Unsere Facebook-Gruppe: Heilpflanzen als Medizin
: - Agave vivipara var. vivipara

Synonyme :
Agave aboriginum Trel.
Agave angustifolia var. marginata Gentry
Agave angustifolia var. marginata Trel.
Agave angustifolia var. variegata Trel.
Agave bergeri Trel. ex A.Berger
Agave breedlovei Gentry
Agave bromeliifolia Salm-Dyck
Agave bulbifera Salm-Dyck
Agave candelabrum Tod.
Agave cantala (Haw.) Roxb. ex Salm-Dyck
Agave cantala Roxb.
Agave cantula Roxb.
Agave costaricana Gentry
Agave cuspidata Baker
Agave donnell-smithii Trel.
Agave elongata Jacobi
Agave endlichiana Trel.
Agave excelsa Jacobi
Agave flaccida Haw.
Agave flavovirens Jacobi
Agave houlletii Jacobi
Agave ixtli Karw. ex Salm-Dyck
Agave ixtlioides Hook.f.
Agave jacquiniana Schult. & Schult.f.
Agave kirchneriana A.Berger
Agave lespinassei Trel.
Agave lurida Jacq.
Agave lurida var. jacquiniana (Schult. & Schult.f.) Ker Gawl. ex Hemsl.
Agave owenii I.M.Johnst.
Agave pacifica Trel.
Agave panamana Trel.
Agave prainiana A.Berger
Agave prolifera Schott ex Standl.
Agave punctata Kunth
Agave punctata Salm-Dyck
Agave rigida Mill.
Agave rigida var. longifolia Engelm.
Agave rumphii Hassk.
Agave serrulata Karw.
Agave sicifolia Trel.
Agave stenophylla Jacobi
Agave theoxmuliana Karw. ex M.Roem.
Agave vivipara (L.) Wight
Agave vivipara var. bromeliifolia (Salm-Dyck) A.Terracc.
Agave vivipara var. marginata P.I.Forst.
Agave vivipara var. vivipara
Agave wightii J.R.Drumm. & Prain
Agave yaquiana Trel.
Agave yxtli Karw. ex G.Don
Agave zapupe Trel.
Aloe vivipara (L.) Crantz
Aloe vivipara L.
Furcraea cantala Haw.
Furcraea cantula Haw.
Furcraea rigida (Mill.) Haw.
Stengel bzw. Stamm: Stammlos oder fast so, ausläufertreibend.
Blüte: Blätter in dichter Rosette, abstellend, grün, stark grau streifig bereift, dünn, allmählich zugespitzt, 1,50—2.00 m lang und 8—10 cm breit; Endstachel anfangs hell-rotbraun, später fast schwarz, glatt und glänzend, pfriemlichkegelig, schwach gekrümmt, etwas stumpf 3-kantig. am Grunde oberseits abgeflacht oder etwas konkav, nicht herablaufend, 15—25 mm lang und -4 mm breit; Randstacheln ähnlich gefärbt, die mittleren 15—30 mm entfernt, unter der Spitze fehlend, 2—3 mm lang, gerade oder vorwärts gekrümmt, die Basen etwas verbreitert, die Ränder dazwischen gerade, bleich durchscheinend.
Frucht bzw. Samen: Infloreszenz 3—6 m hoch; Rispe eiförmig, locker, das obere Drittel oder selbst die Hälfte der ganzen Länge einnehmend; Aeste aufsteigend auswärts gekrümmt. Blüten grünlich, kurz gestielt; Fruchtknoten 25 mm lang und 5—6 mm dick; Röhre trichterig, 8 mm lang und breit; Segmente 20 mm lang und 4—5 mm breit; Staubfäden gegen den Schlund eingefügt, 35 mm lang. Kapseln selten angesetzt, eiförmig, weder stielartig verschmälert noch geschnäbelt. Brutpflänzchen sehr zahlreich, stark braun gefleckt.
Vorkommen: Mexiko, Pazifik
Weitere Informationen, Nutzen: (Wichtiger Hinweis!)
Ausgezeichnete Faserpflanze.
5 Bild(er) für diese Pflanze
Abmessungen:
Blatt Länge: 100.00 ... 200.00 cm Blatt Breite : 8.00 ... 12.00 cm
Frucht Größe:
Samen Größe:
Wuchsform

Blütezeit
Pflanze Jährigkeit
Haare
Blätter
Blütenstand
Blüten
Früchte
Verbreitung

