Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
Agave (Subscribe)
Gattungsbeschreibung:
Perianth mehr oder minder trichterig, mit meist kurzer Röhre und
6 fast gleichlangen mehr oder minder lanzettlichen Segmenten, die drei
äußeren die drei inneren an den Rändern deckend. Staubgefäße 6,
der Röhre eingefügt, meist weit länger als die Segmente: Staubblätter
groß, lineal, in der Mitte des Rückens eingefügt. Fruchtknoten unterständig,
zylindrisch-spindelförmig, an der Spitze unter der Röhre eingeschnürt,
stumpf-dreikantig, dreifächerig, in jedem Fache mit zwei
Reihen zahlreicher übereinander geschichteter Samenanlagen. Griffel
verlängert, fadenförmig, mit kopfiger, stumpf-dreilappiger Narbe.
Frucht eine holzige Kapsel, rundlich bis länglich, am Grunde mehr
oder minder stielartig zusammengezogen, oben mehr oder minder kurz
geschnäbelt, stumpf-dreikantig, gefurcht, fachspaltig. Samen flach, unregelmäßig
halbkreisförmig oder fast stumpf-keilförmig, mit dünner,
etwas glänzender oder matter, oft etwas runzeliger Haut.
AI ehr oder weniger große, succulente oder xerophile Stauden,
Halbsträucher oder Sträucher. Blätter in Rosetten, fleischig-faserig,
meist dornig bewehrt, und meist mit spitzem Endstachel. Schaft endständig,
mit blattähnlichen, nach oben kleiner werdenden Hochblättern.
Blüten zahlreich, groß, fleischig, in ährenförmigen oder rispigen Blütenständen.
Links
Königs-Agave - Agave victoriae-reginae T.Moore

Englisch: Royal agave
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 400.00 cm Breite 40.00 cm x 80.00 cm Blatt: Länge: 10.00 cm x 20.00 cm Breite: 5.00 cm x 8.00 cm Blatt: Rosette einfach und ohne Ausläufer, stammlos, kugelig oder breit kugelig und ca. 50—70 cm breit, mit zahlreichen, sehr dichtgestellten Blättern. Blätter hart lederig-fleischig, starr, aufrecht oder einwärts gekrümmt, ca. 10—15 cm lang, über dem Grunde ca. 7 cm und in der Mitte etwa 5 cm breit, von da aus allmählich in eine stumpfe Spitze verschmälert, oberseits konkav, unterseits konvex und oberhalb der Mitte scharf vorspringend gekielt; an Kiel und Rändern mit weißen wehrlosen Hornlinien, dieselben nach der Spitze des Blattes hin verbreitert; Endstachel unten dick, nach oben pfriemlich, schwarzbraun, 1—2 cm lang, schlank, oft etwas gewunden, gewöhnlich am Grunde noch je 1—2 kürzere, stumpfere oder spitzere Zähne an Kiel und Rändern. Blätter matt dunkelgrün, gezeichnet auf beiden Seiten mit schräg verlaufenden weißen Linien, welche die Anlagestellen in der Knospenlage begleiten. Die inneren Blätter der blühenden Pflanze schmäler und spitzer und mit spitzerem Endstachel, die innersten hochblattartig. Frucht: Kapsel 20—25 mm lang, 3-kantig, spitz, 10—12 mm breit, holzig; Samen 5 mm lang, glatt, matt glänzend. Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Pflanze: Höhe 30.00 cm x 400.00 cm Breite 40.00 cm x 80.00 cm Blatt: Länge: 10.00 cm x 20.00 cm Breite: 5.00 cm x 8.00 cm Blatt: Rosette einfach und ohne Ausläufer, stammlos, kugelig oder breit kugelig und ca. 50—70 cm breit, mit zahlreichen, sehr dichtgestellten Blättern. Blätter hart lederig-fleischig, starr, aufrecht oder einwärts gekrümmt, ca. 10—15 cm lang, über dem Grunde ca. 7 cm und in der Mitte etwa 5 cm breit, von da aus allmählich in eine stumpfe Spitze verschmälert, oberseits konkav, unterseits konvex und oberhalb der Mitte scharf vorspringend gekielt; an Kiel und Rändern mit weißen wehrlosen Hornlinien, dieselben nach der Spitze des Blattes hin verbreitert; Endstachel unten dick, nach oben pfriemlich, schwarzbraun, 1—2 cm lang, schlank, oft etwas gewunden, gewöhnlich am Grunde noch je 1—2 kürzere, stumpfere oder spitzere Zähne an Kiel und Rändern. Blätter matt dunkelgrün, gezeichnet auf beiden Seiten mit schräg verlaufenden weißen Linien, welche die Anlagestellen in der Knospenlage begleiten. Die inneren Blätter der blühenden Pflanze schmäler und spitzer und mit spitzerem Endstachel, die innersten hochblattartig. Frucht: Kapsel 20—25 mm lang, 3-kantig, spitz, 10—12 mm breit, holzig; Samen 5 mm lang, glatt, matt glänzend. Industrie, Farbe, Chemie, Energie
Agave victoriae-reginae subsp. swobodae Halda
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave victoriae-reginae subsp. victoriae-reginae

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Habitus wie Aave victoriae-eeginae. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 400.00 cm Breite 40.00 cm x 80.00 cm Blatt: Länge: 10.00 cm x 20.00 cm Breite: 5.00 cm x 8.00 cm Blatt: Blätter dreieckig oder dreieckig-eiförmig, zugespitzt, steif aufrecht abstehend, hart und derbfleischig, trüb dunkelgrün, beiderseits mit weißlichen konvergierenden Linien, oberseits tief konkav, fast gefaltet, am Rücken von der oberen Hälfte ab schief und scharf gekielt, ca. 13 cm lang, am Grunde 5 cm breit: Hornränder breit, namentlich nach der Basi.s, schwarz, aber bald vergrauend; Endstachel sehr kräftig, ca. 12—15 mm lang, am Grunde fast ebenso breit, scharf 3-kantig, an jeder Kante mit 1—2 kräftigen spitzen Seitenzähnen, glänzend ebenholzschwarz.
Habitus wie Aave victoriae-eeginae. Pflanze: Höhe 30.00 cm x 400.00 cm Breite 40.00 cm x 80.00 cm Blatt: Länge: 10.00 cm x 20.00 cm Breite: 5.00 cm x 8.00 cm Blatt: Blätter dreieckig oder dreieckig-eiförmig, zugespitzt, steif aufrecht abstehend, hart und derbfleischig, trüb dunkelgrün, beiderseits mit weißlichen konvergierenden Linien, oberseits tief konkav, fast gefaltet, am Rücken von der oberen Hälfte ab schief und scharf gekielt, ca. 13 cm lang, am Grunde 5 cm breit: Hornränder breit, namentlich nach der Basi.s, schwarz, aber bald vergrauend; Endstachel sehr kräftig, ca. 12—15 mm lang, am Grunde fast ebenso breit, scharf 3-kantig, an jeder Kante mit 1—2 kräftigen spitzen Seitenzähnen, glänzend ebenholzschwarz.
Agave vilmoriniana A.Berger

Englisch: Octopus Plant
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Länge: 70.00 cm x 90.00 cm Blatt: Rosette locker, ca. 25-blättrig. Blätter anfangs aufrecht, bald aber abstehend und zurückgebogen, namentlich nach der Spitze hin, schmal lineal-lanzettlich, ca. 80 cm und darüber lang, die breiteste Stelle etwas unterhalb der Mitte, von da aus lang zugespitzt, gegen die Basis etwas verbreitert, oberseits bis zum untersten Drittel plankonvex, bald darauf rinnenförmig mit aufgebogenen Rändern, unterseits konvex gewölbt, fleischig, apfelgrün oder mehr oder weniger graugrün bis hellgrau: Ränder scharf, etwas wellig, unbewehrt, mit durchscheinender knorpeliger Linie, gegen den Endstachel bräunlich; Endstachel 3—4 cm lang, pfriemlich, schlank, seitlich zusammengedrückt, mehr oder weniger bis zur Hälfte eng gefurcht, hellbraun.
Blatt: Länge: 70.00 cm x 90.00 cm Blatt: Rosette locker, ca. 25-blättrig. Blätter anfangs aufrecht, bald aber abstehend und zurückgebogen, namentlich nach der Spitze hin, schmal lineal-lanzettlich, ca. 80 cm und darüber lang, die breiteste Stelle etwas unterhalb der Mitte, von da aus lang zugespitzt, gegen die Basis etwas verbreitert, oberseits bis zum untersten Drittel plankonvex, bald darauf rinnenförmig mit aufgebogenen Rändern, unterseits konvex gewölbt, fleischig, apfelgrün oder mehr oder weniger graugrün bis hellgrau: Ränder scharf, etwas wellig, unbewehrt, mit durchscheinender knorpeliger Linie, gegen den Endstachel bräunlich; Endstachel 3—4 cm lang, pfriemlich, schlank, seitlich zusammengedrückt, mehr oder weniger bis zur Hälfte eng gefurcht, hellbraun.
Agave virginica L.
Englisch: Agave, American aloe, Eastern False-aloe, False-aloe, False aloe, Rattlesnake-master, Rattlesnake master, Rattlesnakes’ master, Rattlesnake’s-master, Rat tlesnake’s master, Virginia-agave, Virginia agave, Virginia aloes, Virginian agave
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Rhizom dick. Blätter jährlich im Herbste absterbend, zu 6—15 in Rosetten; lanzettlich oder länglich-spatelig, scharf zugespitzt, aber nicht stechend, von 15—45 cm Länge bei einer Breite von 2—5 cm, konkav, etwas rinnenförmig, schlaff, dunkelgrün, öfters rötlich gestreift, seltener gefleckt. Der Rand etwas wellig gebogen, unregelmäßig und undeutlich gesägt. Schaft schlank und dünn. 0.90—1.80 m hoch, an der Basis mit blattähnlichen Hochblättern. Medizinisch
Blatt: Rhizom dick. Blätter jährlich im Herbste absterbend, zu 6—15 in Rosetten; lanzettlich oder länglich-spatelig, scharf zugespitzt, aber nicht stechend, von 15—45 cm Länge bei einer Breite von 2—5 cm, konkav, etwas rinnenförmig, schlaff, dunkelgrün, öfters rötlich gestreift, seltener gefleckt. Der Rand etwas wellig gebogen, unregelmäßig und undeutlich gesägt. Schaft schlank und dünn. 0.90—1.80 m hoch, an der Basis mit blattähnlichen Hochblättern. Medizinisch
Rosettenagave - Agave vivipara L.

Englisch: Century plant, Garden sisal, Maguey Lechugilla, Mescal de maguey
Synonyme lat. exist.
Synonyme dt. exist.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 300.00 cm Breite 30.00 cm x 120.00 cm Blatt: Länge: 40.00 cm x 60.00 cm Breite: 12.00 cm x 20.00 cm Blatt: Rosette stammlos oder fast so, ausläufertreibend. Blätter anfänglich graugrün, zuletzt glänzend grün, sehr breit-lanzettlich, zugespitzt, oberseits flach ausgehöhlt und an den Spitzen etwas auswärts gebogen, 40—60 cm lang und 12—20 cm breit. Endstachel pfriemlich, etwas 8-kantig. schwach verbogen, bis zur Mitte rund gefurcht und am Grunde eingerollt, etwas herablaufend, 25—30 mm lang und 3 bis 4 mm breit, glatt, rotbraun. Randstacheln 10—15 mm entfernt, 3—4 mm lang, auf breit-deltoiden oder halbmondförmigen Basen mit deltoiden schlanken Spitzen auf seicht erhabenen Stachelkissen und aus seichten Buchten, die oberen meist vorwärts, die unteren rückwärts gekrümmt.
Pflanze: Höhe 20.00 cm x 300.00 cm Breite 30.00 cm x 120.00 cm Blatt: Länge: 40.00 cm x 60.00 cm Breite: 12.00 cm x 20.00 cm Blatt: Rosette stammlos oder fast so, ausläufertreibend. Blätter anfänglich graugrün, zuletzt glänzend grün, sehr breit-lanzettlich, zugespitzt, oberseits flach ausgehöhlt und an den Spitzen etwas auswärts gebogen, 40—60 cm lang und 12—20 cm breit. Endstachel pfriemlich, etwas 8-kantig. schwach verbogen, bis zur Mitte rund gefurcht und am Grunde eingerollt, etwas herablaufend, 25—30 mm lang und 3 bis 4 mm breit, glatt, rotbraun. Randstacheln 10—15 mm entfernt, 3—4 mm lang, auf breit-deltoiden oder halbmondförmigen Basen mit deltoiden schlanken Spitzen auf seicht erhabenen Stachelkissen und aus seichten Buchten, die oberen meist vorwärts, die unteren rückwärts gekrümmt.
Agave vivipara var. deweyana (Trel.) P.I.Forst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 600.00 cm Breite 100.00 cm x 400.00 cm Blatt: Länge: 70.00 cm x 150.00 cm Breite: 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter in dichter Rosette, gelblichgrün, nur anfangs schwach graugrün, am Rücken das Grau oft zonenartig quer aufgetragen, dünn, allmählich zugespitzt, ca. 1,50 m lang und 5—10 cm breit; Endstachel pfriemlich-kegelig, fast gerade, braun oder etwas gerötet, glatt, am Grunde matt, im untersten Drittel rundlich ausgeflacht, 3—4 mm stark und 15—40 mm lang, an den Rändern kurz herablaufend; Randstacheln ähnlich gefärbt, gegen die Spitze hin reduziert oder fehlend, klein, 2—3 mm messend, auf rundlicher Basis mit graziler, hakig vorwärts gebogener oder gekrümmter Spitze, die mittleren 15—40 mm entfernt, der dazwischen liegende Rand dünn, durchscheinend, fast gerade. Stamm oder Stengel: Stammlos oder fast so, ausläufertreibend, Frucht: Kapseln spärlich angesetzt, länglich-eiförmig, kurz gestielt und geschnäbelt. Samen 8—9 mm lang und 6 mm breit, schmal gerandet.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 600.00 cm Breite 100.00 cm x 400.00 cm Blatt: Länge: 70.00 cm x 150.00 cm Breite: 5.00 cm x 10.00 cm Blatt: Blätter in dichter Rosette, gelblichgrün, nur anfangs schwach graugrün, am Rücken das Grau oft zonenartig quer aufgetragen, dünn, allmählich zugespitzt, ca. 1,50 m lang und 5—10 cm breit; Endstachel pfriemlich-kegelig, fast gerade, braun oder etwas gerötet, glatt, am Grunde matt, im untersten Drittel rundlich ausgeflacht, 3—4 mm stark und 15—40 mm lang, an den Rändern kurz herablaufend; Randstacheln ähnlich gefärbt, gegen die Spitze hin reduziert oder fehlend, klein, 2—3 mm messend, auf rundlicher Basis mit graziler, hakig vorwärts gebogener oder gekrümmter Spitze, die mittleren 15—40 mm entfernt, der dazwischen liegende Rand dünn, durchscheinend, fast gerade. Stamm oder Stengel: Stammlos oder fast so, ausläufertreibend, Frucht: Kapseln spärlich angesetzt, länglich-eiförmig, kurz gestielt und geschnäbelt. Samen 8—9 mm lang und 6 mm breit, schmal gerandet.
Agave vivipara var. letonae (F.W.Taylor ex Trel.) P.I.Forst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave vivipara var. nivea (Trel.) P.I.Forst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave vivipara var. rubescens (Salm-Dyck) P.I.Forst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Länge: 50.00 cm x 80.00 cm Breite: 4.00 cm x 6.00 cm Blatt: Blätter graugrün, oft gerötet, ziemlich dünn, biegsam, oft zurückgebogen, wenn jung, konkav, ausgewachsen gerade abstehend, verlängert-lanzettlich, 75 cm lang und 5 cm breit ; Endstachel grauoder rotbraun, etwas verbogen, kurz und kräftig, 4 mm stark und 25 mm lang, oben schief und breit gefurcht, mit einem seichten Mittelkiele, die erhabenen Seiten kurz herablaufend und einen kurzen, fast rechtwinkligen Kanal bildend; Randstacheln anfangs orangerot, später braun, meist 10—20. seltener 25 mm entfernt, mit niedriger Basis und schlanker, 3—4 mm langer, vorwärts gekrümmter Spitze, mitunter auch doppelt gekrümmt, der dazwischen liegende Rand gerade oder fast so, glatt, gelblich, etwas knorpelig. Stamm oder Stengel: Stammlos. Frucht: Samen schwarz, matt, 11 mm lang und 7—8 mm breit.
Blatt: Länge: 50.00 cm x 80.00 cm Breite: 4.00 cm x 6.00 cm Blatt: Blätter graugrün, oft gerötet, ziemlich dünn, biegsam, oft zurückgebogen, wenn jung, konkav, ausgewachsen gerade abstehend, verlängert-lanzettlich, 75 cm lang und 5 cm breit ; Endstachel grauoder rotbraun, etwas verbogen, kurz und kräftig, 4 mm stark und 25 mm lang, oben schief und breit gefurcht, mit einem seichten Mittelkiele, die erhabenen Seiten kurz herablaufend und einen kurzen, fast rechtwinkligen Kanal bildend; Randstacheln anfangs orangerot, später braun, meist 10—20. seltener 25 mm entfernt, mit niedriger Basis und schlanker, 3—4 mm langer, vorwärts gekrümmter Spitze, mitunter auch doppelt gekrümmt, der dazwischen liegende Rand gerade oder fast so, glatt, gelblich, etwas knorpelig. Stamm oder Stengel: Stammlos. Frucht: Samen schwarz, matt, 11 mm lang und 7—8 mm breit.
Agave vivipara var. sargentii (Trel.) P.I.Forst.
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave vivipara var. vivipara

Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Blatt: Länge: 100.00 cm x 200.00 cm Breite: 8.00 cm x 12.00 cm Blüte: Blätter in dichter Rosette, abstellend, grün, stark grau streifig bereift, dünn, allmählich zugespitzt, 1,50—2.00 m lang und 8—10 cm breit; Endstachel anfangs hell-rotbraun, später fast schwarz, glatt und glänzend, pfriemlichkegelig, schwach gekrümmt, etwas stumpf 3-kantig. am Grunde oberseits abgeflacht oder etwas konkav, nicht herablaufend, 15—25 mm lang und -4 mm breit; Randstacheln ähnlich gefärbt, die mittleren 15—30 mm entfernt, unter der Spitze fehlend, 2—3 mm lang, gerade oder vorwärts gekrümmt, die Basen etwas verbreitert, die Ränder dazwischen gerade, bleich durchscheinend. Stamm oder Stengel: Stammlos oder fast so, ausläufertreibend. Frucht: Infloreszenz 3—6 m hoch; Rispe eiförmig, locker, das obere Drittel oder selbst die Hälfte der ganzen Länge einnehmend; Aeste aufsteigend auswärts gekrümmt. Blüten grünlich, kurz gestielt; Fruchtknoten 25 mm lang und 5—6 mm dick; Röhre trichterig, 8 mm lang und breit; Segmente 20 mm lang und 4—5 mm breit; Staubfäden gegen den Schlund eingefügt, 35 mm lang. Kapseln selten angesetzt, eiförmig, weder stielartig verschmälert noch geschnäbelt. Brutpflänzchen sehr zahlreich, stark braun gefleckt.
Blatt: Länge: 100.00 cm x 200.00 cm Breite: 8.00 cm x 12.00 cm Blüte: Blätter in dichter Rosette, abstellend, grün, stark grau streifig bereift, dünn, allmählich zugespitzt, 1,50—2.00 m lang und 8—10 cm breit; Endstachel anfangs hell-rotbraun, später fast schwarz, glatt und glänzend, pfriemlichkegelig, schwach gekrümmt, etwas stumpf 3-kantig. am Grunde oberseits abgeflacht oder etwas konkav, nicht herablaufend, 15—25 mm lang und -4 mm breit; Randstacheln ähnlich gefärbt, die mittleren 15—30 mm entfernt, unter der Spitze fehlend, 2—3 mm lang, gerade oder vorwärts gekrümmt, die Basen etwas verbreitert, die Ränder dazwischen gerade, bleich durchscheinend. Stamm oder Stengel: Stammlos oder fast so, ausläufertreibend. Frucht: Infloreszenz 3—6 m hoch; Rispe eiförmig, locker, das obere Drittel oder selbst die Hälfte der ganzen Länge einnehmend; Aeste aufsteigend auswärts gekrümmt. Blüten grünlich, kurz gestielt; Fruchtknoten 25 mm lang und 5—6 mm dick; Röhre trichterig, 8 mm lang und breit; Segmente 20 mm lang und 4—5 mm breit; Staubfäden gegen den Schlund eingefügt, 35 mm lang. Kapseln selten angesetzt, eiförmig, weder stielartig verschmälert noch geschnäbelt. Brutpflänzchen sehr zahlreich, stark braun gefleckt.
Agave vizcainoensis Gentry

Englisch: El Vizcaino agave
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave wallisii Jacobi
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Blatt: Rosette stammlos, nicht sehr reichblättrig. Blätter anfangs aufrecht, etwas zurückgebogen, die älteren nach allen Seiten ausgebreitet, gegen die Spitze zurückgebogen, am Grunde dickfleischig, nach oben dünn und faserig, mattglänzend, lebhaft grün, leicht bereift, im Umriß breit-lanzettlich, die größte Breite etwas oberhalb der Mitte, von da aus lanzettlich zugespitzt; oberseits bis zur Mitte flach oder flach gewölbt, von da aus flach ausgehöhlt mit mehrfach rillig durchzogener Spitze, unterseits etwas flach kielartig verdickt; Endstachel dünn, pfriemlich, auf fleischiger Basis aufsitzend, hornartig, kastanienbraun, ca. 23 mm lang; Blattränder etwas wellig verlaufend und zurückgebogen, mit sehr kleinen dreieckigen, vorwärts gerichteten Stacheln, diese anfangs pergamentartig mit gebräunter Spitze, später hornartig, kastanienbraun, auf flacher fleischiger Basis.
Blatt: Rosette stammlos, nicht sehr reichblättrig. Blätter anfangs aufrecht, etwas zurückgebogen, die älteren nach allen Seiten ausgebreitet, gegen die Spitze zurückgebogen, am Grunde dickfleischig, nach oben dünn und faserig, mattglänzend, lebhaft grün, leicht bereift, im Umriß breit-lanzettlich, die größte Breite etwas oberhalb der Mitte, von da aus lanzettlich zugespitzt; oberseits bis zur Mitte flach oder flach gewölbt, von da aus flach ausgehöhlt mit mehrfach rillig durchzogener Spitze, unterseits etwas flach kielartig verdickt; Endstachel dünn, pfriemlich, auf fleischiger Basis aufsitzend, hornartig, kastanienbraun, ca. 23 mm lang; Blattränder etwas wellig verlaufend und zurückgebogen, mit sehr kleinen dreieckigen, vorwärts gerichteten Stacheln, diese anfangs pergamentartig mit gebräunter Spitze, später hornartig, kastanienbraun, auf flacher fleischiger Basis.
Agave warelliana Baker
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Rosette stammlos oder fast so, sehr reichblättrig, im Umriß fast kugelig, ca. 0,80—1,00 m breit, spärlich ausläufertreibend. Blatt: Blätter hellgrün, glatt, mehr oder minder grau bereift, namentlich am Rücken, aufrecht abstehend einwärts gebogen und von der Mitte aus leicht rückwärts gekrümmt, lanzettlich-spatelig, lang zugespitzt, oberhalb der Mitte 13—14 cm breit, über der stark verdickten Basis verschmälert zu 9-10 cm, bis zur Mitte konvex, fast rippenartig verdickt, darauf flach oder flach konkav, gegen die Spitze etwas ausgehölilt, am Rücken stärker konvex, am Grunde fleischig, nach oben hin dünner werdend, aber doch ziemlich starr und hart: Endstachel 18-20 mm lang und 3—4 mm breit, gerade oder fast so, schwarzbraun, an der Spitze etwas heller, später vergrauend, obcrscits bis über die Mitte breit und flach ausgehöhlt, meist mit seichtem Mittelkiele, am Rücken öfters etwas dreieckig zungenförmig ausgreifend, an den Rändern in schwarzbrauner Hornlinie weit herablaufend: der Hornrand bis gegen den Blatthals oder selbst tiefer deutlich, die Randstacheln klein, deltoid, vorwärts oder rückwärts gerichtet , kaum 1 mm lang und 2 mm entfernt. Frucht: Kapsel 4 cm lang, etwas keulig. d. h. gegen den Grund verschmälert, oben geschnäbelt, 3-furchig; Samen 5—6 mm lang und 4 bis 5 mm breit, glänzend schwarz.
Rosette stammlos oder fast so, sehr reichblättrig, im Umriß fast kugelig, ca. 0,80—1,00 m breit, spärlich ausläufertreibend. Blatt: Blätter hellgrün, glatt, mehr oder minder grau bereift, namentlich am Rücken, aufrecht abstehend einwärts gebogen und von der Mitte aus leicht rückwärts gekrümmt, lanzettlich-spatelig, lang zugespitzt, oberhalb der Mitte 13—14 cm breit, über der stark verdickten Basis verschmälert zu 9-10 cm, bis zur Mitte konvex, fast rippenartig verdickt, darauf flach oder flach konkav, gegen die Spitze etwas ausgehölilt, am Rücken stärker konvex, am Grunde fleischig, nach oben hin dünner werdend, aber doch ziemlich starr und hart: Endstachel 18-20 mm lang und 3—4 mm breit, gerade oder fast so, schwarzbraun, an der Spitze etwas heller, später vergrauend, obcrscits bis über die Mitte breit und flach ausgehöhlt, meist mit seichtem Mittelkiele, am Rücken öfters etwas dreieckig zungenförmig ausgreifend, an den Rändern in schwarzbrauner Hornlinie weit herablaufend: der Hornrand bis gegen den Blatthals oder selbst tiefer deutlich, die Randstacheln klein, deltoid, vorwärts oder rückwärts gerichtet , kaum 1 mm lang und 2 mm entfernt. Frucht: Kapsel 4 cm lang, etwas keulig. d. h. gegen den Grund verschmälert, oben geschnäbelt, 3-furchig; Samen 5—6 mm lang und 4 bis 5 mm breit, glänzend schwarz.
Agave weberi J.F.Cels ex J.Poiss.

Englisch: Weber's Agave, Weber's century plant, Weber Agave, Weber’s agave, Weber’s century plant
Spanisch: maguey de mezcal, maguey liso Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Rosette mit kurzem runden, durch die dicken Blattbasen noch auffälligeren Stamme, reichlich ausläufertreibend. Blätter aus breiter dicker Basis etwas einwärts gekrümmt abstehend, schmal lanzettlichschwertförmig, länger oder kürzer zugespitzt, über der Basis verschmälert, weichfleischig und biegsam, dunkelgrün, hellgrau oder blaugrau überzogen, oberseits flach konkav, etwas rinnenförmig, unterseits stark gewölbt und bis zur Spitze gekielt, ca. 80—85 cm lang und 10—11 cm breit etwas oberhalb der Mitte; Endstachel anfangs hellbis kastanienbraun, später schwarzbraun, vom grünen Gewebe scharf abgetrennt, pfriemlich, fast gerade oder etwas gewunden, 25—27 mm lang und 5 mm breit, oberseits im untersten Drittel flach ausgehöhlt, nicht oder nur sehr kurz herablaufend ; die Ränder fein knorpelig durchscheinend, mit sehr kleinen durchscheinenden Zähnen oder ganzrandig. Essbar, Nahrung
Spanisch: maguey de mezcal, maguey liso Synonyme lat. exist. NoSyn.dt
Blatt: Rosette mit kurzem runden, durch die dicken Blattbasen noch auffälligeren Stamme, reichlich ausläufertreibend. Blätter aus breiter dicker Basis etwas einwärts gekrümmt abstehend, schmal lanzettlichschwertförmig, länger oder kürzer zugespitzt, über der Basis verschmälert, weichfleischig und biegsam, dunkelgrün, hellgrau oder blaugrau überzogen, oberseits flach konkav, etwas rinnenförmig, unterseits stark gewölbt und bis zur Spitze gekielt, ca. 80—85 cm lang und 10—11 cm breit etwas oberhalb der Mitte; Endstachel anfangs hellbis kastanienbraun, später schwarzbraun, vom grünen Gewebe scharf abgetrennt, pfriemlich, fast gerade oder etwas gewunden, 25—27 mm lang und 5 mm breit, oberseits im untersten Drittel flach ausgehöhlt, nicht oder nur sehr kurz herablaufend ; die Ränder fein knorpelig durchscheinend, mit sehr kleinen durchscheinenden Zähnen oder ganzrandig. Essbar, Nahrung
Agave wercklei F.A.C.Weber ex Wercklé

© achipps
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 800.00 cm Breite 70.00 cm x 200.00 cm Blatt: Rosette ziemlich groß, ohne Ausläufer, vielblättrig, in Kultur bis 100-blättrig und bis 2 m hoch, an wildwachsenden Exemplaren weniger reich und nur 1,25—1,50 m hoch. Blätter am Grunde abstehend, schmal und dick, dann aufwärts gebogen und verbreitert, kurz zugespitzt und an der Spitze wieder etwas zurückgebogen, intensiv weißgrau, an den Rändern mit schwarzen, etwas zurückgebogenen Randstacheln, (an einem jungen Exemplare mit rundlichen bis dreieckigen Stachelkissen und schmal-dreieckigen Stacheln auf halbmondförmiger Basis) ; Endstachel pfriemlich, etwas gebogen, braun, feinkörnig, aber glatt, oberseits bis zur Mitte breit gefurcht, mit erhabenen bis zu den obersten Randstacheln herablaufenden Seiten, am Rücken etwas dreieckig herabgreifend, ca. 22 mm lang und 3 mm breit. Junge Blätter beiderseits rauh, besonders rückseits unter der Spitze.
Pflanze: Höhe 100.00 cm x 800.00 cm Breite 70.00 cm x 200.00 cm Blatt: Rosette ziemlich groß, ohne Ausläufer, vielblättrig, in Kultur bis 100-blättrig und bis 2 m hoch, an wildwachsenden Exemplaren weniger reich und nur 1,25—1,50 m hoch. Blätter am Grunde abstehend, schmal und dick, dann aufwärts gebogen und verbreitert, kurz zugespitzt und an der Spitze wieder etwas zurückgebogen, intensiv weißgrau, an den Rändern mit schwarzen, etwas zurückgebogenen Randstacheln, (an einem jungen Exemplare mit rundlichen bis dreieckigen Stachelkissen und schmal-dreieckigen Stacheln auf halbmondförmiger Basis) ; Endstachel pfriemlich, etwas gebogen, braun, feinkörnig, aber glatt, oberseits bis zur Mitte breit gefurcht, mit erhabenen bis zu den obersten Randstacheln herablaufenden Seiten, am Rücken etwas dreieckig herabgreifend, ca. 22 mm lang und 3 mm breit. Junge Blätter beiderseits rauh, besonders rückseits unter der Spitze.
Agave wildingii Tod.

© Paul Tavares
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave wocomahi Gentry

Englisch: wocomahi agave
Spanisch: ojcome, wocomahi NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Spanisch: ojcome, wocomahi NoSyn.lat NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. Essbar, Nahrung
Agave xylonacantha Salm-Dyck

Englisch: Century plant
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 350.00 cm Breite 50.00 cm x 150.00 cm Blatt: Länge: 60.00 cm x 110.00 cm Breite: 4.00 cm x 6.00 cm Blatt: Rosette einfach, ohne Ausläufer, stammlos oder schließlich einen sehr kurzen Stamm ausbildend, ca. 10—17-blattrig, locker, sparrig und unregelmäßig, mit gekrümmter Blattknospe; die Blätter zurückgebogen oder sichelförmig seitlich gebogen und seltsam gewunden. Blätter aus sehr breiter (ca. 15 cm) stengelumfassender Basis allmählich bis zur Spitze verschmälert, gleich über der Basis an den größten Blättern 8 cm und in der Mitte noch 4—5 cm breit, lang zugespitzt. 0,80 1,00 m lang, oberseits flach konkav vom Grunde bis zur Spitze, unterseits stark konvex und gegen die Spitze etwas seitlich gekielt, matt-graugrün, unterseits mit dunkleren grünen Linien, beiderseits feinkörnig rauh: derb und hartlederig-fleischig. am Grunde ca. 8 cm dick, nach oben dünner; Endstachel fast gerade, pfriemlich, oberseits bis 1/3 gerieft, unterseits etwas gekielt, anfangs hellbraun, aber bald vergrauend, 4,5 — 5 cm lang, die Blattränder mit breiter, bald grauwerdender Hornlinie, über der Basis etwas wellig verbogen, von da bis 15—20 cm unterhalb der Spitze bewehrt mit großen unregelmäßigen Zähnen und zwischen diesen etwas gebuchtet, die oberen größeren 3 bis 5 cm entfernt, auf breitem Blattkissen mit halbmondförmiger oder schiefer Basis aufsitzend, mit deltoider, einfacher oder verschieden gestalteter Doppelspitze, im Verhältnis zur Größe sehr dünn, die größten etwa 15 mm breit und (mit Blattkissen) bis 11 mm lang.
Pflanze: Höhe 50.00 cm x 350.00 cm Breite 50.00 cm x 150.00 cm Blatt: Länge: 60.00 cm x 110.00 cm Breite: 4.00 cm x 6.00 cm Blatt: Rosette einfach, ohne Ausläufer, stammlos oder schließlich einen sehr kurzen Stamm ausbildend, ca. 10—17-blattrig, locker, sparrig und unregelmäßig, mit gekrümmter Blattknospe; die Blätter zurückgebogen oder sichelförmig seitlich gebogen und seltsam gewunden. Blätter aus sehr breiter (ca. 15 cm) stengelumfassender Basis allmählich bis zur Spitze verschmälert, gleich über der Basis an den größten Blättern 8 cm und in der Mitte noch 4—5 cm breit, lang zugespitzt. 0,80 1,00 m lang, oberseits flach konkav vom Grunde bis zur Spitze, unterseits stark konvex und gegen die Spitze etwas seitlich gekielt, matt-graugrün, unterseits mit dunkleren grünen Linien, beiderseits feinkörnig rauh: derb und hartlederig-fleischig. am Grunde ca. 8 cm dick, nach oben dünner; Endstachel fast gerade, pfriemlich, oberseits bis 1/3 gerieft, unterseits etwas gekielt, anfangs hellbraun, aber bald vergrauend, 4,5 — 5 cm lang, die Blattränder mit breiter, bald grauwerdender Hornlinie, über der Basis etwas wellig verbogen, von da bis 15—20 cm unterhalb der Spitze bewehrt mit großen unregelmäßigen Zähnen und zwischen diesen etwas gebuchtet, die oberen größeren 3 bis 5 cm entfernt, auf breitem Blattkissen mit halbmondförmiger oder schiefer Basis aufsitzend, mit deltoider, einfacher oder verschieden gestalteter Doppelspitze, im Verhältnis zur Größe sehr dünn, die größten etwa 15 mm breit und (mit Blattkissen) bis 11 mm lang.
Agave yuccifolia DC. ex Redouté
Synonyme lat. exist.
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Agave zebra Gentry

© jorgeortizv
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/
NoSyn.lat
NoSyn.dt
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.