Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

:-Viburnum omeiense Previous | Next >

: - Viburnum omeiense P.S.Hsu

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Sträucher, laubabwerfend, ca. 75 cm hoch. Rinde unbekannt. Jahrestriebe grau-gelblich, mit verstreuten, erhabenen Lentizellen; Triebe des Vorjahres grau-gelblich, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, erhabenen Lentizellen. Winterknospen länglich, mit 2 Paaren separater Schuppen; Schuppen rötlich-braun, kahl, Spitze spitz. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele rötlich, robust, 5–10 mm, kahl. Blattspreiten jung purpurgrün, länglich, 3–7 × 1,5–3 cm, dick-papierartig, beidseitig kahl. Mittelrippe auf beiden Seiten erhaben. Seitenadern (ca. 4 Paare) gefiedert, gebogen, selten verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig oder leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, auf beiden Seiten unauffällig oder leicht eingedrückt. Basis keilförmig, ohne Drüsen, Rand entfernt gekerbt (außer an der Basis), Spitzen der Zähne leicht stachelspitzig, Spitze spitz.Blüten erscheinen mit den Blättern. Blütenstände rispig, endständig oder an den Spitzen kurzer Seitentriebe mit 1 Blattpaar, ca. 3,5 × 4,5 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, dicht, kahl, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 2–3 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grün, länglich oder lineal, ca. 1,8 × 0,8 mm, Mittelrippe an der Basis rot, Seitenadern unauffällig, Spitze stumpf, spärlich sternförmig behaart oder manchmal spärlich bewimpert. Deckblätter schuppenartig. Blüten an Strahlen erster und zweiter Ordnung, nicht duftend, sitzend. Kelch rötlich, röhrenförmig-umgekehrt kegelförmig, ca. 1,8 mm, kahl. Kelchlappen breit eiförmig, kurz, ca. 0,8 mm, kahl, Spitze spitz. Krone weiß, hypokrateriform, weniger als 5 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 3,5 mm, Kronlappen vermutlich ausgebreitet, breit eiförmig, ca. 1 mm, einer leicht größer als die anderen, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter kürzer als die Krone, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden sehr kurz; Staubbeutel gelb-weißlich, elliptisch-länglich, ca. 1 mm. Griffel leicht länger als die Kelchlappen oder nicht; Narben 3-lappig. Früchte unbekannt. Blütezeit November–Mai.


Vorkommen: Standorte: Berge; ca. 1300 m.Verbreitung: Sichuan (Emei Shan).


Review It Rate It Bookmark It

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Blätter

Blütenstand

Blüten

Früchte

Verbreitung

Asien