Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Erlenblättriger Schneeball
Erlenblättriger Schneeball - Viburnum grandiflorum Wall. ex DC.
Russisch: калина крупноцветковая
Englisch: large-flowered viburnum
China: 大花莢蓮 dàhuā jiámx
Blatt:
Blätter gegenständig; Blattspreite 6-10 × 4-6 cm, stumpf mittelgrün grün auf der Oberseite, blasser auf der Unterseite, eiförmig, verkehrt eiförmig oder eiförmig, verkehrt eiförmig oder lanzettlich, an der Spitze mehr oder weniger spitz, gezähnt, die Zähne säuglingsförmig, am Grund keilförmig oder abgerundet, mit wenigen bis zahlreichen einfachen oder gegabelten Drüsenhaaren auf
beidseitig mit wenigen bis zahlreichen einfachen oder gegabelten Drüsenhaaren; Adern 6-9 Paare, oberseits eingedrückt, unterseits hervortretend, manchmal purpurrot; Blattstiele 15-25 mm,
meist purpurrot, oberseits kanalisiert, unterseits gerundet, unbehaart.
Stengel bzw. Stamm:
Laubabwerfender Strauch. Stämme zahlreich, bis zu 3 m, aufrecht, dünn, bogenförmig. Rinde blass stumpfbraun oder orangebraun, flach und unregelmäßig längs gefurcht. Zweige blass
braun, unregelmäßig längs gezeichnet; junge Triebe eher glänzend rötlich-braun, kahl. Knospen 2-5 × 2-3 mm, schmal eiförmig; Schuppen rötlich-braun, eiförmig, an der Spitze spitz bis
an der Spitze spitz, mit sehr kurzen Haaren, kahl werdend.
Blüte:
Blütenstände endständig oder achselständig, 8- bis 35-blütig, in doldigen Dolden; Blütenstiele blass gelblichgrün, mit zahlreichen, kurzen, weißen, einfachen Drüsenhaaren.
Blüten 8-10 mm im Durchmesser, drehend, stark duftend.
Kelch 2,5-3,0 mm, gelblich-grün, kahl; Röhre etwa 2 mm; Lappen 5, 0,5-1,0 mm, breit eiförmig, an der Spitze abgerundet.
Blumenkrone 9-13 mm, weiß, blassrosa gefärbt, in der Knospe dichter rosa Knospe; Röhre 8-11 mm; Lappen 5, 1-3 mm, subrotund. Staubblätter 5, 2 fruchtbare und 3 sterile; Staubfäden 6-10 mm, weiß; Staubbeutel kastanienbraun. Griffel 1, 3-4 mm, blassgrün; Narben gelblichgrün, 3-lappig.
Frucht bzw. Samen:
Steinfrucht 11-13 × 7-8 mm, leuchtend rot, länglich.
Vorkommen:
Asien - Indien, Tibet, Bhutan, Europa verbreitet.
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Zierpflanze
Genussmittel, Nahrungsmittel:
Die Früchte sind essbar.
Medizinisch:
In der regionalen Volksmedizin werden die Blätter als Diuretikum und Abführmittel verwendet. Die Rinde dient der Behandlung von Malaria. Die Rindenpaste wird auf Wunden und Verletzungen aufgetragen.
Speisewert:
Medizinisch
Abmessungen:
Pflanze Höhe : 40.00 ... 300.00 cm xFrucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit


Pflanze Jährigkeit

Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte

Verbreitung

