Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Chinesischer Schneeball - Viburnum macrocephalum Fortune
Englisch: Chinese snowball, Chinese Snowball Viburnum, Chinese viburnum, Chinese viburnum
Russisch: калина крупноголовая
China: 木繡球 mùxiùqiù

© michaelhild
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme dt.:
Chinesischer Schneeball
Synonyme :
Viburnum arborescens Hemsl.
Viburnum fortunei Hort.Gall.
Viburnum fortunei Hort.Gall. ex Dippel
Viburnum keteleeri var. macrocephalum (Fortune) Carrière
Viburnum macrocephalum f. sterilis Dippel
Viburnum macrocephalum var. sterile Dippel
Viburnum macrocephalum var. sterile Dippel ex Rehder
Strauch, laubabwerfend oder halbimmergrün, bis 4 m hoch. Rinde graubraun oder grau-weißlich. Jahrestriebe dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart, später kahl werdend; Triebe des Vorjahres graubraun oder grau-weißlich, rundlich, kahl, mit kleinen, runden Lentizellen. Winterknospen unbedeckt, dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart. Blätter gegenständig, nicht in Büscheln; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün, robust, 1–1,5 cm, grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart. Blattspreiten jung grünlich-weiß, eiförmig bis elliptisch oder eiförmig-elliptisch, 5–11 × 2–5 cm, papierartig, unterseits sternförmig behaart, oberseits anfangs dicht sternförmig behaart, später nur entlang der Mittelrippe. Mittelrippe unterseits erhaben, Seitenadern (5–6 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben oder unauffällig, oberseits unauffällig. Basis abgerundet oder leicht herzförmig, Rand fein gezähnt, Spitze stumpf oder leicht spitz.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände doldig, endständig, 8–15 cm im Durchmesser, mit quirlförmigen Strahlen. Der erste Knoten hat 5 Strahlen, dicht grau-weißlich oder gelb-weißlich sternförmig behaart, entweder vollständig aus großen sterilen Blüten bestehend oder mit 8–18 großen sterilen Randblüten. Blütenstiele 1–2 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, lineal-lanzettlich, sternförmig behaart. Sterile Blüten: Krone weiß, radförmig, 1,5–4 cm im Durchmesser, kahl; Lappen rundlich-verkehrt-eiförmig, Spitze abgerundet; Staubblätter und Fruchtknoten nicht entwickelt. Fruchtbare Blüten: Kelch grünlich, röhrenförmig, ca. 2,5 mm, kahl; Lappen länglich, ca. 2 mm, fast so lang wie die Röhre, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, radförmig, 10–12 mm im Durchmesser, kahl; Röhre ca. 1 mm; Lappen rundlich-verkehrt-eiförmig, ca. 2 mm, länger als die Röhre, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas länger als die Kronlappen, nahe der Basis der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden ca. 3 mm; Staubbeutel gelb, fast kugelig. Griffel etwas länger oder gleich lang wie die Kelchlappen, Narben kopfig. Früchte reifen rot und werden schwarz, elliptisch, ca. 12 mm, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, länglich, 10–12 × 6–8 mm, mit 2 flachen dorsalen und 3 flachen ventralen Rillen, Spitze abgerundet. Blütezeit April–Mai, Fruchtzeit September–Oktober.
Vorkommen: Standorte: Wälder, Dickichte an Berghängen; 400–1000 m.Verbreitung: Westliches Anhui, Henan, westliches Hubei, Hunan, südliches Jiangsu, nordwestliches Jiangxi, südliches Shandong, Zhejiang; auch häufig kultiviert.