Blütezeit
Blütezeit Mai - 05Pflanze Jährigkeit
MehrjährigHaare
Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig Blätter
Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind) Blütenstand
Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.) Blüten
bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt Früchte
Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe Verbreitung
Afrika
Europa
Nordamerika
Previous






