Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Viburnum mongolicum (Pall.) Rehder
Russisch: калина монгольская
Englisch: Mongolian viburnum
China: mĕnggŭ jiámí

© Irkutsk State University (copyright is managed by Dr. Nadezhda V. Stepantsova)
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
Synonyme :
Lonicera dahurica Pall.
Lonicera dahurica Pall. ex Siev.
Lonicera dauurica (Pall.) Siev.
Lonicera davurica (Pall.) Siev.
Lonicera mongolica Pall.
Viburnum dauuricum Pall.
Viburnum davuricum Pall.
Strauch, laubabwerfend, bis 2 m hoch. Rinde graugelblich. Jahrestriebe gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart; Triebe des Vorjahres gelblich-weiß, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 4–10 mm, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart. Blattspreiten unterseits graugrün, oberseits gelbgrün, breit eiförmig bis elliptisch, selten fast rundlich, 2,5–5(–6) × 1,5–3 cm, papierartig, unterseits sternförmig behaart, oberseits sternförmig oder gegabelt behaart. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (4–5 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt oder unauffällig. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig. Basis abgerundet oder keilförmig-abgerundet, Rand gekerbt mit spitzen Zähnen, Spitze spitz oder stumpf.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 1,5–3,5 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5 oder weniger Strahlen, wenige Blüten, gelblich-weiß sternförmig-filzig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 5–10 mm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal bis lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Blüten meist an Strahlen erster Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch grünlich, röhrenförmig-länglich, 3–5 mm, kahl. Kelchlappen sehr klein (0,5–1 mm), kahl, Spitze stumpf. Krone gelblich-weiß, röhrenförmig-glockenförmig, ca. 3 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre 5–7 mm, Kronlappen rundlich-eiförmig, ca. 1,5 mm, kürzer als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter fast so lang wie die Krone, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 6 mm; Staubbeutel gelb, länglich, ca. 2 mm. Griffel länger als die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, ellipsoid, ca. 1 cm, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, länglich, ca. 8 × 5–6 mm, mit 2 flachen dorsalen und 3 flachen ventralen Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit Mai–Juli, Fruchtzeit Juli–September.
Vorkommen: Standorte: Lichte Wälder; 800–2700 m.Verbreitung: Südliches Gansu, Hebei (Neiqiu), Henan, Innere Mongolei, südliches Ningxia, nordöstliches Qinghai, Shaanxi, Shanxi, sowie Mongolei und Russland.