Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Gewöhnlicher Schneeball

Gewöhnlicher Schneeball-Viburnum opulus Previous | Next >

Gewöhnlicher Schneeball - Viburnum opulus L.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: ), Black Haw, Cherry-wood, Cherry wood, Cramp-bark, Cramp-bark tree, crampbark, cramp bark, Cranberry bush, Cranberrybush, Cranberry tree, Cranberry Viburnum, Călin, Dog-elder, Dog-rowan tree, Dog elder, Dog rowan tree, Elder rose, European cran berry-bush, European Cranberry-Bush, European cranberrybush, European cranberry bush, European Cranberry Viburnum, European cranberry vi burnum, European Highbush Cranberry, Gadrise, Gaiter-tree, Gaiter tree, Gatten, Gatten-tree, Gatten tree, Gemeiner Schneeball, golden European cranberry, Grouse-berry, Grouse berry, Grouseberry, Guelder-rose, Guelder-rose Viburnum, Guelder rose, Gueldres-rose, Hawthorn, high-bush cranberry, Highbush-Cranberry, Highbush cranberry, High cranberry, High cranberry bark, Love-roses, Love rose, Love roses, Marsh-elder, Marshelder, Marsh elder, May-rose, May rose, Ople-tree, Ople tree, Pembina, Pimbina, Pincushion-tree, pincushion tree, Red Elder, Rose-elder, Rose elder, Schneeball, Snow-balls, Snow ball, Snowball, Snowball-bush, Snowball bush, Snowballs, Snowball Tree, snowball viburnum, snоwbal-trее, Squaw-bush, Squaw bush, Squawbush, Water-elder, Water Elder, White dog-wood, White dogwood, White elder, Whitten-tree, Whitten tree, Wild guelder-rose, Wild guelder rose, Witch-hobble Witch-hopple, Witch hobble, Witch hopple, Withe-wood, Withewood, Withe wood, yellow Guelder rose
Französisch: Obier, obier de l'Europe, sureau d'eau, Viorne obier
Russisch: калина обыкновенная
China: xiăoxuĕqiú, 佛頭花 fótóuhuā

Gewöhnlicher Schneeball-Viburnum opulus
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Blutbeere
Dampfbeere 
Drosselbeerstrauch
Geißenball
Gemeine Schlinge
Gemeine Schlinge 
Gemeiner Schneeball
Gemeiner Schneeball 
Gemeiner Wasserholunder
Gemeiner Wasserholunder 
Gewöhnlicher Schneeball
Gewöhnlicher Schneeball 
Giftbeere
Giftbeere 
Glasbeere 
Herzbeere 
Mittelmeerschneeball
Natternbeere
Natternbeere 
Schlagenbeere 
Wasser Holder
Wasser-Schneeball
Wasser-Schneeball 
Wasserholder 
Wasserhollder
Wasserschwelch
Wasserschwelch 
 

Synonyme :
Opulus edulis J.Presl
Opulus glandulosa Moench
Opulus glandulosa var. rosea Borkh.
Opulus lobatofolia Gilib.
Opulus oxycoccos J.Presl
Opulus palustris Gray
Opulus rosea Schur
Opulus trilobifolia Gilib. ex Ledeb.
Opulus trilobofolia Gilib.
Opulus vulgaris Borkh.
Viburnum americanum Mill.
Viburnum glandulosum Salisb.
Viburnum lobatum Lam.
Viburnum nanum hort.
Viburnum nanum hort. ex Dippel
Viburnum opuloides Muhl.
Viburnum opulus f. flavum (Horw.) P.D.Sell
Viburnum opulus f. glabrifolium Gajic
Viburnum opulus f. roseum (L.) Hayek
Viburnum opulus subsp. typicum R.T.Clausen
Viburnum opulus var. americanus Merrem
Viburnum opulus var. europaeum Aiton
Viburnum opulus var. europaeum Merrem
Viburnum opulus var. flavum Horw.
Viburnum opulus var. globosum Bogenh.
Viburnum opulus var. pimina Michx.
Viburnum opulus var. rosaceum
Viburnum opulus var. roseum L.
Viburnum opulus var. sterile DC.
Viburnum opulus var. subintegrifolium (Hook.) Torr. & A.Gray
Viburnum opulus var. vasicii Gajic
Viburnum oxycoccos Pursh
Viburnum oxycoccos var. eradiatum Oakes
Viburnum oxycoccos var. subintegrifolium Hook.
Viburnum palustre Raf.
Viburnum pinnina Raf.
Viburnum primina Raf.
Viburnum rosaceum hort.
Viburnum rosaceum hort. ex Steud.
Viburnum roseum (L.) Steud.


Blatt: Sommergrüne Pflanzen. Blätter nicht ganzrandig. Blätter drei- bis fünflappig; Lappen zugespitzt, grob-gesägt-gezähnt.

Stengel bzw. Stamm: 2 bis 4 m hoher Baum oder Strauch mit kahlen Zweigen.

Blüte: Die weißen bis rötlich-weißen Blüten stehen in endständigen, lockeren Trugdolden, Die großen Randblüten der Trugdolden sind steril und dienen als Schauapparat zum Anlocken der Insekten. Nur die inneren Blüten sind fruchtbar. wohlriechend. Blütezeit Mai, Juni; Zwitterblüten homogam.

Frucht bzw. Samen: Früchte länglich-rund, scharlachrot.

Vorkommen: Europa, Asien, in Teilen Nordamerikas als Neophyt. In Wäldern, feuchten Gebüschen, an Ufern; verbreitet.
Beeren und Wurzelrinde riechen nach Baldrian .

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze

Genussmittel, Nahrungsmittel:

Früchte: frisch ausgereift roh oder zu Marmelade, Würze/Gewürz, Gelee, Kompott
Blätter: getrocknet zu Tabakersatz
Rinde und Blätter können Übelkeit und Magen-Darm-Entzündungen hervorrufen. Unreife Früchte können zu Durchfall und Erbrechen führen.

Medizinisch:
Die frisch im Herbst gesammelte Rinde wirkt krampflösend und wird in der Volksmedizin besonders bei Menstruationsbeschwerden, drohendem Abort, falschen Wehen, schmerzhafter Menstruation und Funktionsstörungen der Fortpflanzungsorgane verwendet.
In der Volksmedizin werden die Beeren bei Erkältung, Asthma, Atemnot verwendet.
Die Blätter, Rinde und die unreifen Früchte enthalten Oxalate, Gerbstoffe, Bitterstoffe, Saponine, Pektin und Glykoside (Viburnin).
Die Rinde enthält alpha-Amyrin, beta-Amyrin, Oleanolsäure, Ursolsäure, Catechin, Epicatechin, ätherisches Öl, Viburnim, Fettsäuren.

Aktivität:
Abführend; Anti-Abortiv; Beruhigend; Blutdrucksenkend; Brechreizend; Entwässernd; Krampflösend; Muskelrelaxans; Uterorelaxant; Zusammenziehend;


Indikation:
Asthma; Atemnot; Augenentzündungen; Bauchschmerzen oder Leibschmerzen; Blutbildend; Bluthochdruck; Blutungen; Darmentzündungen; Schmerzen; Entbindung; Entzündungen; Erkältungen; Fehlgeburt; Fieber; Gebärmutterentzündung; Geschwülste; Hepatose; Herzprobleme; Husten; Hysterie; Impotenz; Kolik; Kopfschmerzen; Krämpfe; Lymphdrüsenerkrankungen; Magenerkrankungen; Menstruationsbeschwerden; Mumps; Nervosität und Unruhe; Odontosis; Parotitis; Prolapsus; Psychosen; Rückenschmerzen; Schlafstörungen; Schmerzen; Unfruchtbarkeit; Verstopfung; Wassereinlagerungen; Wechseljahre;


Dosierung:
15 g/Rinde/750 ml Wasser;
1 Teelöffel Tinktur/Tasse Wasser bis 3 ×/Tag;
2–4 g Rinde in Abkochung;
2–8 ml flüssiger Rindenextrakt;
1,8–3,5 g flüssiger Extrakt
In der Homöopathie: bis dil. D 1

Gegenindikation, Nebenwirkungen und Seiteneffekte:
Nicht bei Nierensteinen.

Große Überdosis kann Koma, trockenen Mund, Atemnot, unregelmäßige Bewegungen, Übelkeit und Sprachstörungen verursachen.


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Medizinisch

2 Bild(er) für diese Pflanze

Viburnum opulus


© Kari Pihlaviita @ Helsinki

Viburnum opulus


© Anne Tanne @ Belgium

Abmessungen:

Pflanze Höhe : 150.00 ... 450.00 cm x

Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher

Blütezeit

Blütezeit Mai - 05
Blütezeit Juni - 06

Pflanze Jährigkeit

Mehrjährig

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien
Europa
Nordamerika