Sprung zum Inhalt


Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin

Home > Tracheophyta > Magnoliopsida > Dipsacales > Adoxaceae > Viburnum > Duftender Schneeball

Duftender Schneeball-Viburnum odoratissimum Previous | Next >

Duftender Schneeball - Viburnum odoratissimum Ker Gawl.

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Englisch: sweet arrowwood, sweet viburnum, viburnum

Russisch: калина душистейшая

China: 早禾樹 zăohéshù, 珊瑚樹 shānhiíshù

Duftender Schneeball-Viburnum odoratissimum
Bild © (1)

Synonyme dt.:
Duftender Schneeball

Synonyme :
Microtinus odoratissimus (Ker Gawl.) Oerst.
Thyrsosma chinensis (Zeyh. ex Steud.) Raf.
Viburnum arboricola Hayata
Viburnum chinense Zeyh.
Viburnum chinense Zeyh. ex Steud.
Viburnum hasseltii Miq.
Viburnum irabutha Blume
Viburnum irabutha Blume ex Hook.fil. & Thomson
Viburnum odoratissimum f. arboricolum (Hayata) Suzuki
Viburnum odoratissimum var. arboricolum (Hayata) Yamam.
Viburnum odoratissimum var. conspersum W.W.Sm.
Viburnum odoratissimum var. odoratissimum
Viburnum odoratissimum var. sessiliflorum (Geddes) Fukuoka
Viburnum sessiliflorum Geddes
Viburnum sinensis Zeyh.
Viburnum sinensis Zeyh. ex Colla
Viburnum zambalense Elmer


Sträucher oder kleine Bäume, immergrün, bis 10(–15) m hoch. Rinde graubraun. Jahrestriebe grün oder rötlich, kahl oder manchmal spärlich gelb-braun sternförmig behaart; Triebe des Vorjahres grau oder graubraun, rundlich, kahl, mit verstreuten, kleinen, erhabenen Lentizellen. Winterknospen eiförmig-lanzettlich, mit 2–4 Paaren separater Schuppen; Schuppen kahl. Blätter immer gegenständig, nicht an den Triebspitzen gebüschelt; Nebenblätter fehlen. Blattstiele grün oder rötlich, robust, 1–2(–3) cm, kahl oder sternförmig behaart. Blattspreiten jung grün, später intensiv grün und glänzend auf der Oberseite, elliptisch bis länglich oder länglich-verkehrt-eiförmig bis verkehrt-eiförmig, manchmal fast rundlich, 7–20 × (3–)4–9 cm, lederartig. Unterseits manchmal mit spärlichen, verstreuten dunklen roten Miniaturdrusen, beidseitig kahl oder spärlich sternförmig behaart entlang der Adern. Mittelrippe unterseits erhaben und deutlich. Seitenadern (4–9 Paare) gefiedert, gebogen, verzweigt, anastomosierend nahe dem Rand, unterseits deutlich erhaben, oberseits leicht eingedrückt. Adernetz quer verlaufend, unterseits leicht erhaben, oberseits unauffällig. Basis breit keilförmig, selten abgerundet, ohne Drüsen, Rand unregelmäßig gezähnt (außer an der Basis) oder fast ganzrandig, Spitze kurz spitz bis stumpf-spitz und stachelspitzig, manchmal stumpf oder fast abgerundet.Blüten erscheinen nach den Blättern. Blütenstände rispig, pyramidal, endständig oder an den Spitzen kurzer Seitentriebe mit 1-jugaten Blättern, (3,5–)6–13,5 × (3–)4,5–6 cm; Strahlen gegenständig, dekussiert. Der erste Knoten hat 2 Strahlen, locker, groß, kahl oder sternförmig behaart, ohne große sterile Randblüten. Blütenstiele 4–10 cm. Hüllblätter abfallend, blattartig, grünlich, weniger als 1 cm × 2 mm, lanzettlich bis eiförmig, spärlich behaart. Deckblätter schuppenartig. Blüten meist an Strahlen zweiter und dritter Ordnung, duftend, sitzend oder kurz gestielt. Kelch grün, röhrenförmig-glockenförmig, 1,5–4 mm, kahl. Kelchlappen breit dreieckig, ca. 1 mm, kahl, Spitze stumpf. Krone weiß, später gelb-weißlich, manchmal rötlich, radförmig, ca. 7 mm im Durchmesser, kahl. Kronröhre ca. 2 mm, Kronlappen zurückgeschlagen, rundlich-eiförmig, 2–3 mm, Spitze abgerundet, Rand ganz. Staubblätter etwas länger als die Kronlappen, am Ende der Kronröhre eingesetzt; Staubfäden 2,5–3 mm; Staubbeutel gelb, länglich, fast 2 mm. Griffel nicht länger als die Kelchlappen, Narben kopfig oder leicht 3-lappig. Früchte reifen rot, später schwarz, eiförmig oder eiförmig-ellipsoid, ca. 8 × 5–6 mm, Basis abgerundet, Spitze abgerundet, kahl. Steinkerne zusammengedrückt, eiförmig oder eiförmig-ellipsoid, ca. 7 × 4 mm, mit einer tiefen ventralen Rille, Spitze abgerundet. Blütezeit März–Mai, Fruchtzeit Juni–September.


Vorkommen: Heimat: O-Asien, S-Asien, Japan, China, Indien
Standorte: Wälder, Gebüsche; Meereshöhe bis 2500 m.Verbreitung: Südöstliches Fujian, Guangdong, Guangxi, ?Guizhou, Hainan, Hebei, Henan, Hunan, Taiwan, Yunnan, Zhejiang, Ostindien, Japan, Korea, Nordmyanmar, ?Philippinen, Thailand, Vietnam.

Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)

Zierpflanze Genussmittel, Nahrungsmittel
Früchte sind essbar


Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

Essbar, Nahrung

1 Bild(er) für diese Pflanze

Viburnum odoratissimum


© Isidro Martínez @ Zaragoza España

Abmessungen:



Frucht Größe:



Samen Größe:

Wuchsform

Gehölze, Bäume excl. Halbsträucher
Krautige Pflanzen, Halbsträucher
Kletterpflanzen, Lianen

Blütezeit

Pflanze Jährigkeit

Haare

Haare drüsig, warzig
Haare Sternzellig, auch 2-armig, verzweigt oder federig
Haare Sternzellig (nicht 2-armig, verzweigt oder federig)
Haare federig, aber nicht drüsig
Haare schildförmig oder schuppig

Blätter

Blätter gegenständig oder wirtelig (quirlig)
Blätter wechselständig (exkl. Zweizeilig bei Einkeimblättriten)
Blätter einfach, ungeteilt
Blätter mehrteilig, verzweigt, kompliziert
Blätter gefiedert (4 oder mehr Blätter)
Geadert, gefiedert oder kaum sichtbar in Blätter oder Teile geteilt
Aderung handförmig in Blätter oder Blatteile
Blattränder ohne Lappen, Zähne, Teile
Blätter oder Blatteile gelappt oder geteilt
Bltter oder Blatteile gezahnt, gesägt, gekerbt, usw.
Epidermid des Blattes papillös (nur Zweikeimblättrige)
Nebenblätter fehlen
Nebenblätter vorhanden (auch, wenn nur noch Narben zu sehen sind)

Blütenstand

Blüte einzeln
Blütenstand ein Büschel, einfach und monopodial
Blütenstand ein Kopf, einfach und monopodial
Blütenstand einfach und sympodial (Zyme, Wickel, Verzweigt)
Blütenstand verbunden, sympodial oder monopodial (Rispe, Thyrsos etc.)

Blüten

bisexuell
actinomorph bzw. Sternförmig, Radialsymetrisch, Radförmig usw.
zygomorph, dorsiventral oder monosymmetrisch oder unregelmässig
Blütenboden vergrössert, vereint mit Fruchtknoten, diesen ganz oder teilweise bedeckend
Blütenboden vergrössert, ganz oder teilweise frei vom Fruchtknoten
Keine Staubgefässe
Blütenhülle (Perianth) Segmente:> 6
Blütenhülle besteht aus ähnlichen Segmenten
Blütenhülle von Kelch und Krone
Kelchblätter 0 (inkl. 1 becherartiger Kelch ohne Lappen)
Kelchblätter 4
Kelchblätter 5
Kelchblätter untereinander frei
Kelchblätter verwachsen (mindestens 2)
Kelchblätter schuppig oder verzerrt
Kelchblätter röhrig oder zusammengelegt
Blütenblätter 4
Blütenblätter 5
Blütenblätter verwachsen (mindestens 2)
Blütenblätter schuppig
Blütenblätter hüllig oder becherig
Staubbeutel 2, fruchtbar
Staubbeutel 4, fruchtbar
Staubbeutel 5, fruchtbar
Staubbeutel dorsal oder herzförmig fixiert
Staubbeutel an der Basis fixiert
Staubbeutel nach Innen gerichtet
Staubbeutel nach Aussen gerichtet
Staubbeutel länsschlitzig öffnend
Staubblätter in die Krone eingefügt
Staubfäden nicht verwachsen
Stiele fehlend, Narben direkt aufsitzend
Stiel 1, oder: Stiele mehr oder weniger verwachsen (Fruchtblätter frei oder verwachsen)
Fruchtblätter 2 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 3 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 4 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter 5 (frei oder vereinigt)
Fruchtblätter mehr als 5 (frei oder vereinigt)
Fruchknoten 1-kammerig
Fruchknoten 2-kammerig
Fruchknoten 3-kammerig
Fruchknoten 4-kammerig
Fruchknoten 5-kammerig
Fruchknoten mehr als 5-kammerig
1 Samen pro Fruchtkammer
2 Samen pro Fruchtkammer
Mehr als 2 Samen pro Fruchtkammer
Samenanlagen zentral, Fruchtblätter verwachsen
Samenanlagen mittig befestigt, oder bauchseits, wenn Fruchtblätter frei oder 1 Fruchtblatt
Samenanlagen an der Spitze des Fruchtknotens befestigt
Samenanlagen an der Basis des Fruchtknotens befestigt

Früchte

Frucht ist eine Kapsel (inkl. Hülse, Schote, Balgen)
Frucht ist fleischig (Beeren, Steinfrüchte, Kernobst)
Frucht hat 1 Samen
Frucht hat 2 Samen
Frucht hat mehr als 2 Samen
Frucht mit Flügeln
Samen mit Flügeln
Keim gerade
Samen mit Nährgewebe

Verbreitung

Asien