Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Viburnum propinquum Hemsl.
Russisch: калина близкая
Englisch: related viburnum
China: 球核莢蓮 qiuhé jiámí

© jodyhsieh
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme :
Viburnum propinquum f. parvifolium (Graebn.) Nakai
Viburnum propinquum var. parvifolium Graebn.
Viburnum propinquum var. propinquum
Viburnum valerianicum Elmer
Sträucher, immergrün, bis 2 m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe rotbraun, glänzend, mit kleinen, auffälligen Lentizellen, kahl; Triebe des Vorjahres gräulich, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen eiförmig-länglich, mit einem Paar separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, schlank, 1–2 cm, kahl. Blattspreiten jung purpurfarben, später eiförmig bis lanzettlich-eiförmig, elliptisch bis elliptisch-länglich, lineal-lanzettlich oder verkehrt-lanzettlich, 3–9(–11) × 1–4,5 cm, lederartig, unterseits manchmal sternförmig behaart in den Aderachseln, oberseits kahl. Mittelrippe unterseits erhaben, Adern dreinervig, bis zur Mitte oder darüber hinaus reichend, gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits deutlich sichtbar, oberseits unauffällig. Basis abgerundet oder keilförmig, beide Seiten leicht asymmetrisch, Rand meist entfernt gezähnt, Spitze zugespitzt oder spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, (2–)4–7 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat meist 7 Strahlen, locker, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 1,5–2,5(–4) cm, schlank. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, kahl. Blüten an Strahlen dritter Ordnung, nicht duftend; Blütenstiele 1–2 mm, schlank. Kelch grünlich, umgekehrt kegelförmig, ca. 0,6 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig-eiförmig, sehr klein (ca. 0,4 mm), kahl, Spitze stumpf. Krone grünlich-weiß, radförmig, ca. 4 mm im Durchmesser, außen kahl, innen mit langen Haaren an der Basis. Kronröhre ca. 1 mm, Kronlappen breit eiförmig, ca. 1 mm, fast so lang wie die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter meist etwas länger als die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden 2–3 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig, ca. 1 mm. Griffel fast so lang wie die Kelchlappen, Narben fast sitzend. Früchte reifen nicht rot, sondern werden blau-schwarz, glänzend, fast kugelig oder eiförmig, (3–)5–6 × (3–)3,5–4 mm, kahl. Steinkerne kugelig, ca. 4 × 3 mm, mit 1 sehr kleiner und flacher ventraler Rille oder ohne Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit März–Mai, Fruchtzeit Mai–Oktober.
Vorkommen: Standorte: Wälder, Gebüsche; 400–1300 m.Verbreitung: Chongqing, nördliches Fujian, südliches Gansu, nördliches Guangdong, Guangxi, Guizhou, südwestliches und westliches Hubei, Hunan, nördliches Jiangxi, südwestliches Shaanxi, Sichuan, Taiwan, Yunnan, südliches Zhejiang.