Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Amerikanischer Schneeball

Amerikanischer Schneeball-Viburnum prunifolium Previous | Next >

Amerikanischer Schneeball - Viburnum prunifolium L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: Black-haw, Black-Haw Viburnum, black haw, Blackhaw, Black haw viburnum, Blackhaw viburnum, Boots, Nannyberry, Nanny berry, Pflaumenblättriger Schneeball, Plum-leaf mealy tree, Plumb-leaved mealy-tree, rusty blackhaw, Schneeball, Sheep-berry, Sheep berry, sheepberry, Sloe, Sloe-leaf viburnum, Sloe-leaved viburnum, Smooth Blackhaw, smoth blackhaw, Stag-bush, Stag bush, stagbush, Sweet-haw, Sweet haw
Französisch: Viorne à feuilles de prunier
Russisch: калина сливолистная
China: 櫻葉莢速 yīngyè jiámí



Synonyme dt.:
Amerikanischer Schneeball

Synonyme :
Viburnum bushii Ashe
Viburnum ferrugineum Small ex Small & Vail
Viburnum lentago Du Roi
Viburnum lentago DuRoi
Viburnum prunifolium subsp. bushii (Ashe) Palmer & Steyerm.
Viburnum prunifolium subsp. globosum Nash
Viburnum prunifolium var. bushii (Ashe) E.J.Palmer & Steyerm.
Viburnum prunifolium var. bushii (Ashe) Palmer & Steyermark
Viburnum prunifolium var. globosum Nash
Viburnum prunifolium var. globosum Nash ex Schneid.
Viburnum prunifolium var. prunifolium
Viburnum pyrifolium Poir.


Vorkommen: Heimat: SO-USA

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Kulturpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:
Früchte sind essbar, roh, Marmelade, gekocht zu Fleischgerichten
Die Früchte sind essbar und werden roh gegessen, zu Marmelade verarbeitet oder gekocht zu Fleischgerichten bereitet.

Medizinisch:
Die Pflanze enthält viel Salicin.
Seit Jahrhunderten wird die Rinde schon von den Indianern besonders bei Frauenproblemen und gynäkologischen Erkrankungen verwendet. Dazu wird ein Rindensud bereitet. Er soll auch zur schnelleren nachgeburtlichen Erholung dienen und wird in der Menopause verwendet, um deren Auswirkungen zu dämpfen. Auch bei Krämpfen von Magen und Darm sowie Gallenkolik wird er verwendet.
Zu Zeiten der amerikanischen Sklavenhalter wurde die Pflanze verwendet, um Aborte und Abtreibungen zu vermeiden, da sie Fehlgeburten verhindert. Schwangere Sklavinnen erhielten oft zwangsweise einen Rindensud zu trinken.

Aktivität:
Anti-Abortiv; Beruhigend; Brechreizend; Entwässernd; Gebärmutterkräftigend, Stärkend; Gegen Durchfall; Krampfhemmend; Krampflösend; Kräftigend, Stärkend; Nervenstärkend; Schweißtreibend; Uterorelaxant; Zusammenziehend;


Indikation:
Alkoholismus; Antriebslosigkeit; Asthma; Augenentzündungen; Ausbleibende Menstruation; Blutandrang; Blutungen; Chorea; Darmentzündungen; Schmerzen; Durchfall; Entzündungen; Epilepsie; Erkrankungen des Urogenitalsystems; Fehlgeburt; Fieber; Gebärmutterentzündung; Gelbsucht; Glossosis; Herzkrankheiten; Herzrasen; Hysterie; Kolik; Kopfschmerzen; Krämpfe; Lähmungen; Menstruationsbeschwerden; Nervosität und Unruhe; Parturition; Pocken; Ruhr; Schlafstörungen; Schluckauf; Schüttelfrost; Singultus; Verstärkte Regelblutungen; Wassereinlagerungen . Schwangerschaftsprobleme; Zeitweise Klaudikation; Zuckungen;


Dosierung:
2 Teelöffel trockene Rinde/Tasse Wasser;
2–5 g gemahlene Rinde;
1–2 g gemahlene Rinde;
2–8 ml Rindenextrakt;
4–8 ml flüssiger Rindenextrakt;
bis zu 2 Teelöffel Tinktur 3 ×/Tag.

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Bei Nierensteinen nur mit Vorsicht, da Oxalate enthalten sind.

Bei Überdosierungen wird das Zentralnervensystem gedämpft.
 


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch


Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika